Logo of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt

News from the divisions

Current news

Im Rahmen einer internationalen Vergleichsmessung wurden Primärnormalmessungen zur Bestimmung der Aktivität von Tc‑99m erfolgreich durchgeführt. Das kurzlebige Tc‑99m ist nach wie vor eines der bedeutendsten Radionuklide für Diagnosezwecke in der Medizin. Für die genauen Aktivitätsmessungen wurden 4πce(LS)‑γ- und 4πce(PC)‑γ‑Koinzidenzzählmethoden mit Digitizer‑basierter Messtechnik eingesetzt.

[ more ]
Logo und GUI der Auftragsverwaltung

Ausgehend von den mit der automatisierten Bearbeitung von Kalibrieraufträgen im CleverLab (PTB-interne Dienstleistung) gesammelten Erfahrungen wurde die Anwendung zu einer datenbankbasierten Auftragsverwaltung (AVW) derart weiterentwickelt, dass sie den Workflow der Dienstleistungen in der Abteilung Elektrizität der PTB bis hin zur Erstellung von digitalen Kalibrierscheinen (DCC) abbildet. Neben...

[ more ]
Automatisierter Messplatz für DMS-Trennteilerkalibrierungen

Die Kalibrierung von Brückennormalen für die Dehnungsmessstreifen (DMS)-Messtechnik erfordert erweiterte Unsicherheiten von 10 nV/V bei Nennwerten von z.B. 2 mV/V, was einem Spannungsverhältnis von 1/500 entspricht. Um diese Unsicherheiten zu erreichen, werden zwei kaskadierte Induktivteiler verwendet, wobei der eingesetzte Kalibriertrennteiler etwa 50 % des Gesamtunsicherheit im...

[ more ]
Bildschirmfoto der Klimadatenseite für PTB-internen Gebrauch

Die Erfassung der Raumklimadaten ist bei Kalibrierungen essenziell. Wesentliche Parameter sind die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Auch bei forschungsbezogenen Messungen unterstützen sie die Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Das neue datenbankgestützte Webtool der PTB fragt die Raumklimadaten automatisiert ab, archiviert sie und stellt die Daten über den Laborrechner hinaus zur Verfügung.

[ more ]
Official handover of the calibration certificates at the European Microwave Week 2023 in Berlin

PTB is the first national metrology institute in the world which has issued calibration certificates for on-wafer measurements. PTB has estimated a comprehensive uncertainty budget for S-parameter measurements of devices on a commercial alumina substrate, including instrumentation errors, connector repeatability and calibration standard uncertainties. For the first time, traceability on commercial...

[ more ]
Phasenrauschmessung an einem Hochfrequenzsignalgenerator mit einem kommerziell verfügbaren Phasenrauschanalysator

Das Programm TransMeT (Transfer von metrologischer Technologie) fördert gemeinsame vorwettbewerbliche Forschung und Entwicklung mit einem Partner aus dem Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen. In dem neu genehmigten Projekt „Rückführung und Vergleich von Phasenrausch-messungen“ arbeitet die PTB zusammen mit der KVG Quartz Crystal Technology GmbH an besseren Phasenrauschmessungen.

[ more ]
Vergleichsmessung von kombinierten und zusammengesetzten Spannungen mit mehreren Universalteilern an der TU Graz

Prüfungen von Komponenten zukünftiger Übertragungsnetze erfordern oft die Verwendung von überlagerten Spannungsformen. Diese sogenannten kombinierten oder zusammengesetzten Spannungen aus Wechsel-, Gleich- und Stoßspannung werden in den Prüflabors ohne ausreichende metrologische Rückführung und Normung durchgeführt.

[ more ]
Aufbau des Breitband-Stromsensors bis 100 A, bestehend aus Stromwandler mit Anschlussbox für die Kompensation und integriertem Messwiderstand

Aufgrund der zunehmenden „Verschmutzung“ der Nieder- und Mittelspannungsnetze mit Stromoberschwingungen bis 150 kHz, die durch die zunehmende Integration elektronischer Komponenten wie zum Beispiel leistungsstarke Umrichtersysteme hervorgerufen werden, ergibt sich die Frage nach der Eignung und der Kalibrierung von Stromsensoren für die nachgelagerte Leistungs- und Energiemessung.

