Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Mit der Firma Synodys, einem Zusammenschluß von MGP Instruments (Frankreich), RADOS (Deutschland) und Hartmann & Braun (Deutschland), wurde Ende des Jahres 2003 eine weltweite exklusive Lizenz für die Fertigung und den Verkauf von Neutronendosimetern, basierend auf den Patenten der PTB, abgeschlossen. Der Vertrag verpflichtet die PTB zur Übergabe sämtlicher Unterlagen des an der PTB entwickelten...

[ mehr ]

Eines der beiden laufenden großen Bauprojekte der PTB hat eine wichtige Hürde genommen: Ende Juli erfolgte die Auftragsvergabe für die Elektronenbeschleuniger. Im Rahmen des Projektes soll der seit ca. 1980 in der Abteilung Ionisierende Strahlung betriebene Elektronenbeschleuniger durch eine neue, modernen Erfordernissen entsprechende Beschleunigeranlage ersetzt werden. Damit werden die...

[ mehr ]

In Zusammenarbeit mit der Lufthansa wurde ein Messgerät zur Dauermessung der Strahlendosis in Flugzeugen, der "Flugkoffer", an Bord einer Passagiermaschine installiert. Bis Juli 2004 wurde damit auf etwa 190 Flügen weltweit die Strahlendosis gemessen.

Zur Messung der Umgebungs-Äquivalentdosis in Flughöhen hat die PTB ein Detektorsystem entwickelt. Der so genannte "Flugkoffer", wurde im...

[ mehr ]

In Zusammenarbeit mit dem Luftfahrtbundesamt erfolgt die Prüfung von Programmen zur Dosisermittlung für das fliegende Personal durch den Fachbereich 6.3, Arbeitsgruppe 6.33 Umgebungsdosimetrie und die Softwareprüfstelle der PTB (Fachbereich 8, Arbeitsgruppe 8.51). Bisher wurden zwei Programme geprüft, die auch vom Luftfahrtbundesamt zugelassen wurden.

Nach §103 der StrlSchV und einer...

[ mehr ]

Im ersten Quartal 2004 wurde die elektrostatische Ablenkeinheit in der Strahlführung des Mikro-Ionenstrahls installiert, die eine mikrometergenaue Auslenkung des Strahls erlaubt. Mit Hilfe von Deflektorplatten, die vor dem zweiten Quadrupoldublett angeordnet sind, kann der Strahl in einem Bereich von ca. 500 µm x 500 µm ausgelenkt werden. Die notwendigen Auslenkspannungen betragen je nach Ionenart...

[ mehr ]

Für internationale Vergleichsmessungen wurden im Fachbereich 6.3 transportable Messsysteme entwickelt, mit denen die extrem kleinen Ströme (etwa 0,1 pA) aus Ionisationskammern gemessen und mit allen notwendigen Korrektionen versehen werden können. Eine automatische Überprüfung des gesamten Systems einschließlich der angeschlossenen Ionisationskammer ist integriert.

Die Messung von Strömen...

[ mehr ]

Die gültigen Strahlenschutzbestimmungen beruhen im wesentlichen auf den epidemiologischen Daten der japanischen Atombombenüberlebenden. Hierbei werden die bei hohen Dosen und Dosisleistungen beobachteten Krebsinzidenzen auf der Basis einer linearen oder linear-quadratischen Dosiswirkungsbeziehung zu niedrigen Dosen (mSv-Bereich) zurückextrapoliert. Es wurden in den letzten Jahren eine Reihe von...

[ mehr ]

Flüssig-Szintillationsdetektoren werden zur Vermessung der spektralen Verteilung von Neutronenfeldern verwendet. Voraussetzung für den Einsatz dieser Detektoren ist eine möglichst genaue Bestimmung ihrer Eigenschaften. Dazu wurden bisher Monte-Carlo Simulationen eingesetzt, die mit den am PTB-Flugzeitspektrometer zur Verfügung stehenden Neutronenstrahlen überprüft wurden. Im Energiebereich...

[ mehr ]

In dem von der EC unterstützten Vorhaben EVIDOS ("Evaluation of Individual Dosimetry in Mixed Neutron and Photon Radiation Fields") sind sieben Europäische Institute beteiligt (PTB, IRSN, DIMNP, NRPB, SCK-CEN, SSI, PSI). Dessen Ziel ist die Optimierung der Personendosimetrie für Neutronenstrahlung an Arbeitsplätzen des nuklearen Brennstoffzyklus. Ein Teilaspekt des Projekts besteht in der...

[ mehr ]

Die Kalibrierung von Orts- und Personendosimetern für Neutronenstrahlung erfolgt standardmäßig mit Referenz-Radionuklidquellen wie z. B. 252Cf oder 241AmBe. Eine bessere, wenn auch wesentlich aufwendigere Methode ist die Kalibrierung in "simulierten Arbeitsplatzfeldern" mit einer Neutronenenergieverteilung, die der in typischen Arbeitsplatzumgebungen ähnlich ist. Das IRSN (Institut de...

