Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Seit Mai 2023 werden alle Artikel und Forschungsdatensätze aus dem PTB Open Access Repository von Google Scholar indexiert. Die Volltexte können direkt von der Seite mit den Suchergebnissen aufgerufen werden.

Google Scholar ist eine Suchmaschine für wissenschaftliche Literatur aller Art. Dazu zählen Zeitschriftenartikel, Bücher und technische Berichte sowie Seminararbeiten, studentische...

[ mehr ]

Die PTB berichtet in einer Publikation über eine Einzelphotonenquelle bei Raumtemperatur, die gleichzeitig eine hohe Einzelphotonengüte, als auch eine hohe Zählrate aufweist. Konkret handelt die Publikation von der metrologischen Charakterisierung der Emission eines Germanium-Fehlstellenzentrums in Diamant unter einer Festkörper-Immersionslinse in einem konfokalen Mikroskop-Aufbau. Germanium-Ionen...

[ mehr ]

In einer internationalen Kollaboration unter Führung des University College London wurde mit dem Akronym T2MES ein Referenzphantom für die quantitative MRT-Bildgebung des Herzens entwickelt und über zwölf Monate getestet. Die ortsaufgelösten Messung der transversalen Relaxationszeit T2 Hinweise auf Ödeme, Entzündungen und andere Erkrankungen des Herzmuskels geben, in der klinischen Praxis werden...

[ mehr ]

In einer Zusammenarbeit der PTB-Fachbereiche 1.6 und 8.1 mit der Gruppe von Simone Kühn am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin wurde an einer Probanden-Kohorte untersucht, ob und gegebenenfalls wie das menschliche Gehirn auf Ultraschall-Stimuli reagiert, wenn diese mit Schallpegeln unterhalb der persönlichen Hörschwelle angeboten werden. Durch Messungen mit funktioneller MRT...

[ mehr ]

Das Vorgängermodell hatte uns mehr als 13 Jahre lang gute Dienste geleistet, doch jetzt war die Zeit gekommen, es zu ersetzen. Am 09. Mai 2023 traf der neue 3T-MRT der PTB auf unserem Gelände ein und wurde in den historischen Quarzuhrenkeller eingebracht. Das Besondere an dem neuen Modell Cima.X von Siemens Healthineers, der ersten Anlage dieser Art in Europa, sind die starken Gradienten. Mit...

[ mehr ]

Die Generalversammlung der WELMEC traf sich vom 03. - 05. Mai 2023 in der PTB in Braunschweig.

Die Europäische Kooperation im gesetzlichen Messwesen WELMEC (European Cooperation in Legal Metrology) trifft sich jährlich im Rahmen ihrer Generalversammlung als deren zentrales Entscheidungsgremium. In der Generalversammlung berichten u.a. die Vorsitzenden der verschiedenen WELMEC-Arbeitsgruppen den...

[ mehr ]

Layla Riemann und Ariane Fillmer waren die Hauptautorinnen einer Forschungsarbeit mit dem Titel "Fourier-based decomposition for simultaneous 2-voxel MRS acquisition with 2SPECIAL", die im letzten Sommer in Magnetic Resonance in Medicine (MRM) veröffentlicht wurde. Ihr Artikel wurde später als "MRM Highlights Pick" ausgewählt "… because it demonstrated exemplary reproducible research practices;...

[ mehr ]
Schlüsselkomponente für die Quantentechnologie

Im kürzlich gestarteten Projekt „TruePA“ (Truly Resilient Quantum Limited Traveling Wave Parametric Amplifiers) entwickeln Forschende der PTB zusammen mit sieben europäischen Partnern die nächste Generation von parametrischen Verstärkern, kurz TWPAs. Wegen ihres extrem niedrigen Rauschens sind sie von Bedeutung für die Detektion schwacher elektromagnetischer Signale bei Mikrowellenfrequenzen von...

[ mehr ]

Die Auswirkungen der novellierten Spielverordnung auf das Entstehen von Glücksspielsucht und einer wirksamen Suchtbekämpfung werden aktuell vom BMWK evaluiert und im Anschluss in einem zusammenfassenden Bericht veröffentlicht.

Vom BMWK wurde eine vorbereitende Studie in Auftrag gegeben, die die psychologischen Auswirkungen untersucht. Neben dieser Voruntersuchung werden auch die Erfahrungen von...

[ mehr ]

Die Entwicklung der Magnetresonanztomographie (MRT) ist seit ihrer Erfindung vor 50 Jahren durch das Streben nach höheren Magnetfeldstärken gekennzeichnet. MR-Scanner mit einer Feldstärke von bis zu 7 T sind heute ein vertrauter Anblick in Forschungseinrichtungen weltweit, aber in vielen Ländern sind bereits Initiativen zum Bau noch leistungsfähigerer Systeme entstanden. In (und um) Deutschland...

