Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Jana Zhang wurde für ihre Masterarbeit "Respiratory Motion-Corrected T1 Mapping of the Abdomen" mit dem "Schnieder-Preis JUNGE MACHERIN" der acatech — Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ausgezeichnet. Dieser Preis wurde Frau Zhang für ihre herausragende wissenschaftliche Leistung und auch für ihr hohes soziales Engagement verliehen. Frau Zhang studierte an der TU Berlin und ihre Arbeit...

[ mehr ]

In der PTB entwickelte programmierbare 10-V-Josephson-Spannungs­normale wurden genutzt, um einen am CERN entwickelten Analog-Digital-Konverter (ADC) zu charakterisieren, der am High Luminosity Large Hadron Collider (HL-LHC) als Digitalisierer eingesetzt werden wird. Die Ergebnisse der Untersuchungen bestätigen die hervorragenden Eigenschaften des neuen Digitalisierers

[ mehr ]

Der Leiter der AG 8.51 Metrologische Software wurde auf der 58. CIML-Tagung in Thailand von der OIML mit einem Letter of Appreciation geehrt. Die OIML würdigte damit seine herausragenden Bemühungen und Leistungen als verantwortlicher Sekretär des OIML TC 5/SC 2 und Convener des OIML TC 5/SC 2/p 4 'Revision of OIML D 31: General requirements for software-controlled measuring instruments', einem...

[ mehr ]

Statements of conformity are widespread to ensure that a measuring instrument conforms, e.g., to tolerance intervals. When linearly combining quantities, however, that are each measured with a conforming instrument according to ISO 17025, existing guidance to arrive at a conformity statement is often inapplicable or requires disproportionate efforts. Recent research identifies typical settings...

[ mehr ]

Fluorophore sind Stoffe, die nach vorheriger Anregung fluoreszieren und Licht emittieren. Mit Fluorophoren beladene Mikro- und Nanopartikel finden vielfach Anwendung in den Material- und Biowissenschaften, z.B. in der Fluoreszenzmikroskopie oder der Durchflusszytometrie. Für eine Vergleichbarkeit der dabei gemessenen Fluoreszenzintensitäten zwischen verschiedenen Geräten oder Laboratorien, die...

[ mehr ]

Open-Source-Niedrigfeld-MRT bietet völlig neue Möglichkeiten für die Gesundheitsversorgung. Mehr als 30 internationale Expert*innen trafen sich in Berlin, um den Startschuss für ein dreijähriges Projekt zu geben, in dem drei Open-Source-Niedrigfeld-MRT-Scanner gebaut, charakterisiert und bewertet werden sollen. Das Projekt umfasst die Entwicklung von Hard- und Software, die physikinformierte...

[ mehr ]

Natalie Schön erhielt den dritten Platz des Gorter Awards bei der diesjährigen Jahrestagung der deutschen Sektion der ISMRM. Der Gorter Award zeichnet jährlich die aktuell besten Veröffentlichungen junger Wissenschaftler aus dem Bereich der Magnetresonanz Bildgebung in Medizin oder Naturwissenschaft aus.

Natalie Schön stellte die Veröffentlichung zum Thema "atemaufgelöste Körpermodelle in...

[ mehr ]

Rudolf-Jaeckel-Preis 2023 geht an Dr. Karl Jousten

Ob zur Realisierung der Tieftemperaturskala oder bei Prozessen der Halbleiterindustrie: Viele Anwendungen in Physik und Technik nutzen Vakuumtechnik, und vor allem die Möglichkeit auch kleinste Drücke präzise und rückführbar zu messen. Für seine grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiet der Vakuum-Druckmessung erhält Dr. Karl Jousten am 19. September...

[ mehr ]
ELVIS und sein Team beim Tag der offenen Tür im BMWK

Forschende lieben mehrdeutige Abkürzungen. Und daher war die PTB mit ELVIS beim Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin vertreten. Einen sexy Hüftschwung sollte man jedoch nicht erwarten, denn ELVIS steht für „Electric Vehicle Charger Inspection System“ und ist ein neuartiges mobiles Messsystem für die E-Mobilität.

