This file was created by the TYPO3 extension
bib
--- Timezone: CEST
Creation date: 2023-04-01
Creation time: 21-26-39
--- Number of references
49
report
PEd1997
Traceability of pH measurement - Lectures delivered at the 126th PTB-Seminar
1997
PTB-W-68
104 , 28 Abbildungen, 7 Tabellen
Die Vorträge wurden von Spezialisten aus der Industrie, von Universitäten und aus metrologischen Instituten gehalten. Neben den Ergebnissen des EUROMET-Projektes 370 "Inter-comparison of Standard Measurement Devices for pH" werden verschiedene Ansätze zu einer international bisher noch nicht realisierten einheitlichen und metrologisch fundierten pH-Wert Skale diskutiert.
PTB-W-
DM 34,00
ISBN 3-89429-877-4
SpitzerP. (Ed.)
report
EGT1997
Normspaltweiten von Mehr-Brennstoffkomponenten-Gemischen in Abhängigkeit der Brennstoffzusammensetzung
1997
PTB-W-69
76 , 69 Abbildungen, 67 Tabellen
60 Zwei- und Dreikomponentengemische, für die die Normspaltweiten bei jeweils mindestens drei unterschiedlichen Stoffmengenverhältnissen der Brennstoffkomponenten experimentell bestimmt wurden, bilden die Grundlage für das entwickelte Abschätzverfahren.
PTB-W-
DM 28,50
ISBN 3-89429-994-0
E.Brandes
G.März
T.Redeker
report
W1996
Dilatometrie - Grundlagen und Meßverfahren
1996
PTB-W-65
96 , 29 Abbildungen, 11 Tabellen
Auf den Zusammenhang mit Kompressibilität, mechanische Spannungen, allseitigem Druck, elektrischen und magnetischen Eigenschaften und dem Zustand der festen Materie, der amorph, zusammengesetzt, polykristallin in verschiedener Symmetrie sein kann, wird mit Formeln und Diagrammen aus der Literatur hingewiesen.
PTB-W-
DM 33,00
ISBN 3-89429-751-4
W.Gorski
report
JGW1996
The Standard Instruments of the PTB for the 1 GPa Range of Pressure Measurement
1996
PTB-W-66
36 , 5 Abbildungen, 6 Tabellen
Es wird die Konstruktion und Kalibrierung eines Drehkolbenmanometers für den Meßbereich 1 GPa (10 kbar) beschrieben, dessen Meßunsicherheit am Meßbereichsendwert nur 0,1 MPa (1 bar) beträgt.
PTB-W-
DM 20,00
ISBN 3-89429-783-2
J.Jäger
G.Schoppa
W.Schultz
report
MM1996
Entzündung von explosionsfähigen Dampf/Luft- und Gas/Luft-Gemischen durch kontinuierliche optische Strahlung
1996
PTB-W-67
172 , 68 Abbildungen, (davon 14 farb.), 18 Tabellen
Eine wesentliche Bedeutung für den Explosionsschutz hat die Absorption von Strahlung durch Festkörper, die sich dadurch so weit erwärmen, daß sie zur Zündquelle für das Gas-Gemisch werden. Dieser Mechanismus wird u.a. systematisch untersucht.
PTB-W-
DM 45,50
ISBN 3-89429-812-X
M. M.Welzel
report
W1995_2
Elastic Distortion Calculations at PTB on a PTB 400 MPa Pressure Balance as Part of EUROMET Project 256
1995
PTB-W-60
40 , 12 Abbildungen, 3 Tabellen
Die radialen Verschiebungen von Kolben- und Zylinderbohrungs-Mantelflächen und die Druckverteilung im Spalt zwischen Kolben und Zylinder werden iterativ berechnet, um den Druckkoeffizienten des Systems zu ermitteln. Die Druckabhängigkeit der Sinkgeschwindigkeit des Kolbens im Zylinder wurde experimentell gemessen und theoretisch mit verschiedenen Modellen berechnet.