[ mehr ]

Layla Riemann hat ihre Dissertation "Towards Faster and More Precise MR Spectroscopy at 7 T" an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erfolgreich verteidigt. Ihre Arbeit in der PTB wurde von Ariane Fillmer, Leiterin der AG 8.12 In-vivo-MRT, betreut. Doktorväter an der OVGU Magdeburg waren die Professoren Georg Rose vom Fachbereich...

[ mehr ]

In Kooperation mit der Gruppe von Thoralf Niendorf am Max-Delbrück-Centrum (MDC) für Molekulare Medizin haben Christoph S. Aigner und Sebastian Schmitter aus der AG 8.14 Fragen zur Durchführbarkeit von Kardio-MRT bei einem Magnetfeld von 14 T untersucht. Mit elektromagnetischen Feldsimulationen wurden verschiedene Bauformen von Hochfrequenz(HF)-Spulen modelliert und bezüglich der Gleichmäßigkeit...

[ mehr ]
Metrologische Kennzeichnung auf Typenschild einer Ladesäule

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität in Deutschland ist im vollen Gange. Dabei werden zurzeit im Alltagseinsatz sowohl Ladesäulen eingesetzt, die den Anforderungen des Eichrechts entsprechen, als auch solche, die dies (noch) nicht tun. Das Landesamt für Mess- und Eichwesen Berlin-Brandenburg hat zusammen mit der PTB Stichprobenuntersuchungen zur Messrichtigkeit von...

[ mehr ]

Die Halbleiterindustrie benötigt Messysteme, mit denen die Dimensionen von Transistorstrukturen im Nanometerbereich schnell, zerstörungsfrei und metrologisch zuverlässig charakterisiert werden können. Eine große Herausforderung ist dabei die Begrenzung der Auflösung der Messsysteme durch die Wellenlänge der eingesetzten Strahlung. An der PTB und der RWTH Aachen wird deshalb die Verwendung von...

[ mehr ]

Die WELMEC-Arbeitsgruppe 7 „Software“ der Europäischen Kooperation im gesetzlichen Messwesen WELMEC (European Cooperation in Legal Metrology) traf sich zu ihrem 28. Treffen am 1. März 2023 Online unter der Leitung des Fachbereichs 8.5“Metrologische IT“ der PTB. Die WELMEC-Arbeitsgruppe 7 „Software“ entwickelt technische Interpretationen der grundlegenden Anforderungen der europäischen...

[ mehr ]

Der in Measurement Science and Technology erschienene Artikel „Calibration of the dual-mode auto-calibrating resistance thermometer with few-parts-per-million uncertainty“ wurde vom Verlag IOP publishing  mit dem “Outstanding Paper Award 2022” im Bereich Präzisionsmessung ausgezeichnet. Die Arbeit der Autoren Dietmar Drung, Marco Kraus und Christian Krause beschreibt die Methode zur Kalibrierung...

[ mehr ]
Foto des Transfernormals PTB-1

Um die metrologische Äquivalenz nationaler Normale im Rahmen des CIPM Mutual Recognition Arrangement zu unterstützen, wurde 2015 ein Messvergleich für Hochfrequenzleistung (HF-Leistung) in Rechteckhohlleitern vereinbart und zwischen Mai 2019 und Dezember 2021 durchgeführt. Der Messvergleich mit der Bezeichnung CCEM.RF-K27.W hatte acht Teilnehmer, wurde von NIM (China) mit Unterstützung von NPL...

[ mehr ]

Atembewegung während MRT-Messungen kann zu Bildartefakten führen und die diagnostische Qualität der Bilder beeinträchtigen. Um eine hohe Bildqualität für MRT-Untersuchungen der Leber auch unter freier Atmung zu ermöglichen, wurde eine radarbasierte Methode der Bewegungskorrektur entwickelt. Die Atemposition des Patienten wird in Echtzeit mit dem Radar erfasst und die Datenaufnahme angepasst. Dies...

[ mehr ]

In den letzten Jahren ist die digitale Transformation von Messgeräten rasant vonstattengegangen. Die PTB unterstützt Messgeräte-Hersteller bereits während der Frühphase der Produktentwicklung, des Designprozesses, der der Konformitätsbewertung vorausgeht. Hier werden von der PTB entwickelte Referenzarchitekturen und IT-Sicherheitskonzepte im Rahmen von Technologietransferprojekten an die Industrie...

[ mehr ]