This file was created by the TYPO3 extension bib --- Timezone: CEST Creation date: 2024-04-24 Creation time: 02-05-04 --- Number of references 17 article LatzelRMR2003 Calibration scheme for electronic voltage and current transformers with analogue voltage output XIIIth International Symposium on High Voltage Engineering, Netherlands 2003 1-4 Conventional instrument transformers feature secondary quantities in the order of 100 V and 5 A or 1 A, whereas in the electronic combined transformer investigated the output is in the order of a few Volt for both the voltage and the current range. Information on the primary quantities is generated at high voltage, digitized, sent to ground potential via optical fibers, and converted into analogue voltage. At PTB, existing calibration equipment is designed neither for the low voltage level nor for the large phase displacement resulting from the optical transmission. Hence a voltage transformer test set is used which measures both the voltages of the electronic transformer and of the standard by sampling technique and calculates their difference digitally. The test set itself is calibrated using a programmable two-channel AC voltage source. The minimum uncertainties (k = 2) are less than 0,002 % and 0,005 crad even in presence of a phase displacement as high as several crad. Conference Digest, Smit (ed.) Millpress, Rotterdam PTB-212-Indukt 90-77017-79-8 H.G.Latzel G.Roeissle H.Moser G.Ramm article Ramm1999 Ein präziser Strom/Spannungs-Umsetzer auf der Basis eines Zweistufen-Stromwandlers PTB-Mitteilungen 1999 109 227-230 Vorgestellt wird ein präziser Strom/ Spannungs-Umsetzer, der aus einer Stromstärke von 5 A eine Spannung von 1 V erzeugt. Er basiert auf einem Zweistufen-Stromwandler in Kombination mit einem präzisen Wechselstrom-Meßwiderstand sowie einem Hilfswiderstand. Das Verfahren arbeitet rein passiv, die Ausgangsspannung wird vom Meßstom galvanisch getrennt erzeugt. Über Ersatzschaltungen wird die komplexe Übersetzung berechnet und gezeigt, daß sie bei Meßfrequenzen um 50 Hz mit Standardmeßunsicherheiten von 0,6x10-6 im Betrag bzw. 0,5 urad in der Phase ermittelt werden kann. Das Verfahren eignet sich für Stromstärken zwischen 100 mA und 100 A im Frequenzbereich 15 Hz bis 500 Hz. PTB-212-Indukt G.Ramm article RammRL1998 Rechnergesteuerte Kalibrierung von Meßeinrichtungen für Strom- und Spannungswandler PTB-Mitteilungen 1998 108 188-200 Zur Kalibrierung und Prüfung von Meßeinrichtungen für Strom- und Spannungswandler wurde ein rechnergesteuerter Meßplatz entwickelt und aufgebaut. Mit ihm können alte elektrome-chanische, selbstabgleichende elektronische und moderne rechnergesteuerte Wandlermeßeinrichtungen durch Vorgabe von Meßabweichungen und Fehlwinkeln in den Bereichen 2,000 % und 2,000 crad bzw. 68,8° sowie 0,2000% und 0,2000 crad bzw. 6,88° geprüft werden. Auch die Teiler zur Anpassung unterschiedlicher Bemessungsübersetzungen von Normal und Prüfling können im Bereich von 0,5 bis 1,5 kalibriert werden. Die Meßunsicherheit ist kleiner als 0,1 % vom Bereichsende. Im Kalibriermodus für den Spannungswandlerbereich werden sekundäre Bemessungsspannungen zwischen 200/v3 V und 400/v3 V erzeugt; im Stromwandlerbereich betragen die sekundären Bemessungsstromstärken 1 A und 5 A . Als Meßfrequenzen sind in beiden Bereichen 16 2/3 Hz, 50 Hz oder 60 Hz wählbar. Die Kalibrierung von elektromechanischen Wandlermeßeinrichtungen geschah zunächst indirekt durch Messungen an den Einzelkomponenten. Da dieses Verfahren nicht für elektronische Wandlermeßeinrichtungen geeignet war, wurde in der PTB ein elektronisches Kalibriergerät entwickelt, mit dessen Hilfe sich die erforderlichen Meßabweichungen und Fehlwinkel einstellen ließen. Die jetzt vorgestellte rechnergesteuerte Neuentwicklung zeichnet sich außer durch erweiterte Arbeitsbereiche vor allem durch die Steuerung mittels eines PC aus, welche den Benutzer durch zuvor festgelegte Kalibrierabläufe führen kann, die Meßdaten -verwaltet und mit Hilfe eines angeschlossenen PTB-212-Indukt G.Ramm G.Roeissle H.