[ mehr ]

Für die Kalibrierung von Neutronen-Ortsdosimetern und Bestrahlungen von Neutronen-Personendosimetern betreibt die PTB eine Anlage mit Radionuklid-Neutronenquellen zur Erzeugung von Neutronen-Referenzfeldern. Zwei der Referenzfelder werden durch 252Cf-Quellen erzeugt. Die Halbwertszeit von 252Cf von 2,645 Jahren hat zur Folge, dass die Dosisleistungen bei Kalibrierungen und die maximal möglichen...

[ mehr ]

Ein wichtiger Prüfpunkt bei der Qualitätssicherung diagnostischer Röntgenanlagen ist die Messung der Röhrenspannung, weil diese sowohl die Bildqualität als auch die Patientendosis beeinflußt. Da die "invasive" Messung der Röhrenspannung mit Hilfe von frequenzkompensierten Hochspannungsteilern im klinischen Umfeld zu aufwändig ist, wurden Geräte entwickelt, mit denen man die Röhrenspannung im...

[ mehr ]

CELLAR (Collaboration of European Low-level underground LAboRatories) ist ein Zusammenschluss von 9 europäischen Untergrundlaboratorien, in denen mit sehr untergrundarmen Gammaspektrometern noch geringste Aktivitäten in Umweltproben nachgewiesen werden können [1]. Mit diesen Messeinrichtungen wurden in mehreren Stahlproben aus Hiroshima [2] und Tokai-mura [3] kleinste 60Co-Aktivitäten gemessen,...

[ mehr ]

Die Arbeitsgruppe „Aktivitätseinheit“ hat sich im Jahr 2004 am Euromet-Projekt 721 zur Bestimmung der Emissionswahrscheinlichkeiten der Gamma- und Röntgenstrahlung von 65Zn beteiligt. Die Emissionswahrscheinlichkeiten sind u. a. für die Aktivitätsbestimmung mit gammaspektrometrischen Verfahren von Bedeutung. Die Genauigkeit der Messverfahren hängt von den entsprechenden Unsicherheiten ab, die mit...

[ mehr ]

Will man die relative Standard-Messunsicherheit der Primärnormal-Messeinrichtung zur Darstellung der Einheit der Wasser-Energiedosis von Beta-Brachytherapiequellen von derzeit 3,8 % auf unter 3 % senken, so muss insbesondere der Korrektionsfaktor kba mit einer niedrigeren Messunsicherheit neu bestimmt werden. Der Korrektionsfaktor kba berücksichtigt die unterschiedliche Rückstreuung des...

[ mehr ]

Die Detektor- und Sektorwagen sind Teil der Bestrahlungseinrichtung am Messplatz 5 in der Mitte der Experimentierhalle an der Beschleunigeranlage im Chadwick-Bau. Die zu untersuchenden Detektoren oder Dosimeter werden auf Wagen montiert, die um das Zentrum des Messplatzes geschwenkt und deren Abstand zum Target im Zentrum variiert werden können. Die Anlage besteht aus vier unabhängig voneinander...

[ mehr ]

Neuartige Logik- und Speicherzellen-Architekturen in integrierten digitalen supraleitenden RapidSingle Flux Quantum (RSFQ) Schaltungen bieten eine Basis für neue Quantennormale und für innovative Lösungen zukünftiger Aufgaben der Präzisionsmesstechnik. RSFQ-Schaltungskomponenten können als zentrale Bausteine zur Quanteninformationsverarbeitung genutzt werden, wobei Chipmodule der...

[ mehr ]

In der elektrischen Präzisionsmesstechnik hat das Interesse an dynamischen anstelle von statischen Messungen in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese Entwicklung hat zu verschiedenen Vorschlägen geführt, Messsysteme auf der Basis von Josephson-Schaltungen nicht nur zur Erzeugung von hochgenauen Gleichspannungen, sondern auch für Wechselspannungen und beliebige Wellenformen einzusetzen....

[ mehr ]

Mit dem digitalen Abtastverfahren werden zur Zeit erfolgreich elektrische Wechselgrößen kalibriert. Kern des Verfahrens ist ein hochauflösendes Abtastvoltmeter, dessen A/D-Umsetzer maßgeblich die Messunsicherheit bestimmt.

Mit einem neuen Messverfahren ist es nun gelungen, die statischen und dynamischen Eigenschaften dieses A/D-Umsetzers direkt zu bestimmen. Die Spannungsmessungen werden dabei...

[ mehr ]

Die PTB ist in einem Verbundprojekt eingebunden, dessen Ziel die Entwicklung von Lasern ist, in denen organische Materialien verwendet werden. Die Aufgabe besteht in der Herstellung von Gitterstrukturen, die als Resonator für die eigentlichen Laser benötigt werden. Hierbei kommen oxidierte Siliziumwafer zum Einsatz. In die vorhandene SiO2-Schicht wird die Struktur mittels...

[ mehr ]