Logo of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt

News from the divisions

Current news

Bei der Zündschutzart „Erhöhte Sicherheit“ erfolgt die Zertifizierung zur Zeit für das ganze Antriebssystem, bestehend aus Motor und Frequenzumrichter, wobei im Zertifikat der genaue Typ festgeschrieben wird. In  DIN EN 60079-7, Punkt 5.2.4.6  wird dies explizit gefordert.

Das Verfahren führt bei den Antriebsherstellern und auch bei den Anlagenbetreibern (späterer Austausch einer Komponente!) zu...

[ more ]

Immer mehr Prozesse der chemischen Industrie werden bei erhöhten Ausgangsdrücken durchgeführt. Es ist hinlänglich bekannt, dass sich mit steigenden Ausgangsdrücken der Explosionsbereich deutlich auf-weiten und die Zündtemperatur drastisch sinken kann. Systematische Versuchsreihen vor allem an Gemischen brennbarer Komponenten liegen jedoch nicht in ausreichendem Maße vor. Deshalb werden z. Z. im...

[ more ]

Kennt man die Normspaltweite eines Dampf-Luft-Gemisches, das mehrere Brennstoffkomponenten enthält, nicht, muß zur Absicherung einer explosionsgefährdeten Anlage der Stoff mit der kleinsten Normspaltweite im Gemisch zugrunde gelegt werden. Diese konservative Abschätzung führt in der Praxis vermehrt zu Problemen. Ein von Brandes et al. [1,2] vorgeschlagener Ansatz zur Abschätzung der Normspaltweite...

[ more ]

Aus Gründen des Umweltschutzes müssen an Tankstellen Leichtflüssigkeiten mineralischen Ursprungs (z. B. Öle und Benzin) vom Schmutzwasser abgetrennt und zurückhalten werden. Hierzu werden an Tankstellen Abscheideranlagen nach EN 858-2 eingesetzt. Befinden sich unter den zurückgehaltenen Leichtflüssigkeiten brennbare Flüssigkeiten mit niedrigem Dampfdruck, z. B. Benzin, so kommt es im...

[ more ]

A novel temperature chamber in combination with a deadweight force standard machine (FSM) allows the testing and certification of load cells with nominal loads up to 200 t by the Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB). This facility is unique in Europe; for the first time, it offers manufacturers and customers the possibility of certifying load cells with very high nominal loads as used...

[ more ]

After having been used for more than 17 years, the comparator balance of PTB used so far as prototype balance is replaced by a high-resolution 1 kg vacuum mass comparator of the latest generation.

[ more ]

It was found out that inside a car there is often hardly a warning effect of the siren of an approaching ambulance or no effect at all. It has to be considered that the sound pressure levels very much depend on the car. Especially in new and expensive cars great importance is attached to external sound insulation which further reduces the audibility of external warning signals which further...

[ more ]

In the period under report, Working Group 6.11 has participated in a comparison for activity determination on a 32P solution and sent activity standards of the nuclides 57Co, 109Cd, 111In and 201Tl to the international reference system SIR at the BIPM. In addition, an activity standard of the radioactive inert gas 222Rn and a solution of the short-lived radionuclide 18F were forwarded for...

[ more ]

To determine the dose applied when persons and goods are examined with X-ray scanners, a transportable measuring system was developed at Department 6.3 This system allows charge pulses from ionization chambers to be measured with a resolution of 12 fC (12 x 10-15 C) and a maximum measuring rate of 100 Hz. The measuring system is equipped with additional sensors to apply all necessary...

[ more ]

Analog-Digital-Umsetzer (ADU) sind in der Messtechnik seit über 30 Jahren im Einsatz. Der ständige technologische Fortschritt in der Halbleiterindustrie bringt immer neue und modernere ADUs zunehmender Auflösung auf den Markt. Somit werden neuartige, technisch interessante und ökonomisch attraktivere Möglichkeiten in der digitalen Signalverarbeitung eröffnet. Gleichzeitig wachsen die...