PTB-W-
DM 20,50
ISBN 3-89429-623-2
W.Sabuga
report
DHrsg1995
Meßanlagen für Volumenmeßteile von Wärmezählern - derzeiter Stand und zukünftige Entwicklungen
1995
PTB-W-61
178 , 132 Abbildungen,11 Tabellen
Im September 1995 fand bei der PTB in Berlin ein Seminar statt, in dessen Mittelpunkt Vorträge über die Darstellung und Weitergabe der Volumen- bzw. Volumenstromskala für hydraulische Geber von Wärmezählern großer Leistungen stand.
PTB-W-
DM 41,50
ISBN 3-89429-911-8
StuckD. (Hrsg.)
report
HWD1995
Brand- und Explosionsgefahr beim Versprühen von brennbaren Flüssigkeiten und von deren Gemengen mit Wasser
1995
PTB-W-62
62 , 18 Abbildungen, 4 Tabellen
Inhalt der Forschungsaufgabe war die Untersuchung der Entzündung technischer Reinigungsflüssigkeiten mit Flammpunkt > 61°C beim Versprühen unter praxisnahen Bedingungen (Raumtemperatur, mittlere Tropfendurchmesser zwischen 0,3 mm und 1 mm). Die Untersuchungen erfolgten an zwei verschiedenen Versuchsständen. Während in einer geschlossenen Apparatur von 700 l Inhalt charakteristische Explosionskennwerte bestimmt wurden, konnte in einer offenen Freiversuchsanlage die visuelle Beobachtung der Flammenausbreitung erfolgen und Zündver-suche mit mechanischen Funken durchgeführt werden.
PTB-W-
DM 30,00
ISBN 3-89429-935-5
H.Förster
W.Hirsch
D.Hempel
report
W1995
Elastic Distortion Calculations at PTB on LNE 200 MPa Pressure Balances as part of EUROMET Projekt 256
1995
PTB-W-63
42 , 17 Abbildungen, 5 Tabellen
In diesem Teil des Projektes EUROMET 256 werden elastische Verformungen von zwei Kolben-Zylindersystemen, die im Labo-ratoire National d´Essais (LNE) in einem primären Normalkolbenmanometer für den Druckbereich bis 200 MPa verwendet werden, mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente berechnet. Das Modellieren dieser Systeme wird für sowohl "free deformation" als auch "controlled clearance" Betriebsarten druchgeführt.
PTB-W-
DM 21,00
ISBN 3-89429-662-3
W.Sabuga
report
F1994
Das Internationale Einheitensystem - Entwicklung der Einheiten und heutiger Stand
1994
PTB-W-58
28 , 3 Abbildungen
Metrologische Gesichtspunkte, die zum Aufbau und heutigen Stand des Internationalen Einheitensystems (SI) geführt haben, werden anhand typischer Beispiele - insbesondere im Fall der Einheiten Meter, Ampere, Mol, Volt und Ohm - diskutiert.
PTB-W-
DM 18,50
ISBN 3-89429-537-6
F.Spieweck
report
W1994
Interferometrische Bestimmung der thermischen Ausdehnung von synthetischem Korund und seine Verwendung als Re-ferenzmaterial
1994
PTB-W-59
42 , 11 Abbildungen, 6 Tabellen
Es werden interferometrische Messungen der relativen thermischen Ausdehnungen von synthetischem Korund für die beiden Kristallachsen (a und c) im Temperaturbereich von -180°C bis 400°C beschrieben.
PTB-W-
DM 21,00
ISBN 3-89429-549-X
W.Gorski
report
UvH1994
Vermeiden der Entzündung von Sprühnebeln handelsüblicher wasserverdünnbarer Lacke (Wasserlacke) beim Verarbeiten mit elektronischen Sprühanlagen und -einrichtungen
1994
PTB-W-57
50 , 14 z.T. 4-fb. Abbildungen
Untersuchung des Brennverhaltens von 120 elektrostatisch versprühten Wasserlacken und Spül- u. Reinigungsflüssigkeiten.
PTB-W-
DM 27,50
ISBN 3-89429-456-6
U. v.Pidoll
H.Krämer
report
U1994
Investigations into the Intrinsic Safety of field bus systems Engische Übersetzung von W-53
1994
PTB-W-53(e)
70 , 20 Abbildungen, 11 Tabellen
Investigations during a research project sponsored by renowned measuring and control companies an explosion protection concept was developed using the profitable and economical type of protection "Intrinsic Safety" based on the "Physical Layer" standard IEC 1158-2. The good results obtained with respect to the maximum number of devices connected to the field bus and to the maximum length of the bus cable are based on a developed network concept called FISCO (Fieldbus Intrinsically Safe Concept).
