Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Symbolbild "News"

Presseinformationen 2013

Seit zwei Jahren können Schüler die Zeit nach dem Abitur für ein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ) nutzen. Das zwölfmonatige Praktikum soll ihnen die Berufsorientierung erleichtern, neue Perspektiven eröffnen und die Eingangsschwelle in wissenschaftliche und technische Studiengänge senken. 2012 ergriffen bereits 60 Abiturienten die Gelegenheit, zum Beispiel an der Medizinischen Hochschule...

[ mehr ]

Sie können bereits vorhandene Laserstrahlquellen gewaltig "aufpeppen": Die drei verschiedenen optischen Konverter aus der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) sorgen für Emissionsparameter mit einzigartigen Merkmalen. Der erste, ein Gepulst-zu-cw-Konverter, macht aus gepulstem Licht von Strahlquellen mit ausreichend hoher Repetitionsrate kontinuierliches Licht. Der zweite, der...

[ mehr ]

Das neue Untertagelaboratorium für Dosimetrie und Spektrometrie UDO II hat in einem Salzstock bei Helmstedt seinen Betrieb aufgenommen. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) betreibt das Labor auf der 430-Meter-Sohle unter idealen Bedingungen für die Dosimetrie: Während an der Erdoberfläche ein durchschnittlicher Strahlungspegel von ca. 100 nSv/h (Nano-Sievert pro Stunde) herrscht,...

[ mehr ]

[PTB/es] Mit der Bedeutung der Nanotechnologie wächst auch der Bedarf an genauen Messungen kleiner Kräfte. Ein in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) entwickelter Nanokraftsensor bietet hier mehrere Vorteile: Durch die geschickte Anordnung verschiedener Bauelemente ist er gleichzeitig Aktor und darin integrierter Sensor. So kann er kleinste Kräfte bis in den nN-Bereich hinein messen...

[ mehr ]

Ein von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) entwickeltes Luftfeuchte-Messgerät, das SEALDH-Laserhygrometer, hat sich beim Einsatz im Flugzeug bewährt und bringt alle Voraussetzungen mit, herkömmlichen Feuchte-Messgeräten als Transfernormal zu dienen. Dadurch ließe sich die Qualität von Luftfeuchtemessungen in der Erdatmosphäre - und damit auch von Klima-Modellrechnungen - verbessern.

[ mehr ]

Nutzer von Elektrofahrzeugen benötigen eine bezahlbare Infrastruktur, die das Laden von Strom flächendeckend ermöglicht. Dafür will das Verbundprojekt On-Board Metering (OBM) sorgen. Die Idee der beteiligten Partner aus Wirtschaft und Forschung ist: Die Mess- und Kommunikationstechnik zur Erfassung und Übermittlung der geladenen elektrischen Energie wird von der Ladesäule in das Fahrzeug verlegt....

[ mehr ]

Das menschliche Ohr kann Töne nicht nur wahrnehmen, sondern auch erzeugen. Hört es die zwei oberen Töne eines Dur-Dreiklanges, produziert es den Grundton des Akkordes, den man dann messen kann. Dieses Phänomen, otoakustische Emission (OAE) genannt, nutzen Ohrenärzte für objektive Hörtests etwa bei Neugeborenen. Untersuchungen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zeigen, dass ein...

[ mehr ]

Eine optische Uhr mit neutralen Strontiumatomen gilt als einer der heißesten Kandidaten für die Definition einer "neuen" Sekunde. Ihre Chancen sind jetzt deutlich erhöht worden, denn ab jetzt wird man ihre Frequenz vermutlich um eine Größenordnung genauer bestimmen können. Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) legten die Grundlage dafür, indem sie den Einfluss des...

[ mehr ]