[ more ]
Umschaltbarer Nullflusswandleraufbau

Die Nachfrage nach Kalibrierdienstleistungen für DC-Leistungsmesssysteme besteht erst seit einigen Jahren und nimmt stetig zu. Hintergrund ist die Zunahme von Anwendungen im Markt, die eine Abrechnung von elektrischer Energie im Gleichstrombereich erfordern. Um diese Kalibrierdienstleistung in der PTB effizient bereitstellen zu können, wird ein neuer Aufbau eingesetzt, der...

[ more ]
MRM Editor's Picks

In August 2023, the research paper Wirelessly interfacing sensor-equipped implants and MR scanners for improved safety and imaging, by Berk Silemek and coworkers from PTB 8.11 was first published online in Magnetic Resonance in Medicine (MRM, doi: 10.1002/mrm.29818). The paper demonstrates how signals from small and cheap sensors at the tip of a medical implant, e.g. the lead of a cardiac...

[ more ]
Golden spherical particles in an antique glass vial resting on a table, antique pharmacy equipment in the background

Innovative materials based on nanoscale and submicrometre particles are playing an increasingly important role in the development of new products across many fields. Applications range from battery electrodes to nanomedicine to quantum dots, which recently gained attention through the Nobel Prize in Chemistry 2023 which was awarded for their discovery and synthesis...

[ more ]

Scanning probe based spectroscopy using broadband infrared radiation emerged as a promising imaging technique at nanometer spatial resolution. However, the pixel-by-pixel data acquisition leads to prohibitive imaging times and enhanced radiation damage. To overcome this issue, a novel hyperspectral imaging scheme was developed in this project using Bayesian compressed sensing (BCS).

[ more ]

Die Vorboten des Smart Metrology Campus sind nominiert.

Unser Doktorand und geschätzter Kollege Michael Ulbig aus 9.4 - Metrologie für die digitale Transformation ist für Wissenschaftspreis TÜV Austria in der Kategorie Diplomarbeiten nominiert. Die Preisverleihung wird live kommenden Montag Abend am 27. November 2023 um 19:30 Uhr auf Opens external link in new windowtuvaustria.com/wipreis übertragen.

In der Arbeit, die er an...

[ more ]
Twin microcalorimeter schematics

PTB is the first national metrology institute (NMI) capable of calibrating sensors for measuring radio frequency power (RF power) up to a frequency of 170 GHz. This service was established in cooperation with national industry and in the European research project Opens external link in new windowTEMMT (2019 to 2022).

[ more ]

Finding genetic sequences plays a key role in modern medical diagnostics. Today genetic sequences are commonly determined by next-generation-sequencing (NGS) techniques. Applications include cancer diagnostics and detection of pathogens. Such NGS techniques also lead to the discovery of the SARS-CoV-2 virus.

PTB´s Institute Berlin held a workshop “Metrology Needs for Next-Generation-Sequencing”...

[ more ]

Werden elektrische Maschinen (Asynchronmaschinen oder netzstartfähige permanentmagneterregte Synchronmaschinen) im Gruppenbetrieb an einem Frequenzumrichter betrieben, so muss die Ausgangsstrombegrenzung des Frequenzumrichters mindestens auf den Bemessungs-Summenstrom aller von diesem Umrichter versorgten Maschinen eingestellt sein.
Die Konsequenz daraus ist aber, dass bei einem blockierten Motor...

[ more ]

Der Wirkungsgrad von Windenergieanlagen ist ein entscheidender Faktor für ihre Eignung als saubere und zuverlässige Quelle elektrischer Energie.
Um den Wirkungsgrad von Windenergieanlagen mit vertretbarem Aufwand und geringer Messunsicherheit bestimmen zu können, sind standardisierte und von den Anwendern allgemein akzeptierte Messmethoden, die auf nationalen und internationalen Standards...

[ more ]