PTB-W-
DM 27,00
ISBN 3-89429-512-0
U.Johannsmeyer
report
HEUD1993
Untersuchungen an einem Halbleiter-DOPPLER-Velozimeter als Volumenstrom-Meßgerät hoher Genauigkeit für den Einsatz in Fernwärme-Versorgungsanlagen
1993
PTB-W-56
210 , 117 Abbildungen
Mit der Verfügbarkeit von Halbleiter-Laser-DOPPLER-Velo-zimetern (HLDV) eröffnet sich die Möglichkeit, die Meßabweich-ungen konventioneller Volumenstrom-Meßgeräte auch im Einbauzustand vor Ort (Einsatz als Gebrauchsnormal) zu überprüfen. Die praktische Erprobung der Meßtechnik und der Meßre-gime erfolge bei instationären Strömungsverhältnissen im Rücklauf einer Fernwärme-Übergabestation.
PTB-W-
DM 44,50
ISBN 3-89429-392-6
H. E.Siekmann
U.Müller
D.Stuck
report
HHrsg1993
Rotationsviskosimetrie newtonscher und nicht-newtonscher Flüssigkeiten. - Metrologie, Normung, Qualitätssicherung - Vorträge des 102. PTB Seminars
1993
PTB-W-52
142 , 6 Tabellen, 37 Abbildungen
Es werden Möglichkeiten und Grenzen der Rotationsviskosime-trie erörtert und Perspektiven aufgezeigt, wie die Rotations-viskosimetrie newtonscher und nicht-newtonscher Flüssigkeiten zuverlässig, "qualitätssicher" und trotzdem praxisgerecht gestaltet werden kann.
PTB-W-
DM 36,50
ISBN 3-89429-293-8
BauerH. (Hrsg.)
report
U1993
Untersuchungen zur Eigensicherheit bei Feldbus-Systemen
1993
PTB-W-53
72 , 20 Abbildungen, 11 Tabellen
Es ist versucht worden, die Explosionsschutzmaßnahmen soweit wie möglich unabhängig von der noch nicht stabilen Normung in den internationalen Gremien zu untersuchen. Trotzdem waren bestimmte Vorgaben zu treffen, um konkrete Probleme zu behandeln. So wurde als physikalisches Medium für die Übertragung zwischen den Geräten eine Zweidrahtleitung zugrundegelegt. Lichtwellenleiter oder drahtlose Übertragungstechniken wurden nicht betrachtet. Weiterhin ergibt sich aus den Forderungen der Anwender, daß wesentliche Merkmale des bisher üblichen Installationskonzeptes von Meßumformern mit geringer Leistungsaufnahme erhalten bleiben sollen.
PTB-W-
DM 26,50
ISBN 3-89429-310-1
U.Johannsmeyer
report
DHH1993
6. Sicherheitstechnische Vortragsveranstaltung über Fragen des Explosionsschutzes - Vorträge des 107. PTB-Seminars
1993
PTB-W-54
128 , 64 z.T. farb. Abbildungen, 8 Tabellen
Es wird aufgezeigt, welche konstruktiven u. sicherheitstechnischen Maßnahmen erforderlich sind, die Auflagen der Emissionsminderung zu erfüllen und die Gefahren einer Entzündung zu begrenzen.
PTB-W-
DM 40,00
ISBN 3-89429-359-4
D.-H.Frobese
KrämerH. (Hrsg.)
report
WPT1993
Verfahren zur Abschätzung des Flammpunktes und der unteren Explosionsgrenze
1993
PTB-W-55
68 , 66 Abbildungen, 2 Tabellen
Es wurden für die beiden wichtigsten Kenngrößen des primären Explosionsschutzes, die untere Explosionsgrenze und den Flammpunkt, auf der Grundlage der bewerteten Daten der Datenbank CHEMSAFE Berechnungsmethoden weiterentwickelt, die es erlauben, die untere Explosionsgrenze aus der chemischen Struktur und den Flammpunkt mit Hilfe des Siedepunkts für eine große Zahl an Stoffklassen abzuschätzen.
