Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Bei der Selbstkalibrierung von Winkel-Teilkreisen lässt sich im Falle speziell gewählter Anordnungen von Abtastköpfen zur Auslesung des Teilkreis-Phasengitters ein analytisch vorteilhafter Primfaktor-Algorithmus zur Anwendung bringen. Er ist auch für die Kreuzkalibrierung zweier Teilkreise an-wendbar und erlaubt hierbei eine erhebliche Verringerung des Kalibrieraufwandes.

[ mehr ]

Ein neues IT-Konzept für die Referenzsoftware zur Berechnung von Rauheitskenngrößen wurde auf der Basis der anwendungsorientierten Middleware CORBA realisiert, die es ermöglicht, eine Erweiterung der Software auch um externe Module einfach durchzuführen. Damit ist ein tragfähiges, flexibles und zukunftsfähiges Programmgerüst geschaffen worden.

[ mehr ]

Innerhalb einer von der PTB durchgeführten Studie wurde eine Bedarfsabfrage für den Bereich der Mikroverzahnungsmesstechnik in der Industrie durchgeführt sowie die messtechnischen Möglichkeiten aufgezeigt. Die Studie gibt Empfehlungen für weitere Forschungsaktivitäten auf diesem Gebiet. Innerhalb eines Folgevorhabens soll nun die Rückführung von Mikroverzahnungsmessungen realisiert werden.

[ mehr ]

Bei der Detektion von Femtosekundenlaserpulsen mit einer Photodiode entsteht ein Frequenzkamm im Mikrowellenbereich, der hochgenaue Abstandsmessungen über längere Distanzen ermöglicht. Ein auf diesem Prinzip basierendes System wurde für Längenmessungen bis zu 100 m erfolgreich getestet.

[ mehr ]

Ein neues Verfahren zur experimentellen Bestimmung des effektiven Kontaktradius rauer Mikrokugeln ist entwickelt worden. Die im Experiment an Rubinkugeln mit einem Durchmesser von 200 µm gewonnenen Ergebnisse zeigen ab einer Normalkraft von ca. 300 mN gute Übereinstimmung mit den theoretischen Ergebnissen der Hertzschen Gleichungen und statistisch basierten Modellen für raue Oberflächen.

[ mehr ]

Schnelle Neutronen haben die Fähigkeit, größere Objekte zu durchdringen und dabei Informationen über die chemische Zusammensetzung der Probe zu liefern. Innerhalb eines binationalen Projektes mit dem NRC Soreq/Israel wurde ein hochauflösendes Neutronenradiographiesystem entwickelt, mit dem Schmuggelware und Sprengstoff in Gepäck und Luftfrachtcontainern aufgespürt werden kann.

[ mehr ]

Jede dritte Waage weltweit ist „Made in Germany”. Der große Marktanteil der deutschen Waagenindustrie spiegelt den guten Ruf ihrer Produkte wieder – sie gelten als präzise und verlässlich. Zu diesem Erfolg trägt auch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) bei. Ihre nach OIML (Organisation Internationale de Métrologie Légale) ausgestellten Zertifikate sorgen dafür, dass von ihr...

[ mehr ]

In Zusammenarbeit von Wissenschaftlern der Abteilung Mechanik und Akustik mit der Firma Mettler-Toledo AG ist im Springer-Verlag das „Dictionary of Weighing Terms” erschienen (ISBN 978-3-642-02013-1).

[ mehr ]

Für ihren wissenschaftlichen Beitrag zur Realisierung von Rückführbarkeit und Vergleichbarkeit in der Wasseranalytik in Europa sind Mitarbeiter der Arbeitsgruppe 3.11 (Anorganische Analytik) mit dem 2009 CITAC Award ausgezeichnet worden. Die Arbeiten stehen in Zusammenhang mit der aktuellen Umsetzung von EU-Richtlinien zur Wasseranalytik (Trinkwasserrichtlinie 98/83/EG, Wasserrahmenrichtline...

[ mehr ]

Mit den Projektpartnern SLS Micro Technology und UNION Instruments wurde der Prototyp eines neuartigen Prozessmessgerätes für die Brennwertbestimmung von aufbereiteten Biogasen mit Hilfe eines Mikro-Gaschromatographen entwickelt. Im Gegensatz zu anderen Prozess- Messgeräten werden neben Methan, Kohlenstoffdioxid und Stickstoff auch Sauerstoff und erstmals Wasserstoff bestimmt. Aus der Analyse der...

[ mehr ]

Basierend auf den Ergebnissen umfangreicher Untersuchungen erfolgte zusammen mit einem Industriepartner die Entwicklung eines Motorschutzgerätes für frequenzumrichtergespeiste Antriebe. Durch diesen Ansatz wird es möglich sein, künftig frequenzumrichtergespeiste Antriebe in explosionsgefährdeten Bereichen ohne spezielle Anforderungen an die Schutzfunktion des Frequenzumrichters und ohne...

[ mehr ]

Bei elektrischen Geräten mit kurzfristigen hochfrequenten Überspannungen infolge von Schaltvorgängen muss die Zündfähigkeit von Streamerentladungen an den spannungsführenden Teilen betrachtet werden. Mit Hilfe von Simulationsrechnungen soll ein detaillierteres Verständnis des Entzündungs- und Verbrennungsprozesses erzielt werden.

[ mehr ]

Bei Fehlfunktionen von explosionsgeschützten mechanischen Geräten kann eine reibende Berührung von sich gegeneinander bewegenden Teilen nicht ausgeschlossen werden. Erreicht die Kontaktzone eine hinreichend hohe Temperatur, können die abgetragenen Partikel mit dem Luftsauerstoff verbrennen. Sowohl die hohen Oberflächentemperaturen als auch die mechanischen Funken sind dabei mögliche potenzielle...

[ mehr ]