Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Symbolbild "Zeitschriften"

Sichere Messgeräte selbst mit Standard-Betriebssystemen

Nutzung von Mikrokernels zur Kapselung von Software-Modulen

PTB-News 1.2016
12.01.2016
Besonders interessant für

gesetzliches Messwesen

Industrie 4.0

IT-Sicherheit

Messgeräte nutzen oft große Standard-Betriebssysteme als Softwarefundament, welche die Softwareprüfung  er-schweren, weil sie zahlreiche „Bugs“ enthalten. Eine in der PTB entwickelte neue Systemarchitektur nutzt die Vorteile der Standard-Betriebssysteme, etwa die höhere Funktionalität, eine bekannte Benutzeroberfläche und lauffähige Treiber, gewährleistet aber dennoch Sicherheit aufgrund von Kapselung und Modularisierung des Systems.


Communication of individual modules within the system architecture

Das Software-Herzstück eines Betriebssystems ist der Kern (engl. Kernel). Er besitzt die meisten Privilegien im System und stellt den Applikationen die nötigen Mechanismen zum korrekten Ablauf bereit. Heutige Betriebssysteme bieten eine immense Funktionalität, die sich zu großen Teilen im Kernel befindet. Ein Kernel, der nur die nötigsten Mechanismen anbietet, um die Kapselungen der einzelnen Applikationen und deren abgesicherte Kommunikation untereinander zu gewährleisten, nennt sich Mikrokernel. Er ist um mehrere Größenordnungen kleiner als die Kernels bekannter Betriebssysteme und deshalb fehlerresistenter. Mit diesen Mikrokernels kann Softwaresicherheit im Sinne von Manipulationserkennung und Systemstabilität erreicht werden. Die nötigen Algorithmen, um richtiges Messen bzw. Rechnen zu gewährleisten, laufen somit in einer sicheren Umgebung, müssen aber immer noch auf Korrektheit geprüft werden.

In der PTB wurde eine konfigurierbare Software-Systemarchitektur entwickelt, die auf einem Mikrokernel aufbaut. Er kapselt die eigentlichen Betriebssysteme in Module, virtuelle Maschinen (VM) genannt, und dient als zusätzliche Absicherungsschicht. Die Betriebssysteme können weiterhin ihre üblichen Programme und Treiber laden, jedoch nur über den Mikrokernel miteinander kommunizieren und auf Hardware zugreifen. Die Systemarchitektur basiert auf einem modularen Design, bei dem die einzelnen virtuellen Maschinen Forderungen der Messgeräte-Richtlinie der Europäischen Union (MID) und des WELMEC 7.2 Software Guides berücksichtigen. Diese sind in der Abbildung zu sehen: Anzeigen von Daten (Secure GUI), Schutz von Daten (Key & Signature Manager), Speichern von Daten (Storage Manager), Ausführen von Downloads (Download Manager), Übertragung von Daten (Connection Manager) und Datenempfang (Communication Monitor). So wird eine gesetzeskonforme Architektur gewährleistet, die alle messrechtlich relevanten Funktionen überwachbar und sicher durchführt. Außerdem wird in der Architektur rechtlich nicht relevante Software (N) von rechtlich relevanter Software (L) getrennt. Alle Berechnungen, die unter die gesetzliche Kontrolle fallen, laufen in der L-VM ab, alle anderen in der N-VM. Diese strikte Trennung gewährleistet, dass rechtlich relevante Software nicht beeinflusst wird.

Das Projekt wird in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin fortgeführt, welche einen neuen Mikrokernel entwickelt, der mathematisch formell verifiziert werden soll, um typische Betriebssystemfehler auszuschließen. Dies ist für Messgeräte wichtig, die gerichtlich ihre Korrektheit beweisen müssen müssen (z. B. für den Straßenverkehr). Auf diesem Mikrokernel wurde das vorgeschlagene Rahmenwerk für einen Demonstrator implementiert.

Ansprechpartner

Daniel Peters
Fachbereich 8.5 Metrologische Informationstechnik
Telefon: (030) 3481-7916
E-Mail: daniel.peters(at)ptb.de

Wissenschaftliche Veröffentlichung

D. Peters, M. Peter , J.-P. Seifert, F. Thiel: Opens external link in new windowA secure system architecture for measuring Instruments in legal metrology. Computers 4, 61–86 (2015)