
Bei den meisten der in Deutschland eingesetzten Geräten zur Geschwindigkeitsüberwachung wird eines der im folgenden in stark vereinfachter Form erläuterten Messprinzipien angewendet.
Verkehrsradaranlagen
Vom Gerät ausgesendete Radarstrahlen werden vom Fahrzeug reflektiert, die Frequenz des reflektierten Strahls ist aufgrund des Dopplereffektes größer (wenn das Fahrzeug auf das Gerät zufährt) oder kleiner (wenn es vom Gerät wegfährt) als die des ausgesendeten. Das Gerät empfängt einen Teil der reflektierten Strahlung, misst die Differenz der beiden Frequenzen und berechnet daraus die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Neuere Anlagen bestimmen auch den Abstand zum Fahrzeug, die modernsten dazu noch den Winkel zum Fahrzeug, so dass ein komplettes Bild der Verkehrssituation ermittelt wird.
Lichtschrankenmessgeräte
Mehrere quer zur Fahrbahn ausgerichtete Lichtschranken sind hintereinander mit bekanntem Abstand aufgebaut. Die Unterbrechung jeder Lichtschranke durch ein Fahrzeug liefert ein elektrisches Signal, das Gerät misst die Zeitabstände zwischen den Signalen und berechnet unter Berücksichtigung des Abstandes der Lichtschranken die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Liste der zugelassenen bzw. konformitätsbewerteten Geräte
Geschwindigkeitsmessgeräte mit piezoelektrischen Drucksensoren
Mehrere als Koaxialkabel ausgeführte piezoelektrische Drucksensoren sind hintereinander mit bekanntem Abstand in die Fahrbahn eingelassen. Ein Fahrzeug erzeugt beim Überfahren jedes Sensors ein elektrisches Signal, das Gerät misst die Zeitabstände zwischen den Signalen und berechnet unter Berücksichtigung des Abstandes der Drucksensoren die Fahrzeuggeschwindigkeit. Liste der zugelassenen bzw. konformitätsbewerteten Geräte
Geschwindigkeitsmessgeräte mit faseroptischen Messfühlern
Faseroptische Messfühler nutzen den Effekt, dass die Übertragungsdämpfung bei Lichtleitfasern ansteigt, wenn beim Überfahren eines Fahrzeugs Druck auf sie ausgeübt wird. Mehrere faseroptische Messfühler sind hintereinander mit bekanntem Abstand in die Fahrbahn eingelassen. Ein Fahrzeug erzeugt beim Überfahren jedes Sensors ein Lichtsignal, das Gerät misst die Zeitabstände zwischen den Signalen und berechnet unter Berücksichtigung des Abstandes der Fasersensoren die Fahrzeuggeschwindigkeit. Liste der zugelassenen bzw. konformitätsbewerteten Geräte
Geschwindigkeitsmessgeräte mit Induktionsschleifen
Mehrere Induktionsschleifen sind hintereinander mit bekanntem Abstand in die Fahrbahn eingelassen. Ein Fahrzeug erzeugt beim Überfahren jeder Induktionsschleife einen elektrischen Signalverlauf, das Gerät misst den Zeitversatz zwischen den Signalen und berechnet unter Berücksichtigung des Abstandes der Induktionsschleifen die Fahrzeuggeschwindigkeit. Liste der zugelassenen bzw. konformitätsbewerteten Geräte
Geschwindigkeitsmessgeräte mit laseroptischen Sensoren
Die Geschwindigkeit von Fahrzeugen wird als deren Entfernungsänderung in Fahrtrichtung während einer festgelegten Messzeit ermittelt. Entweder wird das Fahrzeug vom Bediener anvisiert (Laserhandmessgerät) oder der Messbereich wird vom Gerät automatisch nach Zielen (Fahrzeugen) durchsucht. Das Gerät sendet eine Folge von Laserimpulsen aus und empfängt den vom Fahrzeug reflektierten Anteil. Für jeden dieser Impulse wird die Laufzeit bis zum Wiedereintreffen gemessen, um daraus jeweils unter Verwendung der bekannten Lichtgeschwindigkeit die zugehörige Entfernung zum Fahrzeug zu berechnen. Aus der Änderung der so gemessenen Entfernung ergibt sich als Ergebnis einer Ausgleichsrechnung (im einfachsten Fall Steigung einer Ausgleichsgeraden) die Fahrzeuggeschwindigkeit. Liste der zugelassenen bzw. konformitätsbewerteten Geräte
