Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Experimentelle Vermessung des differentiellen 0° Neutronenemissionswirkungsquerschnitts für die Reaktion 13C(p,n)13N als Funktion der Protonenenergie Ep, zur quantitativen Bestimmung der Neutronenkontamination in den hochenergetischen Photonenfeldern nach ISO 4037.

Neues gemischtes Photonen/Neutronen Feld für die Kalibrierung von z. B. TEPCs.

[ mehr ]

Die PTB hat in Zusammenarbeit mit der Firma QSA Global GmbH aus Braunschweig einen nationalen Vergleich zur Aktivitätsbestimmung von Tc-99m in Krankenhäusern und nuklearmedizinischen Praxen organisiert. Die von den Teilnehmern gemeldeten und anschließend in der PTB ausgewerteten Daten zeigen eine leichte Verbesserung der Qualität gegenüber früheren ähnlichen Projekten. Die Auswertung gibt aber...

[ mehr ]

Das an der PTB entwickelte elektronische Personendosimeter DOS-2002 für Neutronenstrahlung wurde erfolgreich an die Industrie transferiert. Aufbauend auf diesem System wurde ein neues Prototyp Dosimeter mit verbessertem Ansprechvermögen für hochenergetische Neutronen entwickelt, das für Anwendungen an Hochenergie-Beschleunigern geeignet ist.

[ mehr ]

Für die Messung der Thoron-Folgeprodukte wird z. Zt. in einem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geförderten Projekt eine Thoron-Folgeprodukt-Kammer aufgebaut. Diese besteht aus einer begehbaren Klimakammer, in der die Umweltparameter Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Aerosolgehalt eingestellt und kontrolliert werden können. Als Modellaerosol wird analog zur...

[ mehr ]

Bei der Messung der Schwächungseigenschaften von Röntgenschutzkleidung muss im geschwächten Strahl die durch das Schutzmaterial selbst erzeugte Streu- und Fluoreszenzstrahlung vollständig mit erfasst werden. Die PTB hat hierfür ein neues Messverfahren entwickelt, welches im Vergleich zur bisher angewendeten Methode wesentlich leichter zu realisieren ist, mit kleineren Materialproben auskommt und...

[ mehr ]

Das Unsicherheitsbudget für die Sekundärnormal-Messeinrichtung für die Wasser-Energiedosis in Strahlungsfeldern hoher Energie auf der Basis von Alanin/ESR wurde etabliert. Die relative Standard-Messunsicherheit beträgt 0,15% bei 25 Gy, 0,53% bei 5 Gy und 1,5% bei 2 Gy. Die angegebenen Werte gelten für Bestrahlungen mit 60Co, ohne die Unsicherheit des Primärnormals.

[ mehr ]

Im Rahmen eines vom Bundesamt für Strahlenschutz geförderten Projektes zur Bestimmung der Relativen Biologischen Wirksamkeit (RBW) für hochenergetische, quasi-monoenergetische Photonenstrahlung“ wurde das in der PTB vorhandene quasi-monoenergetische Photonen-Referenzstrahlungsfeld (Photonenenergien 6...7 MeV) hinsichtlich der erzeugten Wasser-Energiedosisleistung charakterisiert. In diesem...

[ mehr ]

Beim "Mammographie-Screening" werden u.a. auch neuere, digitale Mammographieanlagen eingesetzt, deren Röntgenspektren sich deutlich von konventionellen Anlagen unterscheiden. Das Dosisansprechvermögen von modernen Diagnostikdosimetern mit Halbleiterdetektoren hängt aber sehr empfindlich von der spektralen Form der Röntgenstrahlung ab. Die PTB hat deshalb neue Röntgenstrahlungsqualitäten für die...

[ mehr ]

Mit Hilfe eines Wasserkalorimeters konnten für verschiedene Ionisationskammern vom Typ NE2571 und NE2561 die strahlungsqualitätsabhängigen Korrektionsfaktoren kQ bei 8 MV und 16 MV Photonenstrahlung bestimmt werden. Die Standardmessunsicherheit der experimentell bestimmten kQ-Faktoren beträgt für eine einzelne Ionisationskammer ca. 0,3 %. Damit lässt sich die Messunsicherheit bei der...

[ mehr ]

Zusammen mit weiteren Partnern der Collaboration of European Low-level Underground Laboratories (CELLAR) hat sich die PTB erstmals an der Messung aktivierter Metallproben aus Experimenten am Joint European Torus (JET) beteiligt. Ziel ist es, durch die Messung der Aktivierungsprodukte, Rückschlüsse auf das Spektrum der Neutronen und geladener Teilchen im Plasma zu erhalten.

[ mehr ]

Bei der Bestimmung der Wasser-Energiedosis unter Referenzbedingungen an einem Messort innerhalb eines Wasserphantoms wird im Photonenstrahlungsfeld eines Linearbeschleunigers häufig eine großflächige Folien-Ionisationskammer zur Monitorierung der Strahlung verwendet, die vor dem Wasserphantom montiert ist. Die übliche Korrektion der Luftdruckabhängigkeit der Anzeige dieser Monitorkammer nach...

[ mehr ]

Im Rahmen des Euromet-Projekts 909 wird eine Ionisationskammer des bulgarischen nationalen Metrologie-Instituts NCM mit Aktivitätsnormalen der PTB kalibriert. Das Projekt, das den Aufbau einer automatisierten Datenerfassung, die Kalibrierung sowie die Etablierung von Prozeduren zur Auswertung und Qualitätskontrolle umfasst, wird das NCM in die Lage versetzten Kalibrierdienste für...

[ mehr ]

Ortsdosimeter müssen in der Lage sein kleine Änderungen der Umgebungsstrahlung, wie sie beim Vorbeizug einer radioaktiven Wolke auftreten, sicher zu messen. Um diese Eigenschaft untersuchen zu können, wurde im Fachbereich 6.3 eine Bestrahlungseinrichtung entwickelt, mit der die Simulation der zeitlichen Entwicklung der Dosisleistung einer vorbeiziehenden radioaktiven Wolke möglich ist. Zur...

[ mehr ]

Mit einem verbesserten theoretischen Modell lassen sich nun auch Aktivitätsbestimmungen für Radionuklide mit Elektroneneinfang bei kleiner Ordnungszahl (Z ≤30) mit Hilfe der Flüssigszintillationszählung durchführen. In der PTB experimentell bestimmte Nachweiswahrscheinlichkeiten stimmen gut mit den Rechenergebnissen eines in Madrid entwickelten Programms überein. Dadurch werden interessante neue...

[ mehr ]

Im Rahmen einer umfangreichen Auftragskalibrierung wurden an der Radonnormal-Kammer der PTB erstmalig die Größen Gleichgewichtsfaktor und unangelagerter Anteil aus den Extrembereichen (nahe Null bzw. nahe Eins) weitergegeben.

[ mehr ]

Unter Berücksichtigung der Geometrie von Quelle und Bestrahlungsanlage wurde das Photonen-Fluenzspektrum des Co-60-Referenzstrahlungsfeldes der PTB per Strahlungstransport-Simulationsrechnung bestimmt. Mit Hilfe dieses Spektrums wurde in weitergehenden Rechnungen die Tiefendosiskurve im Wasserphantom berechnet und mit der für gleiche Bedingungen experimentell ermittelten verglichen. Im...

[ mehr ]