Logo of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt

News from the divisions

Current news

Bisher erforderte die Abfrage des Referenzübergang von optischen Uhren mit einzelnen Ytterbium-Ionen eine ausgeklügelte Abfolge von Laserpulsen, um Störungen durch hohe Lichtintensitäten zu vermeiden. Nun wurde ein anderer Ansatz gewählt und speziell geformte Laserstrahlen verwendet, die in ihrem Zentrum keine Intensität besitzen. Mit dem Ion in diesem dunklen Zentrum konnte die Anregung des...

[ more ]

Within the scope of the energy transition, large-scale nuclear and fossil-operated power stations, which used to be located at a large distance to existing residential areas, are increasingly being replaced by energy converters. These are smaller, are operated in a decentralized way and are located close to residential areas. Operating such facilities often causes noise emission in the infrasonic...

[ more ]

At the end of August 2022, the online workshop "Round & Established 2022" of the participants of the "Si-Trust" took place. The workshop included 14 groups and 14 time zones and therefore met for 4 hours each on two days. The contributions from 11 of the participating institutes described the experience in handling Si-spheres provided to them by PTB after the "Round & Ready" workshop (2016). Due...

[ more ]

At the ‘European X-Ray Spectrometry’ (EXRS) conference 2022, Katja Frenzel, graduate student in the X-ray Spectrometry Group 7.24, received the ‘Poster Session Award’ for the presentation of her thesis „Quantitative characterization of elemental mass depositions in pancreatic carcinoma sections of mice by reference-free X-ray fluorescence analysis”.

[ more ]

>Der untere Explosionspunkt (UEP) ist ein Maß dafür, ab welcher Temperatur über einer brennbaren Flüssigkeit eine explosionsfähige Atmosphäre entsteht. Der untere Explosionspunkt ist besser geeignet, die Explosionsgefahren von Flüssigkeiten zu beschreiben als der immer noch weit verbreitete Flammpunkt, und ist anders als dieser auch bei nichtatmosphärischen Bedingungen bestimmbar.

[ more ]

Können die Erkenntnisse aus dem Explosionsschutz auf die Vermeidung möglicher Entzündungen von trockenem organischem Material beim Einsatz von Freischneidern in der Landwirtschaft übertragen werden? Dies wurde in Kooperation mit der spanischen Universidad de Sevilla näher untersucht.

[ more ]

Experten der BAM und der PTB haben gemeinsam einen internationalen Ringversuch initiiert, der die Bewertung einer neuen Prüfvorschrift zur Ermittlung des maximalen Explosionsdrucks und des maximalen Druckanstiegs hybrider Staub-Gas-Gemische zum Ziel hatte. Von insgesamt elf Teilnehmern in sieben Ländern wurde die neu entwickelte Arbeitsanweisung verwendet, um ein Referenzstoffsystem aus Maisstärke...

[ more ]

Der Arbeitsschwerpunkt liegt in der Erforschung und Normung von standardisierten Zündquellen zur Ermittlung verlässlicher Kenngrößen für den Explosionsschutz.
Speziell in komplexen Prozessen, in denen Mehrphasen-Gemische aus Flüssigkeiten oder Dämpfen im Gemisch mit Stäuben auftreten, kann ein anderes Zündverhalten auftreten als bei Reinstoffen, was andere Zündquellen erforderlich macht.

[ more ]

Mischungen aus brennbaren Lösemitteldämpfen, Gasen und Stäuben mit Luft weisen andere Explosionseigenschaften als die jeweiligen Reinstoffe auf. Im Rahmen des WIPANO Projektes NEX-HYS wurde nun ein normungsfähiges Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe sicherheitstechnische Kenngrößen von hybriden Gemischen mit Lösemitteldämpfen reproduzierbar bestimmt werden können.

[ more ]

In Hunderten von Einzelmessungen wurde der Einfluss von Inertgasen auf die Grenzspaltweite verschiedener Prüfgase im Überdruckbereich untersucht. Die Grenzspaltweite fällt mit zunehmendem Druck umgekehrt proportional ab, kann aber durch Zusatz von Inertgas exponentiell wieder angehoben werden. Kohlendioxid zeigt dabei eine stärkere inertisierende Wirkung als Stickstoff.

[ more ]

Im Jahr 2021 wurde in der von der PTB geführten Subgroup „Risk Assessment“ der WELMEC Arbeitsgruppe 7 „Software“ ein Leitfaden zur Durchführung von Softwarerisikoanalysen fertiggestellt und anschließend von der WELMEC veröffentlicht. Der Leitfaden soll Hersteller von Messgeräten im Rahmen der Baumusterprüfung dabei unterstützen, die in der Messgeräterichtlinie (2014/32/EU) geforderte Risikoanalyse...

[ more ]

Die Europäische Kommission beginnt Anfang 2023 eine Untersuchung der Richtlinie (EU) 2014/31 (NAWID) und der Richtlinie (EU) 2014/32 (MID) mit dem Ziel, zu bewerten, ob die derzeitige Form dieser Richtlinien unnötige Hindernisse für Wirtschaftsakteure, Regulierungsbehörden und innovative Lösungen für aktuelle und zukünftige gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen darstellt.

Die...

[ more ]

As part of the QI-Digital initiative, the potential of digitization for new ways of making the quality infrastructure more effective and efficient is to be examined and demonstrated. Using the example of additive manufacturing, the necessary steps for an optimal interaction of the QI components and data management have now been analyzed and implemented using an additively manufactured demonstrator...

[ more ]

Duote Chen was awarded 2nd place at the Tiburtius-Award 2022 for her master thesis Investigation of a Transfer-Learning Approach for Neural Networks-based Artefacts Reduction in Cardiac Cine MRI. She studied at Beuth Hochschule für Technik and carried out the project for her master thesis in the working group 8.13.

The Tiburtius-Award is awarded annually by the Landeskonferenz der Rektoren...

[ more ]

The paper "Preliminary Results of Angle-Resolved BTDF Characterization of Optical Transmissive Diffusers" in: CEUR-Workshop Proceedings, Vol-3271 (2022), written by Jinglin Fu¹, Jeppe Revall Frisvad², Michael Esslinger¹, Tatjana Quast¹ and Alfred Schirmacher¹ was awarded with the Best Student Paper Award during the Colour and Visual Computing Symposium 2022, held 8th - 9th September 2022 in...

[ more ]

Auf der Jahrestagung der European Optical Society (EOS) vom 12. bis 16. September 2022 in Porto (Portugal) wurde Tim Käseberg, Doktorand an der PTB, mit dem Preis für den besten Studierendenvortrag ausgezeichnet. Mit dem „EOSAM Best Student Oral Presentation Award“ prämiert die EOS Beiträge von Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich Optik. Der Titel des Vortrags lautete: „Nanoform evaluation...

[ more ]