Laserscanner
Laserscanner sind mehrzielfähig, d. h. sie ermöglichen die Geschwindigkeitsmessung auf mehreren Fahrstreifen gleichzeitig. Das am Fahrbahnrand aufgestellte Geschwindigkeitsüberwachungsgerät tastet hierzu den gesamten Fahrbahnbereich über mehrere Fahrstreifen hinweg horizontal ab und erfasst dabei die Bewegungen aller Fahrzeuge während der Vorbeifahrt. Während der Abtastung sendet das Gerät ständig kurze Laserimpulse aus und empfängt den vom jeweiligen Fahrzeug reflektierten Anteil. Für jeden dieser Impulse wird die Laufzeit bis zum Wiedereintreffen gemessen, um daraus unter Verwendung der bekannten Lichtgeschwindigkeit die zugehörige Entfernung zum Fahrzeug zu berechnen. Die Entfernungsmessungen und der Abtastvorgang werden mit hoher Wiederholrate durchgeführt. Die Fahrzeuge werden dabei softwaretechnisch verfolgt (tracking). Aus der Änderung der so gemessenen Entfernung eines getrackten Fahrzeugs mit der Zeit wird schließlich der Geschwindigkeitsmesswert ermittelt, der sich diesem Fahrzeug so zweifelsfrei zuordnen lässt. Liste der zugelassenen bzw. konformitätsbewerteten Geräte
Videonachfahrsysteme
Videonachfahrsysteme sind mobile Geschwindigkeitsmesssysteme, die fest in Einsatzfahrzeuge der Polizei montiert werden. Ein typisches Messszenario zur Geschwindigkeitsermittlung, welches grundsätzlich auf einer Weg- und Zeitmessung beruht, besteht darin, dass sich das Einsatzfahrzeug wie das zu überwachende Fahrzeug im fließenden Verkehr bewegt. Nachdem das Polizeifahrzeug seine Geschwindigkeit an die des vorausfahrenden Fahrzeugs angepasst hat, startet der Messbeamte eine simultane Wegstrecken- und Zeitmessung. Die am Ende der Messung ermittelte Durchschnittsgeschwindigkeit des Einsatzfahrzeugs kann dem Betroffenen als Mindestgeschwindigkeit vorgehalten werden. Hierzu ist es erforderlich, dass sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug am Ende des Messvorgangs nicht verringert hat. Liste der zugelassenen bzw. konformitätsbewerteten Geräte
Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen zur Abschnittskontrolle (Section Control)
Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen zur Abschnittskontrolle dienen der Erfassung und Dokumentation von Geschwindigkeitsverstößen auf einem festen Streckenabschnitt bekannter Länge bei der amtlichen Verkehrsüberwachung. Hierzu verfügt die Geschwindigkeitsüberwachungsanlage über einen Ein- und einen Ausfahrtsquerschnitt, welche das betreffende Fahrzeug am Beginn bzw. am Ende des überwachten Streckenabschnitts innerhalb eines definierten Messfeldes erfassen. Aus der zwischen dem Passieren des Ein- und des Ausfahrtsquerschnitts liegenden Zeitdifferenz und der bekannten Länge des Streckenabschnitts ergibt sich der Wert der vorzuwerfenden Durchschnittsgeschwindigkeit. Überschreitet der Wert der vorzuwerfenden Durchschnittsgeschwindigkeit einen am Gerät frei einstellbaren Grenzwert, so erfolgt hinter dem Ausfahrtsquerschnitt eine Frontfotoaufnahme zur Fahreridentifizierung.