-G.Latzel article RammM1996 Eine neuartige, rechnergesteuerte und selbstkalibrierende Spannungswandler-Meßeinrichtung PTB-Mitteilungen 1996 106 251-258 PTB-212-Indukt G.Ramm H.Moser article Ramm1996 Induktive Spannungsteiler Kohlrausch, F.: Praktische Physik 1996 1 24 Abschn. 4.2.7, 648-660 Zur Bestimmung der Meßabweichungen und der Fehlwinkel von Spannungswandlern wurde eine selbstkalibrierende, rechnergesteuerte Meßeinrichtung entwickelt und aufgebaut Ihre drei Meßbereiche gestatten die Kalibrierung von Spannungswandlern für Verrechnungszwecke (Bereich 2 % und 2 crad bzw. 68,75 Minuten), von Normalwandlern für industrielle Anwendungen (0,2 % und 0,2 crad bzw. 6,875 Minuten) und von Normalwandlern höchster Genauigkeit (0,02 % und 0,02 crad bzw. 0,6875 Minuten), die in Staatsinstituten eingemessen und verwahrt werden. Die Meßunsicherheit der Meßeinrichtung ist kleiner als 5x10-4 vom Endwert des jeweiligen Meßbereiches. Spannungswandler mit sekundären Bemessungsspannungen zwischen 100/Sqr(3) V und 400/Sqr(3) V können bei den Meßfrequenzen 50 Hz und 60 Hz gemessen werden. Bei 16 2/3 Hz beträgt die maximal zulässige Bemessungsspannung 100 V. Den früher gebräuchlichen, elektromechanischen Meßbrücken folgten elektronische und mit Rechnerschnittstelle ausgestattete Spannungswandler-Meßeinrichtungen sowie eine rechnergesteuerte und selbstkalibrierende Stromwandler-Meßeinrichtung. Die vorgestellte rechnergesteuerte und selbstkalibrierende Spannungswandler-Meßeinrichtung setzt die PTB-Entwicklungen von Wandlermeßeinrichtungen fort. Hier werden die Meßwerte frühzeitig digitalisiert und die Meßergebnisse mittels digiüaler Signalverarbeitung unter Kontrolle eines PC mit angeschlossenem Drucker ermittelt, ausgewertet und protokolliert. Auch die Selbstkalibrierung läuft rechnergesteuert ab. Stuttgart: Teubner PTB-212-Indukt G.Ramm article RammM1995 Eine neuartige, rechnergesteuerte und selbstkalibrierende Stromwandler-Meßeinrichtung PTB-Mitteilungen 1995 105 263-271 PTB-212-Indukt G.Ramm H.Moser article BergeestBRS1994 Hochspannungsmeßtechnik, Meßwandler und Elektrizitätszähler: Energiemeßtechnik in der PTB PTB-Mitteilungen 1994 104 330-333 Zur Bestimmung der Meßabweichungen und der Fehlwinkel von Stromwandlern wurde eine selbstkalibrierende, rechnergesteuerte Meßeinrichtung entwickelt und aufgebaut. Ihre drei Meßbereiche gestatten die Kalibrierung von Stromwandlern für Verrechnungszwecke (Bereich 2,000 % und 2,000 crad bzw. 68,75 Minuten), von Normalstromwandlern für industrielle Anwendungen (0,2000 % und 0,2000 crad bzw. 6,875 Minuten) und von Normalstromwandlern höchster Genauigkeit (0,02000 % und 0,02000 crad bzw. 0,6875 Minuten), die in Staatsinstituten eingemessen und verwahrt werden. Die Meßunsicherheit der Meßeinrichtung ist kleiner als 5x10-4 vom Endwert des jeweiligen Meßbereiches. Stromwandler mit sekundären Bemessungsstromstärken von 1 A und 5 A können bei Meßfrequenzen zwischen 15 Hz und 65 Hz gemessen werden. Den früher gebräuchlichen elektromechanischen Meßbrücken folgten elektronische. In dieser Folge bildet die vorgestellte rechnergesteuerte und selbstkalibrierende Meßeinrichtung die dritte in der PTB