Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Nachrichten der Abteilung 7

Goldene kugelförmige Partikel in einem antiken Glasfläschchen, das auf einem Tisch liegt, antike Apothekenausrüstung im Hintergrund

Innovative Materialien auf der Basis von kleinsten Partikeln spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Entwicklung neuer Produkte in vielen Bereichen. Die Anwendungen von Nano- und Submikrometerpartikeln reichen von Batterieelektroden über Nanomedizinprodukte bis hin zu Quantenpunkten, für deren Entdeckung und Synthese der Nobelpreis für Chemie 2023 verliehen wurde...

[ mehr ]

Metrologie, Grundlagenforschung und Anwendungen im Spektralbereich des Extrem- (EUV) und Vakuum-Ultraviolett (VUV): Seit 40 Jahren forscht und misst die PTB unter Nutzung von Synchrotronstrahlung im Rahmen von Kooperationen und Dienstleistungen für Wissenschaft und Industrie. Zum inzwischen siebten Mal veranstaltete die PTB vom 13. bis 15. November 2023 unter dem Schirm des Helmholtz-Fonds e.V....

[ mehr ]

An der Metrology Light Source (MLS) wurde eine neue Strahlführung für die Radiometrie im Vakuum-Ultravioletten Spektralbereich (VUVR) erfolgreich in Betrieb genommen. Durch eine schnelle Umlenkung der Strahlung auf drei verschiedene Messplätze erhöht sich die Verfügbarkeit für unterschiedliche Messaufgaben deutlich...

[ mehr ]

Es wurde ein neuartiger Ansatz basierend auf der Low-Rank-Matrixrekonstruktion eingeführt und in Verbindung mit Rasterkraftmikroskopie-basierender Infrarotspektroskopie (AFM-IR) angewandt, wodurch eine hocheffiziente hyperspektrale Infrarot-Nanobildgebung ermöglicht wird. Sein praktischer Nutzen wurde am Beispiel der Leishmania-Parasiten als eine realistische Probe von biologischer Bedeutung...

[ mehr ]

Die aktuelle Generation der industriellen Halbleiterfertigung nutzt Extrem-Ultraviolettstrahlung (EUV) bei einer Wellenlänge von 13,5 nm. Seit über 25 Jahren bietet die PTB hochgenaue Messungen der Reflexionseigenschaften von optischen Elementen bei dieser Wellenlänge an, und war damit maßgeblich an der Technologieentwicklung beteiligt...

[ mehr ]

Auf Einladung des Fachbereichs 7.5 tagte das ISO Technische Komitee (TC) 112 für Vakuumtechnologie mit seinen drei Arbeitsgruppen vom 21.-23. Juni 2023 im Institut Berlin. Die Arbeitsgruppen behandeln die Themen Vakuumpumpen, Vakuuminstrumentierung und Bauelemente der Vakuumtechnik.

[ mehr ]

Rudolf-Jaeckel-Preis 2023 geht an Dr. Karl Jousten

Ob zur Realisierung der Tieftemperaturskala oder bei Prozessen der Halbleiterindustrie: Viele Anwendungen in Physik und Technik nutzen Vakuumtechnik, und vor allem die Möglichkeit auch kleinste Drücke präzise und rückführbar zu messen. Für seine grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiet der Vakuum-Druckmessung erhält Dr. Karl Jousten am 19. September...

[ mehr ]

Am 23. Mai 2023 fand der diesjährige QUNOM (Quantification of Uncertainties in Nano Optical Metrology)-Workshop mit Teilnehmern aus mehreren europäischen Ländern statt. Der Workshop wurde von der XUV-Gruppe an der Universität Twente ausgerichtet und mitorganisiert von Dr. Sebastian Heidenreich (PTB Arbeitsgruppe 8.43 Modellierung und Simulation) und Dr. Victor Soltwisch (Arbeitsgruppe 7.14 EUV...

[ mehr ]

Die Halbleiterindustrie benötigt Messysteme, mit denen die Dimensionen von Transistorstrukturen im Nanometerbereich schnell, zerstörungsfrei und metrologisch zuverlässig charakterisiert werden können. Eine große Herausforderung ist dabei die Begrenzung der Auflösung der Messsysteme durch die Wellenlänge der eingesetzten Strahlung. An der PTB und der RWTH Aachen wird deshalb die Verwendung von...

[ mehr ]

Der in Measurement Science and Technology erschienene Artikel „Calibration of the dual-mode auto-calibrating resistance thermometer with few-parts-per-million uncertainty“ wurde vom Verlag IOP publishing  mit dem “Outstanding Paper Award 2022” im Bereich Präzisionsmessung ausgezeichnet. Die Arbeit der Autoren Dietmar Drung, Marco Kraus und Christian Krause beschreibt die Methode zur Kalibrierung...

[ mehr ]

Auf der Fachtagung ‚Prozessnahe Röntgenanalytik (PRORA) 2022‘ wurde Karina Bzheumikhova, Doktorandin in der Arbeitsgruppe 7.24 Röntgenspektrometrie, mit dem Posterpreis für die Präsentation ihrer Arbeit ‚X-ray spectroscopy investigation of LiNixCoyMn1-x-yO2 cathode materials: the final step to understanding pristine NMC cathode materials‘ ausgezeichnet.

[ mehr ]

Auf der internationalen Textil-Konferenz ADDITC 2022 Anfang Dezember in Aachen wurde der Beitrag "Thickness Gauging of Polymer Coatings on Knit Fabrics Using Fast Terahertz TDS" zur Dickenmessung von Polymerbeschichtungen auf Strickstoffen mittels Terahertz-Zeitbereich-Spektroskopie (TDS) mit dem "Best Poster Award 2022" prämiert.

[ mehr ]