Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Abbildung 1: SMGW mit den Netzwerken für den Anschlussnutzer (HAN), die Messtechnik (LMN und dem Anschluss an Weitverkehrsnetze (WAN)

Zur vertrauenswürdigen Visualisierung von Verbrauchsdaten an intelligenten Messsystemen (Smart-Meter) bedarf es spezieller, zertifizierter Software.

Im Rahmen der Digitalisierung der Energiewende muss solche Software die Voraussetzungen des Messtellenbetriebsgesetztes (MsbG) und die Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an das Smart-Meter-Gateway erfüllen.

...

[ mehr ]

In Zusammenarbeit mit dem mexikanischen Metrologieinstitut CENAM hat die Arbeitsgruppe 1.52 der PTB erfolgreich den internationalen Ringvergleich SIM.M.FF-S9.2016 im Bereich Durchflussmessung durchgeführt und als Pilotlabor die Referenzen gestellt. Ziel des Ringvergleiches war die Bestätigung der CMC-Einträge von den teilnehmenden Laboren aus Chile (CISA), Peru (INACAL), Bolivien (IBMETRO) sowie...

[ mehr ]

NoSENSE

Die Beschleunigung des inhärent langsamen Aufnahmeprozesses in der Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine der Kernaufgaben der MRT-Forschung seit der Erfindung dieser Bildgebungsmodalität. Es war daher ein großer Meilenstein, als Prüssmann und Mitarbeiter vor 25 Jahren erkannten, wie die unterschiedlichen räumlichen Empfindlichkeiten der verschiedenen Spulenelemente in modernen MRT-Empfängern...

[ mehr ]

Neuer Name

Die Leiterin unseres Referats 9.31, Corinna Weigelt berichtete über eine Änderung der Referatsbezeichnung. Die neue Bezeichnung lautet ab sofort 9.31 Europa, Südkaukasus, Zentralasien.
Alle Dienstgeschäfte laufen weiter wie bisher.

Opens external link in new windowNeuer Name

Opens external link in new windowNew Name

[ mehr ]

Dr. Steffen Rudtsch, langjähriger Leiter des Fachbereichs 7.4 „Temperatur“, ist am 20. Januar 2024 nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 61 Jahren verstorben.

Steffen Rudtsch studierte Physik an den Universitäten Leipzig und Cottbus, wo er 1994 promovierte. Anschließend arbeitete er auf dem Gebiet der Thermophysik, ab 1999 in der PTB.

Ende 2002 wechselte Dr. Steffen Rudtsch in das...

[ mehr ]

Die maximale Steigung, die mit einem Mikroskopobjektiv gemessen werden kann, ist ein wichtiger Parameter, der die Messfähigkeit von optischen 3D-Mikroskopen charakterisiert. Vorgestellt werden optisch glatte Kugeln als Maßverkörperung, das Messverfahren, die maximal messbaren lokalen Steigungen und die Charakterisierung der Homogenität der Steigungsübertragungsfunktion innerhalb des Gesichtsfeldes...

[ mehr ]

In Zusammenarbeit mit dem DLR Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik in Hannover wurde eine neuartige achromatische, planare Spiegelstruktur für die Laserkühlung von Atomen in einer magneto-optischen Falle entwickelt. Der Aufbau erzeugt alle zur Kühlung notwendigen Laserstrahlen aus einem einzigen Strahl. Da die Struktur nicht dispersiv ist, eignet sie sich auch zur Kühlung mit...

[ mehr ]

Am 27. September 2023 richtete die PTB Berlin den Auftakt für das EU Projekt GenomeMET aus. Krebserkrankungen stellen in Europa eine große Herausforderung dar; Krebs verursacht jährlich mehr als 1,3 Millionen Todesfälle. Die EU-Mission Krebserkrankungen legt den Schwerpunkt auf Früherkennung und Präzisionsmedizin. Fortschritte in der Genanalyse, die durch Technologien wie Next Generation...