entwickelte Gerätegeneration. Hier werden die Meßwerte frühzeitig digitalisiert und die Meßergebnisse mittels digitaler Signalverarbeitung unter Kontrolle eines PCs mit angeschlossenem Drucker ermittelt, ausgewertet und protokolliert. Auch die Selbstkalibrierung läuft rechnergesteuert ab; externe Geräte sind dabei nicht erforderlich. PTB-212-Indukt R.Bergeest A.Braun G.Ramm K.Schon article RammM1993 Selbstkalibrierende Stromwandler-Meßeinrichtung. Tagungsband zur Tagung des Sonderausschusses "Zählerprüfwesen" 1993 5 4 Die Elektrische Energiemeßtechnik in der PTB umfaßt die Bereiche "Meßwandler", "Hochspannung" und "Elektrizitätszähler". Für diese Fachgebiete werden Meßgerätebauarten zur Eichung zugelassen und die Normalgeräte der Prüfstellen kalibriert. Ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt ist dabei die Entwicklung von Meßverfahren und der Aufbau von Meßeinrichtungen, die heute durchweg als PC-gesteuerte Meßplätze realisiert werden. Braunschweig, 4. bis 5. Mai 1993 PTB-212-Indukt G.Ramm H.Moser article Ramm1989 Kalibrieren mit induktiven Spannungsteilern Elektronik 1989 Nr. 9 59-63 PTB-212-Indukt G.Ramm article Ramm1988 Selbstabgleichende Präzisions-Meßbrücke mit 24-Bit-Binärteiler Messen, Prüfen, Automatisieren 1988 Nr. 11 558-560 Mit induktiven Spannungsteilern lassen sich Wechselspannungsverhältnisse höchst präzise, langzeitstabil und weitestgehend temperaturunabhängig darstellen. In der Wechselstrom-Meßtechnik gibt es neben dem Einsatz in Widerstands-, Kapazitäts- und Induktivitäts-Meßbrücken noch weitere, teilweise wenig bekannte Anwendungsmöglichkeiten für induktive Spannungsteiler. In diesem Beitrag werden Kalibrierverfahren für Dämpfungsnormale (Spannungs- und Pegelmeßtechnik), Brückennormale (DMS-Meßtechnik) und Synchro-/Resolver-Brücken (Winkelmeßtechnik) vorgestellt, die teilweise erst durch den Einsatz rechnersteuerbarer induktiver Spannungsteiler in binärer Schaltungsart benutzerfreundlich wurden. Fehlereinflüsse und erreichbare Unsicherheiten dieser Verfahren werden angegeben. PTB-212-Indukt G.Ramm article RammB1987 Induktive Spannungsteiler-Grundlagen, Kalibrierung, Anwendungen PTB-Bericht PTB-E-31 1987 11 In diesem Beitrag werden zunächst allgemeine Kennwerte induktiver Spannungsteiler behandelt. Besonders ausführlich wird auf die Teilerfehler eingegangen. Dabei wird auch gezeigt, welche Zusatzfehler durch Beschaltung von Teilern entstehen können. Es folgt ein Abschnitt, in dem eine Meßschaltung und die zugehörige Meßmethode zur Kalibrierung beliebiger Teilungsverhältnisse vorgestellt wird. Ein Beispiel dient abschließend zur Erläuterung des Langzeitverhaltens induktiver Spannungsteiler. PTB-212-Indukt 3-88314-730-3 G.Ramm H.Bachmair (Herausgeber) article RammVB1987 Induktive Spannungsteiler in dekadischer und binärer Schaltungsart PTB-Bericht PTB-E-31 1987 29-54 Wechselstrom-Meßbrücken führen Widerstands-, Kapazitäts- oder Induktivitätsverhältnisse auf Spannungsverhältnisse zurück. Zur Messung variabler Verhältnisse mit geringstmöglicher Meßunsicherheit werden einstellbare induktive Spannungsteiler benötigt, mit denen sich Wechselspannungsverhältnisse höchst präzise, iangzeitstabil und temperaturunabhängig darstellen lassen. Für diese Zwecke wurden bisher fast ausschließlich manuell zu bedienende, dekadisch gestufte Teuer verwendet. Die Entwicklung von induktiven Spannungsteilern in binärer Schaltungsart mit Rechnerschnittstelle eröffnet die Möglichkeit, rechnergesteuerte, selbstabgleichende Meßbrücken aufzubauen. In dieser Arbeit wird zunächst das Prinzip induktiver Spannungsteiler kurz erläutert und die binäre der