Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Die im Frachtgut induzierte Aktivierung und daraus resultierende mögliche Strahlenexposition von Operateuren, Passagieren und Kunden beim Einsatz eines Durchleuchtungssystems mit hochenergetischen Neutronen und Gammastrahlung wurde für verschiedene Szenarien berechnet. Die Rechnungen wurden mithilfe eines Benchmark-Experimentes an der PIAF Beschleunigeranlage der PTB validiert.

[ mehr ]

Im Rahmen eines Technologietransfer-Projektes (BMBF Projekt IND 08/10, Januar 2010 bis Dezember 2011) wurden in einer Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Bhabha Atomic Research Centre (BARC, Mumbai/Indien) Techniken der Neutronendosimetrie mittels optisch stimulierter Lumineszenz (OSL) verbessert.

[ mehr ]

Seit Anfang der 90er Jahre führt die PTB dosimetrische Untersuchungen der sekundären kosmischen Strahlung in der Atmosphäre durch. Im Laufe der Zeit wurden dabei die Messgeräte immer kompakter und auch wesentlich kleiner. Die Messungen erfolgten allerdings immer in Reiseflughöhen zwischen 8 km und 12 km. In Kooperation mit dem Meteorologischen Observatorium Lindenberg des Deutschen Wetterdienstes...

[ mehr ]

Die Darstellung der Einheit der Aktivitätskonzentration ist bzgl. Radon-220 eine besondere Herausforderung, denn dieses radioaktive Edelgas hat eine Halbwertszeit von nur 55 s. Seit 2010 ist das Primärnormal für die Thoron-Aktivitätskonzentration, der Thoron-Emanationsmessplatz (TEM), für Kunden verfügbar und nahezu kontinuierlich ausgebucht. Ein Vergleich von 4 Geräten zeigt, welche...

[ mehr ]

Die Radon-Messtechnik ist umgezogen: Nach 20 Jahren erfolgreicher Arbeit beim Aufbau, Forschen und Entwickeln neuer Verfahren wurde der Laborbereich zu klein, denn die Erweiterung der Radon-Messtechnik von Radon-222 auf Radon-220 (Thoron) haben einen Zuwachs an Messmitteln nach sich gezogen. Im neuen Gebäude, dem renovierten Elster-Geitel Bau, sind im Kellergeschoß eine neue Radonnormal-Kammer...

[ mehr ]

Um Messgeräte zur Bestimmung der Rn-222-Aktivitätskonzentration in Luft im Bereich unterhalb von 1000 Bq/m3 rückführbar zu kalibrieren, wird zur Zeit eine Low-Level-Radon-Referenzkammer aufgebaut: Dies beinhaltet ein rückgeführtes Volumen zur Erzeugung der Referenzatmosphäre, eine Einrichtung zur Erzeugung und Überführung definierter Aktivität und ein hochsensitives Transfernormal.

[ mehr ]

Im Rahmen eines von der European Fusion Development Agreement (EFDA) geförderten Projekts wurde ein kompaktes Neutronenspektrometer charakterisiert. Dazu wurde ein neues Analyseprogram entwickelt, das auf der Plattform ROOT des CERN basiert. Der Detektor wird am Joint European Torus (JET, Culham, UK) zur Messung der bei Fusionsplasmaentladungen entstehenden Neutronenspektren eingesetzt.

[ mehr ]

Für den Einsatz in unbekannten Neutronenfeldern niedriger Intensität ist die Kenntnis des Eigenuntergrundes von Detektoren eine unabdingbare Voraussetzung. In einer zweimonatigen Messkampagne wurde alle He-3 Detektoren des NEMUS Neutronenspektrometers im Untergrundlabor der PTB (UDO) untersucht und die untere Nachweisgrenze bestimmt.