[ mehr ]

Der Labor-Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion beruht auf dem Nachweis von genetischen Markern - z.B. mit PCR. Die Infektion kann auch anhand charakteristischer Proteine erkannt werden. Das nutzen Antigentests aus. Wir untersuchten die Korrelation zwischen genetischen Markern und Proteinen von SARS-CoV-2. Zwei quantitative Verfahren wurden dabei eingesetzt. Die Genkonzentration wurde mit digitaler...

[ mehr ]

Simone Hufnagel wurde bei dem diesjährigen Treffen der Deutschen Sektion der "International Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM)" mit dem Preis für den besten Vortrag ausgezeichnet. In ihrem Vortrag hat Simone Hufnagel eine Methode zur Bestimmung von 3D quantitativen Parameterkarten des Herzens vorgestellt. Dieses Verfahren liefert wichtige diagnostische Information über den...

[ mehr ]

Am 6. und 7. September 2023 fand die 25. Jahrestagung der Deutschen Sektion der International Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM, www.ismrm-ds.org) an der PTB in Berlin statt. Das Tagungskomitee, Sebastian Schmitter (PTB), Susanne Schnell (Universität Greifswald) und Ingolf Sack (Charité Berlin), konnte sich nicht nur über das fantastische Wetter, sondern auch über eine...

[ mehr ]

Artificial intelligence and machine learning tools hold promise to assist or drive high-stakes decisions in areas such as finance, medicine, or autonomous driving. The upcoming AI Act will require that the principles by which such algorithms arrive at their predictions should be transparent. However, the field of XAI is lacking formal problem specifications and theoretical results. In a new study,...

[ mehr ]

Aktive implantierbare Medizinprodukte (AIMDs), wie z. B. Herzschrittmacher, sind bereits Millionen von Patienten weltweit implantiert worden. Für Menschen mit AIMDs ist der Zugang zur modernen MRT-Technologie aufgrund der damit verbundenen potenziellen Risiken jedoch immer noch eingeschränkt. Diese Einschränkung beruht auf der Tatsache, dass MR-Scanner mit starken Hochfrequenzfeldern arbeiten,...

[ mehr ]
Abbildung WELMEC Guide 7.2 Version 2023

Der WELMEC Guide 7.2 „Software“ ist der am meisten genutzte Leitfaden der WELMEC und liegt jetzt in einer aktualisierten und überarbeiteten Version 2023 vor. Dieser Guide bietet europäischen Notified Bodies, Herstellern von Messgeräten und den Überwachungsbehörden abgestimmte technische Interpretationen der grundlegenden Anforderungen der europäischen Messgeräterichtline (MID und der...

[ mehr ]

Die Erzeugung von Laserlicht wird aufwändiger und schwieriger je kürzer die benötigte Wellenlänge ist.
Im Fachbereich Zeit und Frequenz der PTB wurde jetzt ein Lasersystem im Vakuum-Ultravioletten Spektralbereich bei 150 nm zur Anregung eines Übergangs im Thorium-229 Atomkern in Betrieb genommen.
Diese Kernresonanz ist von besonderem Interesse für eine neuartige, hochgenaue optische Uhr. In ersten...

[ mehr ]

Andreas Kofler (PTB) veröffentlichte zusammen mit Fabian Altekrüger (TU Berlin), Fatima Antarou Ba (TU Berlin), Christoph Kolbitsch(PTB), Evangelos Papoutsellis (Finden Ltd), David Schote (PTB), Clemens Sirotenko (WIAS), Felix Frederik Zimmermann (PTB) und Kostas Papafitsoros (QMUL) einen Artikel in SIAM Imaging Sciences.

Der Artikel beschreibt eine neue Methode zum Lernen von...

[ mehr ]

Andreas Kofler (PTB) veröffentlichte zusammen mit Kirsten Kerkering (PTB), Laura Göschel (Charité-Unviersitätsmedizin Berlin), Ariane Fillmer (PTB) und Christoph Kolbitsch (PTB) einen Artikel in IEEE Transactions on Biomedical Engineering.

Der Artikel beschreibt eine neue Methode zur Gewinnung quantitativer MR-Parameter unter Verwendung von adaptivem Dictionary Learning und Sparse Coding....

[ mehr ]