[ more ]

Das Prinzip dieses Experiments besteht darin, eine Kapazität C (= 1 pF) mit einer genau bekannten Anzahl von Elektronen N (= 107) zu beladen und die am Kondensator entstehende Spannung U von etwa 1,6 V genau zu messen (Bild 1). Mit der Zahl N der Elektronen ist somit auch C genau bestimmt, und man erhält ein neuartiges Normal für die elektrische Kapazität, welches auf ihrer fundamentalen...

[ more ]

Wesentliche Komponenten eines Josephson-Synthesizers zur Erzeugung hochgenauer Gleich- und Wechselspannungen sowie beliebiger Wellenformen sind optimierte Josephson-Schaltungen. Für den Einsatz in einem Josephson Arbitrary Waveform Synthesizer (JAWS), der z. Z. im Rahmen des EU-Forschungsvorhabens JAWS mit Partnern aus sechs europäischen Ländern entwickelt wird, sind kompakte Schaltungen, die kurz...

[ more ]

In der PTB kommen seit etwa 12 Jahren Elektronenstrahl-Lithographiesysteme zum Einsatz, um Strukturen im sub-μm-Bereich zu erzeugen. Darüber hinaus werden die Systeme eingesetzt, um Fotomasken für die optische Lithographie herzustellen. Die Einsatzbereiche umfassen im wesentlichen Schaltungen für die Untersuchung des Einzelelektronentunneleffektes und des Josephson-Spannungsnormals. Im Rahmen...

[ more ]

Mit akustischen Oberflächenwellen können bei tiefen Temperaturen einzelne Elektronen nacheinander und mit genau bekannter, hoher Frequenz durch einen eindimensionalen Halbleiterkanal geführt werden. Der Effekt erlaubt es, die Stromstärke-Einheit Ampere mit einer Naturkonstanten, der Elementarladung, zu verknüpfen. Gelingt es, die Fehlerquote beim “Abzählen” der Elektronen so gering zu halten, dass...

[ more ]

Zur Detektion ultraschneller elektrischer Signale bieten sich optische Messverfahren an, da sie größere Bandbreiten erzielen als elektronische Verfahren. Die PTB hat daher eine neue optische Methode entwickelt, um ultraschnelle elektrische Felder in Halbleitern zu messen. Sie basiert auf dem sogenannten Franz-Keldysh-Effekt, beim dem ausgenutzt wird, dass ein elektrisches Feld Oszillationen im...

[ more ]

Wechselstrom-Messungen des Quanten-Hall-Widerstandes an verschiedenen Staatsinstituten zeigten in früheren Jahren zahlreiche Diskrepanzen. Im Rahmen einer Zusammenarbeit der PTB mit dem NRC (Kanada) und dem METAS (Schweiz) wurden jedoch viele dieser Diskrepanzen aufgeklärt.

Die Charakterisierung von Quanten-Hall-Effekt-Proben (QHE-Proben) erfordert Messungen des sogenannten Längswiderstandes auf...

[ more ]

In einer Kooperation mit dem National Physical Laboratory (NPL), Großbritannien, wird die Frage untersucht, ob sich binäre SINIS-Josephson-Reihenschaltungen für die Synthese von präzisen Wechselspannungen einsetzen lassen. Die Abkürzung SINIS steht hierbei für eine bestimmte Herstellungstechnologie der supraleitenden Schaltung. Die Josephson-Reihenschaltungen haben 8192 SINIS Kontakte (14 Bit) die...

[ more ]

Eine der bestehenden wesentlichen Schwierigkeiten bei der Herstellung komplexerer Rapid Single Flux Quantum (RSFQ)-Schaltungen ergibt sich aus der zeitlich korrekten Bereitstellung der Taktimpulse an den einzelnen Gattern. Josephsonkontakte mit externen Shunts in SIS-Technologie (Supraleiter/Isolator/Supraleiter) bieten die Möglichkeit, durch Einstellung verschiedener Werte der Shuntwiderstände...

[ more ]