[ mehr ]

Das für Radioaktivitätsmessungen entwickelte Modul ist durch die Verwendung eines FPGA sehr flexibel, da die Funktionalität weitgehend durch Software (VHDL) bestimmt wird. Dadurch konnten die ansonsten externen Koinzidenzzähler mit integriert werden und auch für zukünftige Erweiterungen der Aufgabenstellung stehen ausreichend Ressourcen zur Verfügung.

[ mehr ]

Mit dem neuentwickelten Gonioreflektometer für Appearance der PTB sind erste Messungen zur vollständigen Charakterisierung von so genannten goniochromatischen (winkelabhängigen) Farben durchgeführt worden. Mit dem Messplatz können für beliebige Ein- und Ausfallwinkel auf einer Probe komplette Reflexionsspektren im sichtbaren Spektralbereich aufgenommen werden und daraus Farbkoordinaten in...

[ mehr ]

Nach dem Unfall des Kernkraftwerkes in Fukushima hat die Spurenmessstelle der PTB eine Messkampagne mit verkürzter Probenentnahme zur Bestimmung der Aktivitätskonzentration der in Fukushima freigesetzten Radionuklide in der Luft in Braunschweig durchgeführt. Die in Deutschland gemessenen Aktivitätskonzentrationen waren radiologisch unbedeutend. Die neben Braunschweig auch an Spurenmessstellen des...

[ mehr ]

In Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin (BESSY-II) wurden neuartige interferometrische Messverfahren zur Topographiebestimmung von Synchrotronspiegeln mithilfe von virtuellen Experimenten simuliert. Für einen Synchrotron-Fokussierspiegel mit einer Topographievariation von 5 mm konnte eine Rekonstruktionsgenauigkeit von 100 nm (rms) ermittelt werden. Die virtuellen Experimente liefern...

[ mehr ]

In der PTB wurde das weltweit erste photometrische Transfernormal auf Basis organischer Leuchtdioden (OLED) entwickelt und kann jetzt von der Industrie für die Justierung von Messsystemen zur Bestimmung wichtiger photometrischer Größen dieser neuartigen Lichtquellen eingesetzt werden.

[ mehr ]

Ein LED-Messplatz für die photometrische und colorimetrische Charakterisierung von LEDs im Fernfeld wurde zur Messung der Leuchtdichteverteilung im Nahfeld erweitert. Aus den Messergebnissen werden Strahlendaten generiert, die beim optischen Design moderner Lichtquellen verwendet werden können, um von den Nahfeldmessungen auf das Fernfeld zu schließen. Bei dem gemessenen Lichtstrom und der...

[ mehr ]

In der Abteilung Optik wurde ein Alterungsmessplatz zur Identifizierung lebensdauerbeeinflussender Kriterien von OLEDs aufgebaut. Hier werden ständig optische und elektrische Größen von 60 OLEDs während des Betriebs gemessen. Die Ergebnisse werden in dem von der PTB geleiteten technischen Komitee TC2-68 bei der CIE zur Entwicklung einer internationalen Norm zur Bestimmung der Lebensdauer von OLEDs...

[ mehr ]

Unter Leitung der PTB wurde ein neuer Brechzahl-Messvergleich gestartet, der nicht wie sonst üblich von bereits gefertigten prismatischen Proben, sondern von den ursprünglichen Glasblanks ausgeht. Dadurch wird auch der Einfluss der Prismenherstellung mit erfasst. Teilnehmer sind Firmen und Institute, die die Brechzahl von Gläsern mit sehr geringer Unsicherheit messen können.

[ mehr ]

Vom 4. – 6. Oktober 2011 fand im neueröffneten Tagungszentrum der PTB die 37. Jahrestagung der Deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft (DfwG) als Gemeinschaftsveranstaltung zwischen PTB und DfwG statt. Die DfwG ist das deutsche Spiegelgremium der CIE (CIE: International Commission on Illumination) für die Division 1 (Vision and Color) und Division 8 (Image Technology). Die Tagung stand im...

[ mehr ]