dekadischen Schaltungsart gegenübergestellt. Dann wird eine neuentwickelte selbstabgleichende Präzisions-Meßbrücke mit einem rechnersteuerbaren 24-Bit-Binärteiler vorgestellt. Abschließend werden eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten für diese Brücke mit Binärteiler und Rechnerschnittstelle genannt. PTB-212-Indukt G.Ramm R.Vollmert H.Bachmair article Ramm1987 Darstellung und Weitergabe beliebiger Wechselspannungsverhältnisse mit induktiven Spannungsteilern PTB-Bericht PTB-E-31 1987 3-27 Hochgenaue induktive Spannungsteiler in dekadischer oder binärer Schaltungsart sind nach dem Zweikern-Verfahren aufgebaut. Binärteiler lassen sich auf einfache Weise mit einem Interface ausrüsten und eignen sich daher besonders für den Einsatz in rechnergesteuerten Meßsystemen. Sie besitzen bei verringertem Wicklungs- und Schaltungsaufwand teilweise noch bessere Eigenschaften als dekadische Spannungsteiler. Die vorliegende Arbeit beschreibt Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten solcher Teiler. Neben einem rein induktiven Teiler wird auch eine Kombination aus einem induktiven Teiler und einem Digital/Analog-Umsetzer beschrieben. PTB-212-Indukt G.Ramm article Ramm1987_2 Selbstabgleichende Präzisions-Meßbrücke mit 24-Bit-Binärteiler MessComp 1987, Wiesbaden 1987 Tagungsband "Messen und Verarbeiten elektrischer Größen" Beitrag 3A.7 An diesem Seminar nahmen etwa 70 Fachleute aus der Industrie, aus Universitäten und anderen Forschungsinstituten einschließlich der PTB teil. In 10 Vorträgen wurde auf wissenschaftliche Grundlagen, Kalibrierung, Meßprobleme - insbesondere beim industriellen Einsatz von induktiven Spannungsteilern - und auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bei der Messung elektrischer sowie nichtelektrischer Größen eingegangen. PTB-212-Indukt 3-924651-12-4 G.Ramm article RammVB1986 Induktive Spannungsteiler in binärer Schaltungsart Elektronik 1986 Nr. 16 57-60 PTB-212-Indukt G.Ramm R.Vollmert H.Bachmair article Ramm1986 Fehlerverhalten induktiver Spannungsteiler Elektronik 1986 Nr. 7 S. 97-100 Die vorliegende Arbeit stellt mikroprozessorgesteuerte induktive Spannungsteiler in binärer Schaltungsart mit einem Interface für den Betrieb in lEC-Bus-Systemen vor. Neben einem rein induktiven Teiler wird auch eine Kombinatton aus einem induktiven Teiler mit einem Digital/Analog-Umsetzer beschrieben. Diese Teiler besitzen bei verringertem Wicklungs- und Schaltungsaufwand teilweise noch bessere Eigenschaften als dekadische Spannungsteiler. PTB-212-Indukt G.Ramm article RammVB1985 Microprocessor-Controlled Binary Inductive Voltage Dividers IEEE Trans. Instrum. Meas. IM-34 1985 Nr. 2 335-337 Messen heißt stets, unbekannte Größen mit bekannten, bewahrten zu vergleichen. So entspricht ihr Zahlenwert Bruchteilen oder auch Vielfachen der bekannten Größe. In der Wechselstrom-Meßtechnik werden die benötigten Teilungsverhältnisse häufig von induktiven Spannungsteilern gebildet. Hiermit lassen sich Wechselspannungsverhältnisse höchst präzise, langzeitstabil und weitestgehend temperaturunabhängig darstellen. In Verbindung mit Wechselstrombrücken können Widerstandsverhältnisse, Kapazitätsverhältnisse und Induktivitätsverhältnisse unter Verwendung induktiver Spannungsteiler auf Spannungsverhältnisse zurückgeführt werden. Schließlich sind beispielsweise Temperaturmessungen, Dehnungsmessungen oder auch Kraft- bzw. Druckmessungen aus Widerstandsmessungen ableitbar. Diese breite Palette von Anwendungen induktiver Spannungsteiler in der Präzisionsmeßtechnik unterstreicht ihre Bedeutung. PTB-212-Indukt G.Ramm R.Vollmert H.Bachmair