PTB-W-
DM 27,00
ISBN 3-89429-431-0
W.Möller
P.Schulz
T.Redeker
report
WR1992
Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben: Untersuchung des (p, v, T)-Verhaltens der Fluide R11, R12, R22, R113, R142b u. R152a im Temperaturbereich von 100 K - 500 K bis zu Drücken von 30 MPa
1992
PTB-W-48
58 , zahlr. Abbildungen u. Tabellen
kein Abstarct
PTB-W-
DM 25,50
ISBN 3-89429-150-8
W.Blanke
R.Weiß
report
UMH1992
Grundsatzuntersuchungen für explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel zum Einsatz in Zone 2
1992
PTB-W-49
64 , 6 Abbildungen, 1 Tabelle
Der Bericht macht Bauvorschriften und Prüfungen für Zone-2-Produkte nachvollziehbar und durchschaubar, er wendet sich in erster Linie an die herstellende Industrie, die die Entwicklung solcher Geräte plant.
PTB-W-
DM 25,00
ISBN 3-89429-159-1
U.Klausmeyer
M.Krämer
H.Wehinger
report
Uv1992
Vermeiden der Entzündung pulverförmiger Sprühstoffe beim elektrostatischen Pulverbeschichten
1992
PTB-W-50
30
Es wurden 40 Pulverlacke unterschiedlicher Hersteller und Zusammensetzung in eine 20l-Kugel eingeblasen, ihre Mindest-zündenergie MZE unter Variation ihrer Konzentration mit einer Drei-Elektroden-Funkenstecke bestimmt und ein Verfahren zur Abschätzung der MZE ausgearbeitet.
PTB-W-
DM 28,00
ISBN 3-89429-225-3
U. v.Pidoll
report
HU1992
Prüfverfahren zur Beurteilung der Fließeigenschaften newton-scher und nicht-newtonscher Flüssigkeiten - Erweiterung der Auslaufbecher-Methode
1992
PTB-W-51
34
Es wird ein Prüfverfahren beschrieben, das in Erweiterung der Auslaufbecher-Methode die Beurteilung der Fließeigenschaften nicht nur von newtonschen, sondern auch von nicht-newton-schen Flüssigkeiten erlaubt.
PTB-W-
DM 18,50
ISBN 3-89429-215-6
H.Bauer
U.Krämer
report
A1991
Practical aspects of a least-squares regression for polynomials
1991
PTB-W-44
74
Es wird die Anpassung eines Polynoms mit einer Variablen an Meßwerte nach der Methode der kleinsten Quadrate diskutiert, insbesondere vom Standpunkt des Benutzers aus. Des weiteren werden Vorschläge für die Optimierung des Polynomgrades und die Planung von Experimenten gegeben.
PTB-W-
DM 25,00
ISBN 3-89429-074-9
A.Kozdon
report
RU1991
Qualifizierung des Transient-Hot-Strip-Verfahrens zur Messung der Wärmeleitfähigkeit und der Temperaturleitfähigkeit dielektrischer Festkörper
1991
PTB-W-45
22 , 5 Abbildungen, 2 Tabellen
Dieses Verfahren hat kurze Meßzeiten und einen einfachen expe-rimentellen Aufbau und ist vergleichbaren stationären Verfahren überlegen.
PTB-W-
DM 16,50
ISBN 3-89429-107-9
R.Saure
U.Hammerschmidt
report
FH1991
Methoden zur Bestimmung der Dichte von Festkörpern und Flüssigkeiten
1991
PTB-W-46
67 , 3 Abbildungen, 12 Tabellen
Es werden die wichtigsten Methoden zur Bestimmung der Dichte von Festkörpern und Flüssigkeiten dargestellt, wie mathematische Grundlagen, hydrostatische Wägeverfahren, Aräometer, pyknometrische Wägeverfahren - Dichtemessung mit Gammastrahlung.
