Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Abbildung: Graphische Darstellung des Signal-Interpretieren Petri-Netzen (SPIN) der Energiezustände

Forschungsarbeiten an der PTB befassen sich mit der Analyse, Modellierung und Leistungsoptimierung von Energiezuständen in mobilen eingebetteten Systemen. Der Ansatz ist auch auf andere IT-Systeme - wie z.B. Rechenzentren - übertragbar. Mobile Geräte sind zu einem integralen Bestandteil der Kommunikation, des Geschäftslebens und sozialer Interaktionen geworden. Der Energieverbrauch solcher Systeme...

[ mehr ]
WELMEC Legal Metrology Banner

Die WELMEC-Arbeitsgruppe 7 „Software“ [1] der Europäischen Kooperation im gesetzlichen Messwesen WELMEC (European Cooperation in Legal Metrology) [2] kam zu ihrem 29. Treffen am 28. Februar 2024 Online zusammen. Geleitet wird die Arbeitsgruppe vom Fachbereichs 8.5 “Metrologische IT“ der PTB.

Die WELMEC-Arbeitsgruppe 7 „Software“ entwickelt technische Interpretationen der grundlegenden...

[ mehr ]

Oberflächentopographiemessgeräte lassen sich durch sinusförmige Strukturen unterschiedlicher Wellenlängen, die als Normale dienen, charakterisieren. Diese Normale werden durch ultrapräzises Diamantdrehen hergestellt. Formabweichungen werden mit einem metrologischen Rasterkraftmikroskop mit großem Messbereich bestimmt. Die Entwicklung solcher hochgenauer Normale erfordert eine enge Zusammenarbeit...

[ mehr ]

Letzten Herbst wurde die Arbeit "Wirelessly interfacing sensor-equipped implants and MR scanners for improved safety and imaging" von Berk Silemek, Lukas Winter und Kollegen in Magnetic Resonance in Medicine (MRM) veröffentlicht. Dieser Artikel wurde nun als MRM Highlights Pick ausgewählt, "... because they openly shared design files and software for the MRI implant sensor they developed" (siehe...

[ mehr ]

Single photon emitters in hexagonal boron nitride have gathered a lot of attention due
to their favourable emission properties and the manifold of possible applications. Despite
extensive scientic effort, the exact atomic origin of these emitters has remained unkown
thus far. Recently, several studies have tied the emission in the yellow spectral region
to carbon-related defects, but the exact atomic...

[ mehr ]

Die optischen Konstanten beschreiben vollständig, wie ein Material Licht überträgt, reflektiert, absorbiert, bricht oder streut. Daher ist ihre genaue Kenntnis von zentraler Bedeutung für die optische Technologie. Im Rahmen der europäischen Verbundprojekte „Advanced Traceable Metrology for Optical Constants“ (ATMOC) und „14 Angstrom CMOS IC technology“ (14ACMOS) hat die PTB damit begonnen, eine...

[ mehr ]

We are pleased to announce the release of the revised edition of the Technical Regulations booklet, a valuable resource for regulators and policymakers working towards implementing improved regulatory processes. This updated version aims to address the challenges of developing and enforcing technical regulations in an ever-evolving global landscape.

Opens external link in new windowEnhancing Trade and Safety

[ mehr ]

In einem Kooperationsprojekt der PTB-Fachbereiche „Detektorradiometrie und Strahlungsthermometrie“ und „internationale Zusammenarbeit“ mit dem Bundesverband für Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen (BGA) und dem Business Scout for Development-Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wurde ein einfacher aber wirkungsvoller Kühlungseffekt an...

[ mehr ]

Die PTB-Bibliothek setzt ihre Unterstützung der Open-Access-Transformation durch den erneuten Abschluss der DEAL-Verträge mit den Verlagen Springer Nature und Wiley fort.

Die vom DEAL-Konsortium ausgehandelten Vertragskonditionen beinhalten sowohl den lesenden Zugriff auf das Zeitschriftenportfolio der beiden Verlage als auch die zentrale Abrechnung der Publikationskosten.

Bei diesen zweiten...

[ mehr ]

Mithilfe von kurzwelliger und energiereicher UVC-Strahlung werden schon seit Jahrzehnten Oberflächen, Trinkwasser oder Raumluft desinfiziert. Dabei nutzt man aus, dass diese Strahlung Zellen schädigen kann – insbesondere diejenigen von Viren, Bakterien oder anderen Mikroorganismen. Allerdings kann sie auch Zellen in menschlichen Organen wie Haut und Auge schädigen. Die radiometrische Kalibrierung...

[ mehr ]

Eine unabhängige internationale Gruppe von Forschern aus dem akademischen Bereich und von nationalen Behörden hat eine spezielle Arbeitsgruppe unter dem Dach der American Association of Physicists in Medicine die wichtigsten Bildqualitätsmerkmale und objektiven Testmethoden für die makroskopische fluoreszenzgeführte Chirurgie (Fluorescenc Guided Surgery, FGS) ermittelt. Die Mindestanzahl von...

[ mehr ]

Durchflussmessungen spielen für die Parametrisierung von Motorsteuereinheiten von Kraftfahrzeugen wie auch für Kraftstoffverbrauchsmessungen eine wesentliche Rolle. Im Rahmen des EMPIR-Projekts Safest (20IND13) wurden auf Grundlage des WLTC (Worldwide harmonized Light Duty Test Cycle) und des WHTC (World Harmonized Transient Cycle) Testprofile entwickelt, die zur Untersuchung des Messverhaltens...

[ mehr ]

Sebastian Dietrich-Conzelmann hat seine Dissertation "Quantitative MRI for assessment of myocardial fat infiltration at ultra-high field strength" im Fachgebiet Medizintechnik an der Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme der Technischen Universität Berlin erfolgreich verteidigt. Betreut wurde seine Arbeit in der PTB von Sebastian Schmitter, Leiter der PTB-AG 8.14 "Ultrahochfeld-MRT"....

[ mehr ]

The Bayesian approach to solving inverse problems strongly depends on the choice of a prior. Usually, a prior is constructed from expert knowledge or known physical constraints in a probabilistic fashion. A modern alternative to formulate such expert knowledge are generative models, a popular tool in machine learning to generate data whose properties closely resemble a given database by an...

[ mehr ]
Fotos des Thermostaten (silberne Box) mit den untersuchten Impedanznormalen

Impedanzmessbrücken basierend auf Josephson-Spannungsnormalen vereinen die Flexibilität automatisierter „digitaler“ Messbrücken mit der ungeschlagenen Genauigkeit klassischer Impedanzmessbrücken basierend auf induktiven Spannungsteilern. Nun stellt sich die Frage: Wie überprüft man die Leistungsgrenzen einer Josephson-Impedanzmessbrücke, welche die Möglichkeiten klassischer Messbrücken übertrifft?

[ mehr ]