Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Die EU Richtlinie 2003/10/EG definiert erhöhte Anforderungen an den Schutz von Arbeitnehmern vor der Gefährdung durch Lärm. Die Umsetzung in die Praxis, die bis zum 15. Februar 2008 europaweit gefordert wurde, stellt besonders für Musiker im Sinfonieorchester ein ernstzunehmendes Problem dar.

[ mehr ]

Durch einen neuen Ansatz zur Messunsicherheitsberechnung ist es erstmals gelungen, aus den Unsicherheitsbeiträgen der akustischen Eingangsgrößen die Unsicherheiten bauakustischer Prognoserechnungen nach DIN EN 12354-1 realitätsnah zu ermitteln. Es wird erwartet, dass dies zu einer entscheidenden Verbesserung der Akzeptanz solcher für den Schallschutz in Gebäuden wichtigen Nachweise führen...

[ mehr ]

In der Vergangenheit stand in der PTB zur Untersuchung von Kraftaufnehmern mit Messbereichen größer 2 MN ausschließlich die 16,5-MN-Kraft-Normalmesseinrichtung (K-NME) zur Verfügung. Dabei kam es immer wieder zu Engpässen, da diese in ihrer Größe und Genauigkeit weltweit einmalige Maschine für Zug- und Druckkräfte auf Grund der starken Nachfrage nach Kalibrierungen in diesem oberen...

[ mehr ]

Wägezellen (WZ) mit einkristallinen Federkörpern (FK) und aufgesputterten Dehnungsmessstreifen (DMS) lassen aufgrund der ideal elastischen Eigenschaften des FKs ein geringes Zeitverhalten und eine hohe Reproduzierbarkeit der Messsignale erwarten. Damit wären diese Sensoren optimal für den Einsatz in mechatronischen Systemen geeignet, um weitere Einflussfaktoren wie Temperaturabhängigkeiten...

[ mehr ]

Um die Durchführung gesetzlich geforderter Temperatur-Mengenumwertung auch bei Biokraftstoffen und Gemischen von Biokraftstoffen und konventionellen Kraftstoffen zu ermöglichen, hat die PTB erste Untersuchungen des Temperatur-Dichte-Verhaltens dieser Flüssigkeiten durchgeführt.

[ mehr ]

Mit drei neuen Elektronenbeschleunigern erweitert die PTB ihre Messmöglichkeiten für die Dosimetrie in der Strahlentherapie. Am 11. Juli 2008 haben Prof. Ernst O. Göbel und Staatssekretär Jochen Homann aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie den Richard-Glocker-Bau, der die Beschleuniger beherbergt, auf dem Braunschweiger PTB-Gelände offiziell eingeweiht.

Zu den Kernaufgaben der...

[ mehr ]

Personen, die schon im Berufsleben stehen, finden oft nicht die Zeit, sich die Grundlagen eines Fachgebiets anzueignen, in das sie der Beruf „verschlagen” hat. So stellen viele Ingenieure irgendwann fest, dass sie mit Akustik zu tun haben, ohne es jemals richtig gelernt zu haben. In diese Lücken springen die Akademien der Deutschen Gesellschaft für Akustik. Diese Akademien verfolgen das Ziel,...

[ mehr ]

An diversen Arbeitsplätzen mit ionisierender Strahlung, z.B. in der Medizin und Industrie, werden Fingerring-Dosimeter eingesetzt, um zu überprüfen, ob die geltenden Dosis-Grenzwerte eingehalten werden. Die Dosimeter zur Messung von Betastrahlung werden seit 6 Jahren durch die PTB einer jährlichen Qualitätskontrolle unterzogen. Alle in Deutschland verwendeten Dosimeterbauarten bestanden seither...

[ mehr ]

Die Radionuklide Sr-89 und Sr-90 werden bei der Kernspaltung mit relativ hoher Spaltausbeute erzeugt. Nach einer Freisetzung können sie in die Umwelt und auf Grund der chemischen Ähnlichkeit des Strontiums mit dem Calcium in die menschliche Nahrungskette gelangen und in den Knochen eingelagert werden. Daher ist Sr-90 mit seiner effektiven Halbwertszeit von 17,5 Jahren besonders für Kinder...