PTB-W-
DM 25,50
ISBN 3-89429-132-X
F.Spieweck
H.Bettin
report
F1991
Measurement of thermodynamic temperature at 27 K, 54 K and 90 K with a gas thermometer
1991
PTB-W-47
46 , 4 Abbildungen, 9 Tabellen
Thermodynamische Temperaturen des Neon-Siedepunktes, des Sauerstoff-Tripelpunktes und des Sauerstoffkondensations-punktes werden bestimmt.
PTB-W-
DM 21,00
ISBN 3-89429-134-6
F.Weber
report
W1990
Die Internationale Temperaturskala von 1990 - ITS-90 - Vorträge des 87. PTB-Seminars
1990
PTB-W-42
210 , 86 Abbildungen, 97 Tabellen
Die Vorarbeiten, die zur Einführung der neuen Temperaturskala führten, als auch die Probleme der meßtechnischen Praxis, die mit der Einführung auftreten können, werden beschrieben.
PTB-W-
DM 41,50
ISBN 3-89429-040-4
W.Blanke
report
AHD1990
Density difference measurements on silicon single-chrystals by the temperature of flotation methods
1990
PTB-W-43
46 , 4 Abbildungen, 3 Tabellen
Es wurden relative Dichtedifferenzen bis zu 8,8 ppm mit einer Standardabweichung des Mittelwertes von 0,05 bis 0,03 ppm ermittelt. Kleine Dichtedifferenzen durch das Ätzen der Si-Proben und ein Einfluß von selektiver Adsorption auf die scheinbare Probendichte wurden nachgewiesen.
PTB-W-
DM 19,00
ISBN 3-89429-041-2
A.Kozdon
H.Wagenbreth
D.Hoburg
report
T1989
Untersuchungen der Entzündbarkeit von Schwefelkohlenstoff/Luft-Gemischen durch die Erwärmung von Schwefelkohlenstoff-Prüfröhrchen während der Messung des Volu-menanteils Schwefelkohlenstoffe
1989
PTB-W-36
36 , 15 Abbildungen, 13 Tabellen
Es wird die Anwendbarkeit des Dräger-Sonderröhrchens Schwefelkohlenstoff 5/a untersucht.
PTB-W-
DM 17,00
ISBN 3-88314-769-9
T.Redeker
report
UH1989
Kunststoffgehäuse in der Zündschutzart druckfeste Kapselung "d" für explosionsgeschützte elektr. Betriebsmittel
1989
PTB-W-38
64 , 29 Abbildungen, 3 Tabellen
Die Verwendung von Kunststoffen als Wandmaterial von Gehäusen der Zündschutzart druckfeste Kapselung "d" wird untersucht.
PTB-W-
DM 23,00
ISBN 3-88314-859-8
U.Klausmeyer
H.Wehinger
report
HD1989
Wärmezähler - Eine Übersicht mit einer Zusammenstellung von Vorschriften und Regelungen für Wärme- und Warm-wasserzähler
1989
PTB-W-40
42 , 5 Abbildungen
Es werden die gesetzlichen Anforderungen erläutert, die diese Geräte bei der Zulassung zur Eichung und bei der Eichung selbst zu erfüllen haben. Der Anhang enthält eine Zusammenstellung der derzeit gültigen Vorschriften, Normen und Regelungen für Wärmezähler sowie für Warm- und Heißwasserzähler.
PTB-W-
DM 18,00
ISBN 3-88314-967-5
H.Magdeburg
D.Stuck
report
WD1989
Einsatz der Glimmentladungstechnik in der Spektronomie
1989
PTB-W-41
212 , 116 Abbildungen, 55 Tabellen
Ein umfassender Überblick über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Glimmentladungstechnik in der Spektralanalytik.
PTB-W-
DM 41,50
ISBN 3-88314-979-9
W.Richter
D.Schiel
report
AH1988
Calculations of density and concentration of sugar solutions as a function of temperature using the HP-15C calculator
1988
PTB-W-34
28 , 2 Abbildungen
Programme für die Taschenrechner HP-15C, die die Berechnung von Funktionen für wäßrige Saccharoselösungen ermöglichen.
