
Profil
Darstellung und Weitergabe der Einheit der Wärme mittels Kalorimetrie entsprechend § 6 des Einheiten- und Zeitgesetzes (EinhZeitG) sowie §§ 45,47 des Mess- und Eichgesetzes (MessEG).
Dies beinhaltet
- die Verwendung von direkt auf das Einheitensystem rückgeführten adiabatischen Präzisionskalorimetern für die Bestimmung von Wärmekapazitäten, Reaktions-, Umwandlungswärmen,
- die Verwendung kommerzieller Kalorimeter für Aufgaben mit geringeren Anforderungen an die Unsicherheit oder Aufgaben in extremen Zustandsbereichen,
- die Unterstützung von Forschung und Industrie mittels problemangepasster Kalibrierverfahren und Kalibriermaterialien,
- die Mitarbeit bei der Entwicklung von Normen in verschiedenen Normungsorganisationen.
Konformitätsbewertung von Brennwertmessgeräten für Gase entsprechend § 14(3) des Mess- und Eichgesetzes sowie § 1(10) der Mess- und Eichverordnung (MessEV).
Dies betrifft die Messgröße Brennwert von Brenngasen und folgende Messgeräte:
- Brennwertmessgeräte für Gase
- Zustands-Rekonstruktionssysteme
- Zusatzeinrichtungen (Datenspeicher, Schnittstellenwandler etc.)
Forschung/Entwicklung
Die Forschungs- und Entwicklungsaufgaben der Arbeitsgruppe sind grundsätzlich in Projektform organisiert. Gerne wird dabei auch auf die Unterstützung durch Drittmittel zurückgegriffen.
- Brennwertbestimmung von Roh- und aufbereitetem Biogas mittels Feldkalorimetrie
(EMRP ENG54, Metrology for Biogas, 2014-2017, Euramet) - Methanverluste bei der Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität
(Monitoring des Biomethanproduktionsprozesses - MONA, 2011-2015, FNR) - Messunsicherheitsbestimmung für Gasnetzrekonstruktionssysteme
(Fehlerfortpflanzung bei nacheinandergeschalteten Netzen, Weiterentwicklung und metrologische Validierung von Messnetzen und Rekonstruktionssystemen für die Gasversorgung – MetroGas, 2010 – 2014, DVGW) - Brennwertbestimmung nicht-konventioneller Brenngase mittels Feldkalorimetrie
(EMRP ENG01, Characterisation of Energy Gases, 2010-2013, Euramet) - Wärmekapazität von Hochtemperatur-Wärmedämmschicht-Materialien
(EMRP ENG06, Metrology for Improval Power-Plant-Efficiency, 2010-2013, Euramet) - Applikationsentwicklung und Charakterisierung eines Biogas-µPGC
(Entwicklung des Prototyps eines bauartzulassungsfähigen Prozessmessgerätes für die Brennwertbestimmung von Biogasen mit Hilfe eines neuartigen Mikro-Gaschromatographen („Biogas-µPGC“); Applikationsentwicklung und Charakterisierung des „Biogas-µPGC“ unter Entwicklung eines Gasmischplatzes für rückgeführte Prüfgase, 2008 – 2010, PRO INNO II) - Metall-Kohlenstoff-Eutektika als Referenzmaterialien für die Dynamische Differenzkalorimetrie
(2008-2010, NMPQ-Transfer) - Kryoskopische Verfahren zur Reinheitsbestimmung hochreiner Metalle
(Einfluss von Verunreinigungen auf die Phasengleichgewichtstemperaturen von Reinst-Metallen und binären Metall-Legierungen, 2005 - 2009, DFG) - Entwicklung und Aufbau eines Referenzkalorimeters zur Bestimmung des Brennwerts von Gasen
(2002-2009, GERG, DVGW) - Mikro-Gaskalorimeter zur Bestimmung des Brennwerts von Gasen
(2004-2006, AiF IGF) - Adiabatische Kalorimetrie zur Bestimmung von Wärmekapazitäten und Umwandlungswärmen
Dienstleistungen
Die von der Arbeitsgruppe angebotenen Dienstleistungen dienen der Weitergabe der Einheiten und der Unterstützung von Gesellschaft und Industrie.
- für die Gesellschaft (Gesetzliches Messwesen):
- Konformitätsbewertungen nach dem Mess- und Eichgesetz (MessEG) für
- Brennwertmessgeräte,
- Gasbeschaffenheits-, insbesondere Brennwertrekonstruktionssysteme,
- ihre Zusatzeinrichtungen.
- Beratung der Eichbehörden und der einschlägigen Industrie zur Sicherstellung der Einheitlichkeit im gesetzlichen Messwesen.
- Mitarbeit bei der Entwicklung von Regeln der Technik in den einschlägigen Gremien:
- für die Wirtschaft (Industrielles Messwesen):
- Durchführung von Messungen mittels Dynamischer Differenz-Kalorimetrie, Thermogravimetrie oder Differenz-Thermoanalyse
- Bereitstellung von Wärme- und Temperatur-Kalibriermaterialien für die Dynamische Differenz-Kalorimetrie:
- Mitarbeit bei der Entwicklung von Regeln der Technik in den einschlägigen Gremien:
Informationen
Hier finden Sie gebündelte Informationen aus der Arbeitsgruppe: