Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Im EPM-Projekt 21GRD05 Met4H2 entwickelt die PTB-AG 3.42 eine rückführbare laserspektroskopische Methode für Ammoniak-Qualitätskontrollmessungen in Wasserstoff. Ein Laserspektrometer wird messtechnisch charakterisiert, um gaskalibrierungs­freie Messungen zu erreichen. Die Studie umfasst auch die Entwicklung der spektrometrischen Methode unter Verwendung von Stickstoff und anschließend in einem...

[ mehr ]

Im Rahmen des EPM-Projekts BiometCAP wird in der Arbeitsgruppe 3.42 ein Laser­spektrometer für NH3-Messungen in Biomethan weiterentwickelt, angepasst und charakterisiert. Zum Testen und Auswerten des Spektrometers wird ein Gasgemisch aus NH3 in Biomethan vom NPL verwendet. Das Spektrometer soll als optischer Gasstandard (OGS) betrieben und für Feldmessungen in einer Biogas-/Biomethananlage in...

[ mehr ]

Im Rahmen des EMPIR-Projekts MefHySto führte die Arbeitsgruppen 3.42 Messungen von H2O in H2 bis in den ppb-Bereich durch. Ein Laserspektrometer wurde unter Verwendung von Gasmischungen des NPL charakterisiert und bewertet. Matrixgas­effekte für das Spektrometer wurden charakterisiert, wodurch die Datenqualität von H2O-Messungen sowohl in N2- als auch in H2-Gasmatrizen verbessert wurde. Das...

[ mehr ]

Das von EURAMET geförderte Projekt 22IEM03 PriSpecTemp startete im September 2023 und wird von der PTB koordiniert. Genaue Lufttemperaturmessungen sind für die Überwachung des Klimawandels und eine evidenzbasierte Politikgestaltung für eine frühzeitige Eindämmungs-/Anpassungsplanung von entscheidender Bedeutung.

[ mehr ]

Ein Teil des Decarb-Projekts befasst sich mit der Lecksuche an Gastransportleitungen. Die PTB-AG 3.42 hat in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig und dem NPL erfolgreich eine praxisnahe drohnenbasierte Messkampagne zur CH4-Leckerkennung vor Ort an der PTB-600 m-Grundlinie organisiert und umgesetzt. Mit dieser Kampagne wurde die drohnenbasierte Methode zur Quantifizierung von Lecks von Erdgas-...

[ mehr ]

Der Schwerlasttransport ist eine der Hauptstützen der Wasserstoffindustrie und wird dazu beitragen, den Übergang zu emissionsfreiem Verkehr in Europa bis 2050 zu unterstützen. Wasserstoff als Kraftstoff ermöglicht es Fahrzeugen, im Vergleich zu batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen längere Strecken mit weniger Tankstopps zurückzulegen. Daher eignet er sich ideal für den Betrieb von schweren...

[ mehr ]

Ende 2022 wurde das von Dr. C. Swart (AG 3.22) koordinierte EMPIR-Projekt CardioMet (18HLT10) erfolgreich abgeschlossen. In enger Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen Apolipoproteins with mass spectrometry (WG APO MS) und Cardiac troponin I (WG TNI) der International Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (IFCC) wurden Referenzmessverfahren für die entsprechenden Analyten...

[ mehr ]

Die dynamische Druckmessung spielt in industriellen Anwendungen eine zentrale Rolle. Die derzeitigen Kalibrierungsmethoden haben ungedeckten Druckbereiche und Frequenzen, und die Messunsicherheit ist noch verbesserungswürdig. Die AG 3.34 arbeitet mit RISE, dem nationalen Metrologieinstitut Schwedens, an einem neuen Kalibrierungsverfahren für dynamische Drucksensoren unter Kopplung von...

[ mehr ]

In Zusammenarbeit mit FB 9.3 führte AG 3.41 den Workshop “Online Training on Measurement Uncertainty for Grain Moisture Determination” durch. Diese E-learning-Veranstaltung mit internationalen Teilnehmern von 17 Metrologie-Instituten aus Afrika, Asien und Südamerika statt bestand aus 3 Online-Sessions, kombiniert mit Zeiten für das Selbststudium sowie vorgegebenen Versuchsdurchführungen.

[ mehr ]

In Zusammenarbeit mit dem DLR Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik in Hannover wurde eine neuartige achromatische, planare Spiegelstruktur für die Laserkühlung von Atomen in einer magneto-optischen Falle entwickelt. Der Aufbau erzeugt alle zur Kühlung notwendigen Laserstrahlen aus einem einzigen Strahl. Da die Struktur nicht dispersiv ist, eignet sie sich auch zur Kühlung mit...

[ mehr ]

Am 27. September 2023 richtete die PTB Berlin den Auftakt für das EU Projekt GenomeMET aus. Krebserkrankungen stellen in Europa eine große Herausforderung dar; Krebs verursacht jährlich mehr als 1,3 Millionen Todesfälle. Die EU-Mission Krebserkrankungen legt den Schwerpunkt auf Früherkennung und Präzisionsmedizin. Fortschritte in der Genanalyse, die durch Technologien wie Next Generation...

[ mehr ]

Im Rahmen des "Forschungsprogramms Quantensysteme“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt QVac der Universität Bremen und der PTB. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines kompakten Primärnormals für Druckmessungen im Ultrahochvakuum (Drücke < 10-6 Pa) auf Basis von kalten Atomen. Für die Druckmessung werden zunächst etwa 1 Millionen einzelne...

[ mehr ]
Jury, Gewinnerinnen und Gewinner des Quantum Futur Awards in den Kategorien Promotions- und Masterarbeiten bei der Preisverleihung im BMBF in Berlin, mit Thomas Gerster in der Mitte

Seit 2018 zeichnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) herausragende und innovative wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Quantentechnologien mit dem Quantum Futur Award aus. Die diesjährigen Gewinner wurden im November bei einer Preisverleihung in Berlin bekanntgegeben. In der Kategorie Promotionsarbeiten hat Thomas Gerster aus der PTB dabei den zweiten Platz belegt.

[ mehr ]