PTB-W-
DM 15,50
ISBN 3-88314-752-4
A.Kozdon
H.Wagenbreth
report
H1988
Mindestzündenergie schwerbrennbarer Chlorkohlenwasserstoffe
1988
PTB-W-35
34 , 12 Abbildungen, 2 Tabellen
Folgende schwerbrennbare Chlorkohlenwasserstoffe im Gemisch mit Luft wurden bestimmt: Dichlormethan 1,1,1 - Trich-loretan, Trichlorethylen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Festlegung von Explosionsschutzmaßnahmen.
PTB-W-
DM 16,50
ISBN 3-88314-749-4
H.Krämer
report
W1988
Stand und Entwicklung der Gaskalorimetrie und der Thermischen Gasabrechnung
1988
PTB-W-37
172 , 69 Abbildungen, 14 Tabellen
Gaskalorimetrie und Einsatz von Gaschromatographen zur Brennwertmessung, Situation bei der Gasaufbereitung und -beschaffenheit, Stand der Technik bei der Brennwertzuordnung.
PTB-W-
DM 37,50
ISBN 3-88314-787-7
W.Hemminger
report
HHrsg1987
4. Sicherheitstechnische Vortragsveranstaltung über Fragen des Explosionsschutzes - Vorträge des 80. PTB-Seminars
1987
PTB-W-33
136 , 57 Abbildungen
Einfluß der Turbulenz auf den Explosionsablauf in Dampf/Luft- oder Gas/Luft-Gemischen; Zur Mindestzündenergie brennbarer und schwerbrannbarer Gase und Dämpfe; Die Entzündung"explosionsfähiger Dampf/Luft- und Gas/Luft-Gemische an heißen Zylinderoberflächen; Verknüpfung der Zündhäufigkeit mit der ursächlichen Belastung zündbarer Stoffe; Kunststoffgehäuse für die Zündschutzart Druckfeste Kapselung", Verhalten bei Explosionsbelastungen; Explosionsdruckstoßfestigkeit von Transport-tanks; Thermische Wirkungen bei Unfällen in der Pyrotechnik."
PTB-W-
DM 32,00
ISBN 3-88314-729-X
SteenH. (Hrsg.)
report
HH1986
Untersuchungen zum Ablauf turbulenter Gasexplosionen
1986
PTB-W-32
38 , 83 Abbildungen
Messungen des Explosionsablaufes in zwei geschlossenen Behältern bei künstlich erzeugter Turbulenz im unverbrannten Gemisch.
PTB-W-
DM 16,50
ISBN 3-88314-565-3
H.Förster
H.Steen
report
WH1986
Untersuchungen an Schraubverbindungen für die Zündschutzart "Druckfeste Kapselung"
1986
PTB-W-29
24 , 9 Abbildungen
Versuche unter dynamischer Explosionsbelastung an einer Modellanordnung, durchgeführt mit dem Ziel, einen Zusammenhang zwischen statischer u. dynamischer Belastbarkeit herzustellen.
PTB-W-
DM 13,50
W.Ellwardt
H.Wehinger
report
S1986
Bericht über die Zuverlässigkeit numerischer Lösungen gewöhnlicher Differentialgleichungen, gewonnen unter Benutzung impliziter Rechnungs-Schemata
1986
PTB-W-30
38 , 18 Abbildungen
Das Problem der Zuverlässigkeit bei der Anwendung impliziter Rechnungs-Schemata zur Gewinnung numerischer Lösungen großer Systeme gewöhnlicher Differentialgleichungen, die z.B. Probleme der instationären Wärmeleitung beschreiben, wird diskutiert.
PTB-W-
DM 16,50
ISBN 3-88314-573-4
S.Golos
report
A1986
Data processing and error analysis for several mathematical models using the calculator HP-15C
1986
PTB-W-31
30 , zahlr. Abbildungen
Beschreibung eines Programms zur Kurvenanpassung mit Hilfe des Taschenrechners HP-15C für 48 verschiedene Modelle (z.B. Polynome und Exponential-Funktionen mit bis zu drei unab-hängigen Variablen und vier Koeffizienten).