Die wichtigsten der zugelassenen bzw. nach Modul B konformitätsbewerteten Geräte mit dem zugehörigen Messprinzip und der Adresse des Inhabers der Zulassung bzw. der Baumusterprüfbescheinigung (BMP) zeigt die folgende Liste (Stand: April 2019):
Verkehrsradaranlagen
Inhaber der Zulassung bzw. BMP | Adresse | Typenbezeichnung und Zulassungszeichen bzw. Nr. der BMP |
![]() | Opladener Str. 202 40789 Monheim am Rhein | MULTANOVA VR 6F u.a. in den Ausführungen: MULTANOVA 6F für transportablen Einsatz (optional mit Digitalkamera) 18.11 / 84.64 MULTANOVA 6FAFB mit Anbindung an Wechselverkehrszeichen 18.11 / 98.02 MULTANOVA 6FM für den Einsatz während der Fahrt (Moving Radar) 18.11 / 06.03 |
![]() | Opladener Str. 202 40789 Monheim am Rhein | TRAFFIPAX SpeedoPhot (optional mit Digitalkamera) 18.11 / 89.13 |
![]() | Weststr. 8 02708 Löbau | M5 Radar (optional mit Digitalkamera) 18.11 / 08.01 M5 RAD2 mit Digitalkamera und Entfernungsmessung 18.11 / 14.01 M5 Rad3 mit Digitalkamera und Entfernungsmessung DE-21-M-PTB-0001 |
sfim Trafic Transport deutscher Ansprechpartner: ![]() | 15, rue Petis Ruisseaux 91370 Verrières le Buisson Frankreich Weststr. 8 02708 Löbau | Mesta 208 18.11 / 97.04 |
Lichtschrankenmessgeräte
Inhaber der Zulassung bzw. BMP | Adresse | Typenbezeichnung und Zulassungszeichen bzw. Nr. der BMP |
![]() | Waldesch 30-35 88069 Tettnang | µP 80 18.12 / 85.76 |
![]() | Waldesch 30-35 88069 Tettnang | LS4.0 18.12 / 92.11 |
![]() | Waldesch 30-35 88069 Tettnang | ES1.0 18.12 / 99.03 |
![]() | Waldesch 30-35 88069 Tettnang | ES3.0 (mit Digitalkamera) 18.11 / 06.04 |
![]() | Waldesch 30-35 88069 Tettnang | ES8.0 DE-17-M-PTB-0017 |
Geschwindigkeitsmessgeräte mit piezoelektrischen oder faseroptischen Drucksensoren
Inhaber der Zulassung bzw. BMP | Adresse | Typenbezeichnung und Zulassungszeichen bzw. Nr. der BMP |
Truvelo Deutschland | Walter-Vetter-Str. 4 02708 Löbau | Truvelo M4² 18.12 / 79.03 |
![]() | Opladener Str. 202 40789 Monheim am Rhein | V-Control IIb 18.11 / 88.09 |
![]() | Opladener Str. 202 40789 Monheim am Rhein | TRAFFIPAX TraffiPhot S (optional mit Digitalkamera) 18.11 / 90.29 |
![]() | Opladener Str. 202 40789 Monheim am Rhein | TRAFFIPAX TraffiStar S 330 (mit Digitalkamera) 18.11 / 03.04 |
![]() | Opladener Str. 202 40789 Monheim am Rhein | TRAFFIPAX TraffiStar S 330 mit Anbindung an Wechselverkehrszeichen (mit Digitalkamera) 18.11 / 07.02 |
![]() | Walter-Vetter-Str. 4 02708 Löbau | Verkehrsüberwachungsgerät M5 (optional mit Digitalkamera) 18.11 / 02.05 |
![]() | Opladener Str. 202 40789 Monheim am Rhein | TRAFFIPAX TraffiStar S 540 (mit Digitalkamera) 18.11 / 09.06 |
Geschwindigkeitsmessgeräte mit Induktionsschleifen
Inhaber der Zulassung bzw. BMP | Adresse | Typenbezeichnung und Zulassungszeichen bzw. Nr. der BMP |
![]() | Opladener Str. 202 40789 Monheim am Rhein | MULTANOVA MultaStar-KOMBI (kombiniert mit Rotlichtüberwachung) 18.11 / 12 / 00.03 |
![]() | Opladener Str. 202 40789 Monheim am Rhein | MULTANOVA MultaStar C (kombiniert mit Rotlichtüberwachung) 18.15 / 03.30 |
![]() deutscher Ansprechpartner: GATSO Deutschland GmbH | Cleas Tillyweg 2
| TC RG-1 (kombiniert mit Rotlichtüberwachung) 18.15 / 04.01 |
![]() deutscher Ansprechpartner: GATSO Deutschland GmbH | Cleas Tillyweg 2
| TC GTC-GS11 (kombiniert mit Rotlichtüberwachung, mit Digitalkamera) 18.15 / 08.01 |
Geschwindigkeitsmessgeräte mit laseroptischen Sensoren
Inhaber der Zulassung bzw. BMP | Adresse | Typenbezeichnung und Zulassungszeichen bzw. Nr. der BMP |
