Logo of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt

News from the divisions

Current news

The Baltic Sea pipeline (Nord Stream) will annually transport about 55 billion cubic meters of gas when it has been completed. It is about 1220 km long, has two parallel pipes, starts in the Russian city of Vyborg and reaches Germany in Lubmin near Greifswald. Germany and the whole of the European Union hope for a more stable gas supply in future and therefore also more energy security...

[ more ]

Wägezellen sind das „Herz” moderner, elektronischer Waagen und können auch als Modul einer Waage separat geprüft werden. In eichfähigen Waagen werden in der Regel nach der internationalen OIML-Empfehlung R60 aus dem Jahr 2000 geprüfte und zertifizierte Wägezellen eingesetzt.

[ more ]

Das Betanken von Kraftfahrzeugen an Tankstellen ist sehr sicher. Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass es in Ausnahmefällen während des Tankens zu Entzündungen von Kraftstoffdämpfen am Tankstutzen kommt. In diesem Fall ist Besonnenheit das oberste Gebot. Wer in Panik das noch laufende Zapfventil aus der Tanköffnung reißt, setzt mit großer Wahrscheinlichkeit das eigene Auto, die...

[ more ]

In Kooperation mit dem neuen spanischen Synchroton „ALBA“ wurden neue Justierstrategien für die optische Messung der Oberflächenform von vertikal stehenden Spiegeln entwickelt. Die neuen Justierverfahren ermöglichen Winkelausrichtungen der einzelnen Komponenten mit Genauigkeiten von 0,1 arcsec. Dies ist mehr als ausreichend, um Messungen der Oberflächenform mit Unsicherheiten im...

[ more ]

Die optische Wirkung von diffraktiven optischen Elementen (DOEs), die in der Halbleiterlithographie zur Beleuchtung mit der Wellenlänge 193 nm eingesetzt werden, wurde mit dem DUV-Scatterometer der PTB und mit einem abbildenden Messsystem bei der Fa. Carl Zeiss SMT gemessen. Durch den Vergleich konnten sowohl die Messgeräte als auch die DOEs selbst hochgenau charakterisiert werden.

[ more ]

In der PTB wurden zwei neue optische Messeinrichtungen für die höchstgenaue Ebenheitsmessung installiert. Damit können Prüflinge mit einer Größe von bis zu 1 m sowohl liegend als auch stehend gemessen werden. Damit werden mit den neuen Anlagen Ebenheitsmessungen mit bislang unerreichten Genauigkeiten im sub-Nanometerbereich möglich.

[ more ]

Ein neuartiges optisches Mikroskopie-System zur Strukturbreitenmessung an Photomasken wird in der PTB entwickelt und realisiert. Hiermit soll eine Messunsicherheit unter 10 nm erreicht werden. Die Arbeitswellenlänge von 193 nm bietet die Möglichkeit, “at-wavelength” Messungen für aktuelle und zukünftige 193 nm Lithografieverfahren durchzuführen.

[ more ]

Unvermeidbare Streulichtanteile auf den Wänden des Goniophotometer-Messraumes verfälschen bei der Lichtstrommessung von Lampen die Messung deren Gesamtlichtstroms um bis zu 10-3. Ein Verfahren wurde entwickelt und implementiert, bei dem jetzt routinemäßig die verfälschende streulichtinduzierte Beleuchtungsstärke ermittelt und für jede Lampe unabhängig vom Lampentyp eine individuelle...

[ more ]

Das Roboter-Goniophotometer hat Anfang 2010 den regulären Kalibrierbetrieb zur fundamentalen Realisierung und Weitergabe der Lichtstromeinheit Lumen aufgenommen. Durch Rekalibrierung bewährter, bereits früher sorgfältig charakterisierter Lichtstromnormallampen konnte die Überprüfung des neuen Systems erfolgreich abgeschlossen werden.

