Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Nachrichten aus Abteilung 1

Vom 11. bis 14. Oktober 2011 fand die 46. Sitzung des Internationalen Komitees für gesetzliches Messwesen (CIML) in Prag statt. Knapp 150 Teilnehmer aus 59 Mitgliedstaaten waren vertreten. Zur deutschen Delegation gehörten neben dem Autor auch Dr. Heinz Wallerus, Leiter der deutschen Akademie für Metrologie (DAM) und stellvertretender Leiter des Bayerischen Landesamtes für Maß und Gewicht (BLMG)....

[ mehr ]

Nach Abschluss der Umbauarbeiten und der generellen Inbetriebnahme des Mineralölzähler-Prüfstandes wurden nunmehr alle wichtigen Baugruppen umfassend hinsichtlich ihres konkreten Einflusses auf die Messunsicherheit des Prüfstandes untersucht – dabei insbesondere auch der Einfluss der Umschalteinrichtung auf den neu realisierten fliegenden Start-Stopp-Betrieb.

[ mehr ]

Gängige Verfahren zur Bestimmung der Unsicherheit von Messergebnissen setzen in der Regel eine Modellfunktion voraus, mit Hilfe derer die Beiträge zur Gesamtmessunsicherheit berechnet werden. Dazu werden die partiellen Ableitungen dieser mathematischen Funktion gebildet, die als so genannte Sensitivitätskoeffizienten angeben, wie stark der Einzelbeitrag in das Gesamtbudget eingeht. Nun gibt es...

[ mehr ]

Das menschliche Ohr ist kein passives Sinnesorgan: Wird ein gesundes Ohr mit zwei reinen Tönen stimuliert, die eine kleine musikalische Terz auseinander liegen, reagiert es darauf, indem es den zugehörigen Grundton des Dur-Dreiklangs erzeugt. Dieser, aus dem Innenohr stammende, unhörbar leise Ton wird Distorsionsprodukt-Otoakustische Emission, abgekürzt „DPOAE”, genannt und kann über eine im...

[ mehr ]

Für den Bereich der dynamischen Kraftmessung wurde eine Messeinrichtung zur Primärkalibrierung von Kraftaufnehmern mit stoßförmigen Kräften bis 250 kN entwickelt und in Betrieb genommen. Die Messeinrichtung erweitert die Kalibriermöglichkeiten der vorhandenen 20-kN-Stoßkraft-Messeinrichtung um mehr als eine Größenordnung und eignet sich insbesondere auch für voluminöse und schwere Kraftaufnehmer...

[ mehr ]

Für Entscheidungen in der Verkehrs-, Stadt- und Umweltplanung werden zunehmend verlässliche Verkehrsdaten mit hohem Detaillierungsgrad gefordert, möglichst mit vollautomatisch arbeitenden Geräten. Auf dem Markt existiert eine große Anzahl unterschiedlichster Gerätesysteme (Erfassungssysteme), die für die Datengewinnung verwendet werden könnten (Bild 1 zeigt ein Beispiel). Die Vor- und Nachteile...

[ mehr ]

Bei der periodischen Kraftkalibrierung wird ein Kraftaufnehmer mit einer zusätzlichen Masse versehen und auf einem elektromagnetischen Schwingerreger (Shaker) zu Sinusschwingungen angeregt. Ziel der Kalibrierung ist die Messung der dynamischen Sensitivität, welche das Verhältnis aus dem Ausgangssignal des Kraftaufnehmers zur einwirkenden dynamischen Kraft darstellt.

[ mehr ]