Helmut Lugschitz Laser Technology | Gemeindestraße 24 AT-2405 Hundsheim | LTI 20.20 TS / KM 18.11 / 92.04 |
Helmut Lugschitz Laser Technology | Gemeindestraße 24 AT-2405 Hundsheim | MARKSMAN LTI 20.20 18.11 95.06 |
Helmut Lugschitz Laser Technology | Gemeindestraße 24 AT-2405 Hundsheim | ULTRA LYTE 100 18.11 / 98.04 |
RIEGL Laser Measurement Systems GmbH | Riedenburgstr. 48 AT-3580 Horn | LR90-235/P 18.11 / 93.13 |
RIEGL Laser Measurement Systems GmbH | Riedenburgstr. 48 AT-3580 Horn | RIEGL FG21-P 18.11 / 98.09 |
JENOPTIK Laser, Optik, Systeme GmbH | Göschwitzer Str. 25 07745 Jena | LAVEG 18.11 / 93.14 (kein Datenbankeintrag in MiCert) |
JENOPTIK Laser, Optik, Systeme GmbH Geschäftsbereich Sensortechnik | Göschwitzer Str. 25 07745 Jena | LaserPatrol 18.11 / 98.03 |
JENOPTIK Laser, Optik, Systeme GmbH Geschäftsbereich Sensortechnik | Göschwitzer Str. 25 07745 Jena | Video-LAVEG (mit Videodokumentation) 18.11 / 96.04 (kein Datenbankeintrag in MiCert) |
![]() | Walter-Zapp-Straße 4 35578 Wetzlar | XV2 (mit Videodokumentation) 18.11 / 94.03 |
![]() | Walter-Zapp-Straße 4 35578 Wetzlar | XV3 (mit Digitalkamera) 18.11 / 09.04 |
![]() | Opladener Str. 202 40789 Monheim am Rhein | TRAFFIPatrol 18.11 / 98.08 |
![]() | Opladener Str. 202 40789 Monheim am Rhein | TRAFFIPatrol XR DE-15-M-PTB-0028 |
Laser Technology Inc. | 6912 S. Quentin Street 80112 Centennial USA | LTI 20/20 TruSpeed DE-16-M-PTB-0096 |
Laser Technology Austria GmbH | Gemeindestraße 24 AT-2405 Hundsheim | LTI 20/20 TruSpeed DE-16-M-PTB-0101 |
Ternica Systems GmbH | Kochstraße 2 94424 Arnstorf | ProLaser 4-DE DE-19-M-PTB-0038 |
Laserscanner
Inhaber der Zulassung bzw. BMP | Adresse | Typenbezeichnung und Zulassungszeichen bzw. Nr. der BMP |
![]() | Hasengartenstraße 14 65189 Wiesbaden | PoliScanspeed (mit Digitalkamera) 18.11 / 06.01 |
![]() | Hasengartenstraße 14 65189 Wiesbaden | PoliScanspeed F1 (mit Digitalkamera) 18.11 / 07.01 |
![]() | Hasengartenstraße 14 65189 Wiesbaden | PoliScan F1 (kombiniert mit Rotlichtüberwachung, mit Digitalkamera) 18.15 / 09.02 |
![]() | Hasengartenstraße 14 65189 Wiesbaden | PoliScan F1 HP (kombiniert mit Rotlichtüberwachung, mit Digitalkamera) 18.15 / 10.01 |
![]() | Hasengartenstraße 14 65189 Wiesbaden | PoliScan M1 HP (mit Digitalkamera) 18.11 / 10.02 |
![]() | Opladener Str. 202 40789 Monheim am Rhein | TraffiStar S350 (mit Digitalkamera) 18.11 / 13.01 bzw. DE-15-M-PTB-0030 |
![]() | Hasengartenstraße 14 65189 Wiesbaden | POLISCAN FM1 (kombiniert mit Rotlichtüberwachung, mit Digitalkamera) DE-17-M-PTB-0033 |
Videonachfahrsysteme
Inhaber der Zulassung bzw. BMP | Adresse | Typenbezeichnung und Zulassungzeichen bzw. Nr. der BMP |
Petards Limited deutscher Ansprechpartner: ternica systems GmbH | 390 Prinesway, Team Valley Gateshead, Tyne & Wear Kochstr. 2 94424 Arnstorf | ProVida 2000 18.03 / 97.07 |
ternica systems GmbH | Kochstr. 2 94424 Arnstorf | ProVida 2000 Modular 18.03 / 04.01 |
ternica systems GmbH | Kochstr. 2 94424 Arnstorf | ProViDa 2626 18.03 / 92.02 |
Deininger Elektronik GmbH & Co. KG | Rudolf-Diesel-Str. 4 76356 Weingarten (Baden) | Vidista VDM-R 18.03 / 95.07 |
Stefan Jeitschko Elektronische Meßsysteme | Brenekgasse 3 AT-2500 Baden b. Wien | MINISPEED 2000 18.03 / 93.17 (kein Datenbankeintrag in MiCert) |
Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen zur Abschnittskontrolle (Section Control)
Inhaber der BMP | Adresse | Typenbezeichnung und Nr. der BMP |
![]() | Opladener Str. 202 40789 Monheim am Rhein | TraffiSection S450 DE-18-M-PTB-0018 |