Logo of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt

News from the divisions

Current news

Das Ansprechvermögen eines Germaniumdetektors wurde für Photonenenergien bis 420 keV bestimmt. Im Anschluss daran wurden mehrere Röntgenanlagen der Abteilung mit diesem Detektor spektrometrisch charakterisiert.

[ more ]

Ethanol wird in zunehmendem Maße mit Hilfe von erneuerbaren Energien erzeugt, um fossile Kraftstoffe zu ersetzen. Es wird dadurch aber auch verstärkt in die Atmosphäre freigesetzt, wo es nach Radikalbildung durch Wechselwirkung mit primärer und sekundärer kosmischer Strahlung die Ozonschicht schädigt. Für ein besseres Verständnis dieser Prozesse wurden die differentiellen elastischen...

[ more ]

Aufgrund der Corona-Pandemie war eine Durchführung der Vergleichsmessung nicht wie üblich mit einer persönlich überwachten Auswertung bei den Dosimetriestellen möglich. Als Ersatz wurden die Dosimetersonden nach der Bestrahlung durch die PTB den Dosimetriestellen per Post zugestellt. Die Dosimetriestellen waren gehalten die Sonden bis zu einem Stichtag auszuwerten, die Auswertung per Video oder...

[ more ]

Das European Partnership on Metrology (EPM)-Projekt 21GRD02 BIOSPHERE, das am 1. Oktober 2022 begonnen hat und von der PTB koordiniert wird, wird zum ersten Mal metrologische Methoden entwickeln, um die gegenseitigen Auswirkungen von kosmischer Strahlung und biologisch aktiver UV-Strahlung auf die Biosphäre der Erde zu untersuchen. Dieses Projekt unterstützt die politischen Entscheidungsträger der...

[ more ]

Bonner sphere spectrometers (BSS) are widely used for neutron spectrometry at reactors, accelerators, and medical facilities. The analysis of the data requires unfolding methods, which need to be used properly to obtain reliable results. The PTB working group Neutron Spectrometry, together with the Paul Scherrer Institute (PSI), organized a four-day course on...

[ more ]

Dosimetrische Messungen in der modernen Strahlentherapie mit komplexen Therapietechniken (beispielsweise stereotaktische Bestrahlungen) erfordern umfangreiche Korrektionen des Messsignals, um zum Beispiel Störeffekte durch die Anwesenheit des Messdetektors zu berücksichtigen. Die Ermittlung dieser Korrektionen ist mitunter mathematisch sehr aufwändig. So erfordert zum Beispiel die Korrektion des...

[ more ]

Es wurde ein Verfahren entwickelt, um mit einem bildgebenden Timepix3 Strahlungsdetektor die Zusammensetzung eines Strahlungsfeldes bezüglich der Strahlungsart bestimmen zu können. Dieses Verfahren basiert auf der Verwendung neuronaler Netze und erlaubt das Trennen von Alpha-, Beta-, Gamma- sowie Myonenstrahlung.

[ more ]