
Deutschland bündelt seine Kompetenzen in der Quantenkommunikation
Schirmprojekt Quantenkommunikation Deutschland führt im Innovationshub zentrale Partner zusammen
SQuaD und bringt Akteure aus Forschung und Industrie zusammen, um wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Quantenkommunikation in die Anwendung zu überführen. Symbolbild: Adobe Stock / Inna
„Unser Hauptziel in den nächsten Jahren ist es, Unternehmen und Forschungseinrichtungen gut zu vernetzen, sodass sie im engen Austausch voneinander profitieren“, erklärt Dr. Nicolas Spethmann, Koordinator des Schirmprojekts Quantenkommunikation Deutschland (SQuaD). „Der Einsatz von quantenbasierter Schlüsselverteilung in Ergänzung zur Post-Quanten-Kryptografie kann wesentlich zur IT-Sicherheit und zur technologischen Souveränität Deutschlands beitragen.“ Eine weitere Aufgabe von SQuaD ist es, die Grundlagen für das entstehende Ökosystem in der Quanten¬kommunikation zu legen, beispielweise durch das Bereitstellen von Testumgebungen, zuverlässigen Aufbauten für das Testen von Komponenten, und das Vorantreiben von Standardisierung und Zertifizierung. So soll sichergestellt werden, dass Deutschland und Europa im Bereich der Quantenkommunikation eigenständig und nicht auf außereuropäische Ausrüster angewiesen sind.
Folgende Akteure haben sich zu einem ersten intensiven Austausch in der PTB in Berlin getroffen:
- Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig und Berlin
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn
- Keequant GmbH, Fürth
- Quantum Business Network UG, München
- Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe
- Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, Jena
- Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI, Berlin
- Leibniz Universität, Hannover
- Quantum Optics Jena GmbH, Jena
SQuaD soll – als eine Art Schaltzentrale – bestehende Forschungsergebnisse mit der industriellen Entwicklung von Komponenten, Systemen und Lösungen für die Quantenkommunikation zusammenbringen. In enger Zusammenarbeit mit den im Innovationshub Quantenkommunikation geförderten industriegeführten Projekten werden darüber hinaus weitere Aktivitäten für ein prosperierendes Quantenkommunikations-Ökosystem adressiert. Dies schließt die Verstärkung der Zusammenarbeit über Workshops und gemeinsame Arbeitsplattformen ebenso ein wie die Standardisierung sowie Aspekte der IT-Sicherheit mit Blick auf deren Zertifizierbarkeit. Alle diese Bausteine befördern die Erfolgschancen des Technologietransfers. Dafür steht SQuaD insgesamt ein Fördervolumen von rund neun Millionen Euro für eine Laufzeit von 40 Monaten zur Verfügung.
Weitere Informationen
- Homepage des Schirmprojektes Quantenkommunikation:
www.squad.ptb.de
- Projektsteckbrief auf der Seite des BMBF:
www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/squad
- Im Innovationshub Quantenkommunikation geförderte industriegeführte Projekte:
http://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/foerderung/bekanntmachungen/qkhub
Ansprechpartner
Dr. Nicolas Spethmann, Koordinator des Schirmprojekts Quantenkommunikation Deutschland (SQuaD) und des Quantentechnologiezentrums der PTB, Tel.: (0531) 592-2009, E-Mail: nicolas.spethmann@ptb.de