Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Symbolbild "News"

Presseinformationen 2009

Es ist die Heirat zweier Top-Kandidaten für die Elektronik der Zukunft, beide exzentrisch und äußerst interessant: Graphen, der eine Partner, ist ein extrem dünner Geselle und zudem noch sehr jung an Jahren. Erst 2004 gelang es, die einzige Lage Kohlenstoffatome gezielt herzustellen und zu untersuchen. Seine elektronischen Eigenschaften sind bemerkenswert, unter anderem weil sich seine...

[ mehr ]

Eine Uhr stellt man sich anders vor - doch der optische Tisch mit seinen vielen komplizierten Aufbauten ist tatsächlich eine. Optische Uhren wie die Strontium-Uhr in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig könnten sogar die Atomuhren der Zukunft werden; sind doch einige von ihnen jetzt schon zehnmal genauer und stabiler als die besten primären Cäsium-Atomuhren....

[ mehr ]

Es kann jeden treffen: Rheuma ist genauso häufig wie Diabetes, Arteriosklerose und Krebs zusammen - ca. 1 % der Bevölkerung erfasst die Krankheit, die medizinisch exakt "rheumatoide Arthritis" heißt. Meist beginnt sie mit ersten Entzündungen an den Fingergelenken. Werden sie rechtzeitig entdeckt und eine Therapie begonnen, stehen die Chancen gut, dass es nicht zu den gefürchteten Gelenkschäden...

[ mehr ]

Vom Bewegungssensor bis zum Computerchip - in vielen Produkten des täglichen Lebens sind Bauteile verarbeitet, deren Funktionsweise auf kleinsten Strukturen in der Größe von tausendstel oder gar millionstel Millimetern basiert. Diese Mikro- und Nanostrukturen müssen exakt gefertigt werden, damit das Gesamtsystem am Ende reibungslos funktioniert. Da ist der Blick aufs Detail nötig, und deshalb...

[ mehr ]

Bei der Strahlentherapie versuchen die Ärzte, die Dosis im Tumor so hoch wie möglich zu halten, damit möglichst viele Krebszellen zerstört werden. Um zu vermeiden, dass dabei gesundes Gewebe geschädigt wird, ist es wichtig, die genaue Höhe der Dosis zu überprüfen. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) hat dafür ein Messsystem entwickelt, bei dem die Aminosäure Alanin, deren...

[ mehr ]

Gemeinsame Presseinformation der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Exzellenzclusters QUEST

Sie verstehen es meisterhaft, mit Licht zu arbeiten: die Wissenschaftler am neu gegründeten QUEST-Institut in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), Braunschweig. Und sie wollen an einigen der spannendsten Fragen der aktuellen Physik arbeiten: an ungeahnt präzisen Messmethoden...

[ mehr ]

Seit Galilei und Newton gilt die Annahme, dass träge und schwere Masse äquivalent sind. Dies wird jedoch von neuen physikalischen Theorien wie der String-Theorie in Frage gestellt. Mit bisher unerreichter Genauigkeit wird das Äquivalenzprinzip nun im Weltraumprojekt "Microscope", einer deutsch-französischen Kooperation, auf den Prüfstand gestellt. Die PTB hat Fertigungs- und Messmethoden für...

[ mehr ]

Noch im Jahr 2009 könnte die erste deutsche Offshore-Windanlage in Betrieb gehen. Dann werden sich in der Nordsee vor Borkum 12 riesige Windräder drehen, mit je 5 Megawatt Leistung die größten weltweit. Der Strom, den sie erzeugen, wird über eine Trasse von 45 km Länge vorbei an Norderney zum Festland fließen, in zwei bis drei Metern Tiefe im Meeresboden. Neben vielen anderen technischen...

[ mehr ]

Illegal transportierte konventionelle Sprengstoffe und kerntechnisch relevante oder radioaktive Stoffe können internationale Terrororganisationen in die Lage versetzen, gefährliches Material für Anschläge an jeden Ort der Erde zu transportieren. Zum besseren Schutz vor solch gefährlicher Fracht entwickeln Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und eines israelischen ...

[ mehr ]

Lässt sich die Schuld eines Angeklagten nicht direkt nachweisen, dann können Indizien helfen. Ähnlich indirekt müssen auch Experten fürs genaue Messen immer häufiger vorgehen: Lässt sich eine Messgröße nicht direkt messen, dann muss man andere Größen messen und mit Hilfe intelligenter Computerprogramme auf die eigentlich interessierende Größe rückschließen. Genauso sind Wissenschaftler der ...

[ mehr ]