[ mehr ]

Ob ionisierende Strahlung, Umdrehungen, Durchflussmengen - alles, was sich in Impulsen ausdrückt, kann er zählen, und zwar schnell: der neu entwickelte Datenlogger der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Dabei passt er mit seinen 9 cm x 6 cm x 2 cm in jede Hosentasche. An den kleinen Kasten können vier Geräte gleichzeitig angeschlossen werden und die vier schnellen unabhängigen Zähler...

[ mehr ]

Bei systematischen Untersuchungen am DSR-Messplatz wurde festgestellt, dass die weit verbreiteten Referenzsolarzellen im WPVS-Design (World Photovoltaic Scale) bei einer UV-A-Bestrahlung, deren Dosis einer ca. 5-monatigen Outdoor-Anwendung entspricht, zwischen 0,4% und 0,9% altern. Als Ursache dafür stellte sich die Alterung der Verkapselung der Referenzsolarzellen heraus. Der Effekt...

[ mehr ]

Germanium- und Indium-Gallium-Arsenid-Photodioden sind aufgrund ihrer hohen spektralen Empfindlichkeit im Wellenlängenbereich um 1300 nm und um 1550 nm weit verbreitete Photodetektoren für den infraroten Spektralbereich, speziell auch für die Messung der optischen Strahlungsleistung in der optischen Nachrichtentechnik. Im allgemeinen hängt die spektrale Empfindlichkeit sowohl von der internen...

[ mehr ]

Photodioden in der optischen Nachrichtentechnik werden für einen weiten Leistungsbereich verwendet, typischerweise ist ihre spektrale Empfindlichkeit aber sehr stark abhängig von der eingestrahlten Leistung. Um die zeitlich aufwändigen und teuren Kalibrierungen bei verschiedenen Leistungen zu vermeiden, bieten sich Linearitätsmessungen an, die den gewünschten Leistungsbereich überdecken. Es gibt...

[ mehr ]

Wenn im Januar 2008 das europäische Raumfahrtlabor Columbus mit dem Space-Shuttle Atlantis zur internationalen Raumstation ISS gebracht wird, ist auch die externe Versuchsplattform SOLAR mit an Bord, die verschiedene Experimente zur Beobachtung der Sonne beinhaltet. Ein zentrales Element wird dabei das Solar-Spektroradiometer SOLSPEC sein, das die spektrale Bestrahlungsstärke der Sonne vom...

[ mehr ]

Bei Massebestimmungen hoher Genauigkeit liefert die Luftauftriebskorrektion einen erheblichen Beitrag zur Messunsicherheit. Wird die Luftdichte aus den Zustandsgrößen Druck, Temperatur, relative Feuchte und CO2-Gehalt mit Hilfe der international empfohlenen Zustandsgleichung (CIPM-Gleichung von 1981/91 [1]) berechnet, so beträgt die relative Standardunsicherheit der Luftdichte 1 · 10-4 , auch wenn...

[ mehr ]

Für eine neue Bestimmung der Avogadro-Konstanten wurde die Dichte einer kleinen Silizium-Einkristallprobe gemessen, die zu mehr als 99,98 % aus dem Isotop 28Si besteht (Bild 1) [1]. Da die Probe mit nur 58 g zu klein ist, um mit hydrostatischer Wägung die gewünschte Dichteunsicherheit erreichen zu können, wurde die Probe mit Hilfe der Flotationsmethode mit einem großen Transfernormal verglichen....

[ mehr ]

Um auch bei erhöhten Drücken mit Blick auf die Zündquelle heiße Oberfläche einen systemge-rechten Explosionsschutz zu ermöglichen, wurden Messreihen zur Zündtemperatur von binären Gemischen bei Ausgangsdrücken bis zu 15 bar durchgeführt. Die Ergebnisse erlauben für Gemische, die aus brennbaren Komponenten bestehen, eine Abschätzung der Zündtemperaturen sowohl hinsichtlich der Zusammensetzung als...

[ mehr ]