[ more ]

Für den Einsatz am Roboter-Goniophotometer wurde eine neuartige Lichtleiter-Einkoppeloptik mit konzentrisch positioniertem Photometer bzw. Radiometer entwickelt. Sie dient der Bestimmung photometrischer, radiometrischer und spektroradiometrischer Größen wie Lichtstärke (Strahlstärke) und Lichtstrom (Strahlungsfluss), aber auch colorimetrischer Kennzahlen wie Farbort, ähnlichste Farbtemperatur und...

[ more ]

Im Rahmen eines dreijährigen MNPQ-Transfer-Projektes wurde ein universeller Messplatz zur Charakterisierung von LEDs und ihres Strahlenkörpers entwickelt, die als Referenz für Hochleistungs- und Weißlicht-LEDs breite Anwendung finden. Zahlreiche Untersuchungen zur Langzeitstabilität und Winkelabhängigkeit des Farbortes von farbigen und weißen LED-Lichtquellen unterschiedlicher Hersteller ergaben...

[ more ]

Im Labor kalibrierte Referenzsolarzellen werden immer häufiger auch bei Außenbedingungen benutzt. Es wurde in der PTB untersucht in wie weit eine solche Solarzelle korrekte Bestrahlungsstärken für die Wirkungsgradbestimmung liefert. Dabei wurde festgestellt, dass bereits aufgrund der Winkelabhängigkeit bei diffuser Strahlung durchaus Fehler von bis zu 10 % möglich sind, bei Standardtestbedingungen...

[ more ]

Zwei wichtige, in der PTB entwickelte Systeme für die Precise Timing Facility des Satellitennavigationssystems Galileo wurden in das Bodenkontrollzentrum nach Oberpfaffenhofen transferiert und dort in Betrieb genommen: Das Reference Clock Ensemble, bestehend aus vier kommerziellen Caesium-Atomuhren, dient im Zusammenwirken mit zwei Wasserstoff-Masern als Rückgrad der Galileo-Systemzeit. Das GST...

[ more ]

Die Messung von Kräften und Momenten ist Grundlage zahlreicher Anwendungen in Industrie und Forschung, wie zum Beispiel der Materialprüfung. Ein Problem dabei ist bisher die Kalibrierung von Prüfeinrichtungen wie etwa Werkstoffprüfmaschinen.

[ more ]

Ein einzelnes Magnesium-Ion konnte in einer Falle eingefangen und mittels Laserkühlung in den Bewegungsgrundzustand gebracht werden. Dazu wurde ein neuartiges Lasersystem entwickelt, das ausgehend von einer einzigen Quelle alle dafür notwendigen Lichtstrahlen zur Verfügung stellt. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Spektroskopie an schwierig zugänglichen Ionen, die zusammen mit dem Magnesium-Ion...

[ more ]

Unter den Aspekten der in der Zukunft durch die EU-Verordnung 640/2009 /1/ geforderten Mindestwirkungsgrade für neu in Verkehr gebrachte elektrische Maschinen kommt der Wirkungsgradbestimmung mit möglichst geringen Unsicherheiten eine immer größer werdende Bedeutung zu.  In der Arbeitsgruppe 3.72 (Explosionsgeschützte elektrische Antriebssysteme) wurden hierzu detaillierte Untersuchungen zum...

[ more ]

Für den Schutz elektrischer Maschinen vor unzulässigen Erwärmungen, z.B. infolge von Überlastung, ist es erforderlich, die Temperaturen während des Betriebes zu überwachen. /1/ In einer ersten Untersuchung sollte geklärt werden, ob es prinzipiell möglich ist, die Temperatur einer Asynchronmaschine über die Auswertung der Oberschwingungsimpedanz zu bestimmen.

[ more ]

Für explosisionsgeschützte elektrische Betriebsmittel in der Zündschutzart Erhöhte Sicherheit “e” müssen Zündquellen auch im Inneren des Gerätes vermieden werden. Eine potentielle Zündquelle ist die elektrische Entladung. Hochspannungsmaschinen können bis zu einer Bemessungsspannung von
11 kV ausgelegt werden. Die Norm EN 60079-7 fordert zur Beurteilung von elektrischen Maschinen > 1kV die Prüfung...

[ more ]