PTB-W-
DM 14,50
ISBN 3-88314-555-6
A.Kozdon
report
HH1985
Untersuchungen zur dynamischen Beanspruchung von Stahlgehäusen der Zündschutzart "Druckfeste Kapselung"
1985
PTB-W-24
46 , 21 Abbildungen
Druck- und Dehnungsmessungen - Versuche an einer zylindrischen Modellanordnung und an Lagerschilden von Drehstrommotoren - Theoretische Ermittlung der zusätzlichen Dehnung durch Gehäuseschwingungen - Werkstoffverhalten von Stahl bei dynamischer Belastung.
PTB-W-
DM 16,50
H.Harcken
H.Wehinger
report
R1985
Die Wärmeleitfähigkeit einiger Gase von 30 °C bis 190°C und ihre Beeinflussung durch Fremdgas-Desorption aus der Meß-apparatur
1985
PTB-W-26
22 , 4 Abbildungen
Messung der Wärmeleitfähigkeit von Luft, Stickstoff, Methan und Wasserstoff sowie der Edelgase Krypton, Argon, Neon und Helium; Konvektion durch Variation der Schichtdicke - Folgen der Verweilzeit des Gases in der Apparatur bei zunehmender Temperatur - Verunreinigung durch Abgabe von Fremdgasen aus Apparateteilen.
PTB-W-
DM 12,50
R.Jugel
report
DH1985
Sicherheitstechnische Untersuchungen an Lösemittel-Gemischen für den Einsatz in Teile-Reinigungsgeräten
1985
PTB-W-27
36 , 8 Abbildungen
Konzept der Untersuchungen / Probenahme / Bestimmung der Flammpunkte / Analysen der Zusammensetzung der Lösungsmittel / Messung der unteren Explosionspunkte.
PTB-W-
DM 14,50
D.Pawel
H.Steen
report
J1985
Messungen zum Aufbau einer praktischen Druckskala mit Kolbenmanometern für Drücke bis 8 kbar
1985
PTB-W-28
48 , 24 Abbildungen
Messungen zum schrittweisen Aufbau einer praktischen Druckskala bis zum Drücken von 8 kbar mit Kolbenmanometern.
PTB-W-
DM 16,50
J.Jäger
report
T1984
Sicherheitstechnische Kenngrößen für halogenierte Anästhesiemittel im Gemisch mit verschiedenen Oxidationsmitteln
1984
PTB-W-23
34 , 12 Abbildungen
Explosionsgrenzen und Zündtemperaturen / Maximaler Explosionsüberdruck und Grenzspaltweite von Halothane/Sauerstoff-Gemischen / Entzündung durch elektrische Funken / Explosionsschutz für elektrische Funken an medizinischen Geräten / Zündgrenzströme und -spannungen für Gemische aus Halothane mit Luft / Mindestzündgrenzströme und Mindestzündgrenzspanungen / Höchstzulässige Zündgrenzwerte für zündwilligste halogenierte Anästhesiemittelgemische und höchstzulässige Ströme und Spannungen für elektromedizinische Geräte.
PTB-W-
DM 14,50
T.Redeker
report
RH1981
Kritische Untersuchungen von Druckmeßverfahren für die Prüfung explosionsgeschützter Betriebsmittel
1981
PTB-W-17
24 , 10 Abbildungen
Kurzbeschreibung der verwendeten Druckmeßsysteme / Kalibrierung der Druckmeßsysteme / Einfluß der Explosionswärme auf Quarzkristall-Aufnehmer / Messung kurzzeitiger Druckänderungen / Messung des Explosionsdruckes in einem druckfest gekapselten Asynchronmotor.
PTB-W-
DM 12,50
R.Löper
H.Wehinger
report
T1981
Classification of flamable gases and vapours by the flame-proof safe gap and the incendivity of electrical sparks
1981
PTB-W-18
14 , 13 Abbildungen
kein Abstract
PTB-W-
DM 10,50
T.Redeker
report
Gesetzliche Munitionsprüfung - Vorträge des 28. PTB-Seminars
1981
PTB-W-19
38 , 11 Abbildungen
Die gesetzlichen Grundlagen der Munitionsprüfung - Bestimmung und Qualitätssicherung der Patronenabmessungen - Ermittlung von Patronenlagermaßen - Gasdruckmessung - Ermittlung der Bewegungsenergie der Geschosse.
PTB-W-
DM 14,50
K.-F.Zobel
report
PTB-W-22