[ mehr ]

On October 25, an engaging digitalization kick-off workshop brought together colleagues from national metrology institutes and national accreditation bodies from the Eastern Partnership countries, including Armenia, Azerbaijan, Georgia, Moldova, and Ukraine.

Opens external link in new windowNavigating the Digital Transformation: Insights from the Kick-Off Workshop on digital metrology and accreditation

[ mehr ]

Im Rahmen des "Forschungsprogramms Quantensysteme“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt QVac der Universität Bremen und der PTB. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines kompakten Primärnormals für Druckmessungen im Ultrahochvakuum (Drücke < 10-6 Pa) auf Basis von kalten Atomen. Für die Druckmessung werden zunächst etwa 1 Millionen einzelne...

[ mehr ]
Jury, Gewinnerinnen und Gewinner des Quantum Futur Awards in den Kategorien Promotions- und Masterarbeiten bei der Preisverleihung im BMBF in Berlin, mit Thomas Gerster in der Mitte

Seit 2018 zeichnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) herausragende und innovative wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Quantentechnologien mit dem Quantum Futur Award aus. Die diesjährigen Gewinner wurden im November bei einer Preisverleihung in Berlin bekanntgegeben. In der Kategorie Promotionsarbeiten hat Thomas Gerster aus der PTB dabei den zweiten Platz belegt.

[ mehr ]
Nachgefärbte Rasterelektronenmikroskop-Abbildung von zwei Bloch-Oszillatoren mit hochinduktiven Zuleitungen

Die Herstellung und Charakterisierung von elektronischen Schaltungen, die quantisierte elektrische Stromstärken für metrologische Anwendungen erzeugen, stellt große technologische Herausforderungen dar. So erfordert die Entwicklung eines zukünftigen Stromnormals basierend auf supraleitenden Effekten die Herstellung von Josephsonkontakten mit Abmessungen im Nanometerbereich und rauscharme Messungen...

[ mehr ]

Die dynamische Druckmessung spielt in industriellen Anwendungen eine zentrale Rolle. Die derzeitigen Kalibrierungsmethoden haben ungedeckten Druckbereiche und Frequenzen, und die Messunsicherheit ist noch verbesserungswürdig. Die AG 3.34 arbeitet mit RISE, dem nationalen Metrologieinstitut Schwedens, an einem neuen Kalibrierungsverfahren für dynamische Drucksensoren unter Kopplung von...

[ mehr ]
Abbildung 1: Prinzipieller Ablauf einer risikobasierten Überwachung der funktionalen Eigenschaften von Messgerätesoftware mittels eines gelernten Zustandsautomaten (DFA). Das ursprünglich gelernte Modell Mold wird ständig mit neu gelernten Modellen Mn

Konformitätsbewertungsprozesse für modifizierte Software sollen noch effizienter gestaltet werden und Messgerätehersteller sollen Änderungen in zertifizierter Software im Betrieb durchführen können, ohne die ganze Software erneut prüfen lassen zu müssen.

Zu diesem Zweck wurde durch die PTB Arbeitsgruppe 8.51 “Metrologische Software“ ein neuer Ansatz zur Überwachung der funktionalen Eigenschaften...

[ mehr ]

Mit Magnetresonanztomografie (MRT) können nicht nur Bilder vom Inneren des menschlichen Körpers aufgenommen werden, die Methode erlaubt es auch, verschiedene funktionelle physiologische Parameter direkt zu messen. Ein wichtiges Beispiel hierfür sind orts- und zeitaufgelöste Geschwindigkeitsprofile des strömenden Blutes in großen Gefäßen, wie etwa dem Aortenbogen. Die hierfür üblicherweise...

[ mehr ]

Primäre Empfängernormale für optische Strahlungsleistung dienen der metrologischen Rückführung radiometrischer Messungen auf das SI-Maßeinheitensystem. Die Nutzung von absorberbasierten Radiometern bei tiefen Temperaturen ist zwar etabliert, aber mit sehr hohem Aufwand verbunden. Ein auf Photodioden basierender Primärempfänger würde eine wesentlich einfachere Möglichkeit zur Skalenrealisierung...

[ mehr ]