Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

The Bayesian approach to solving inverse problems strongly depends on the choice of a prior. Usually, a prior is constructed from expert knowledge or known physical constraints in a probabilistic fashion. A modern alternative to formulate such expert knowledge are generative models, a popular tool in machine learning to generate data whose properties closely resemble a given database by an...

[ mehr ]
Fotos des Thermostaten (silberne Box) mit den untersuchten Impedanznormalen

Impedanzmessbrücken basierend auf Josephson-Spannungsnormalen vereinen die Flexibilität automatisierter „digitaler“ Messbrücken mit der ungeschlagenen Genauigkeit klassischer Impedanzmessbrücken basierend auf induktiven Spannungsteilern. Nun stellt sich die Frage: Wie überprüft man die Leistungsgrenzen einer Josephson-Impedanzmessbrücke, welche die Möglichkeiten klassischer Messbrücken übertrifft?

[ mehr ]
Breitbandige Stromsensoren (oben) und Spannungsteiler (rechts unten) aus Eigenentwicklung

Der Wirkungsgrad von Windenergieanlagen (WEA) ist ein entscheidender Faktor für ihre Eignung als saubere und zuverlässige Quelle elektrischer Energie. Um den Wirkungsgrad von WEA mit vertretbarem Aufwand und geringer Messunsicherheit bestimmen zu können, sind standardisierte und von den Anwendern allgemein akzeptierte Messmethoden, die auf nationalen und internationalen Standards basieren, von...

[ mehr ]

Die Rekonstruktion der räumlichen Elektronendichte atomarer Systeme ermöglicht nicht nur neue Einblicke in die Quantenmechanik, sondern auch Fortschritte in Bereichen wie Materialwissenschaft und funktionale Oberflächen. Beim Photoeffekt werden durch Wechselwirkung mit Licht Photoelektronen emittiert...

[ mehr ]

An der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat Johannes Petzold seine Dissertation "On radio-frequency implant safety in parallel transmission MRI" erfolgreich verteidigt und dafür den Titel "Dr. rer. nat." erhalten. Betreut wurde seine Arbeit in der PTB von Frank Seifert, Leiter der AG 8.11, MR-Messtechnik. Promotionsbetreuer an der OVGU Magdeburg war...

[ mehr ]

Die PTB als EMN TraceLabMed-Mitglied bietet Messunsicherheitsschulungen für Kalibrierlaboratorien und Ringversuchsanbieter an.
Das Europäische Metrologienetzwerk für Rückführung in der Labormedizin (EMN TraceLabMed) bringt europäische Metrologieinstitute und Partner aus Medizin und Industrie zusammen, um in-vitro-diagnostische Tests weltweit vergleichbar zu machen.

[ mehr ]
Abbildung 1: SMGW mit den Netzwerken für den Anschlussnutzer (HAN), die Messtechnik (LMN und dem Anschluss an Weitverkehrsnetze (WAN)

Zur vertrauenswürdigen Visualisierung von Verbrauchsdaten an intelligenten Messsystemen (Smart-Meter) bedarf es spezieller, zertifizierter Software.

Im Rahmen der Digitalisierung der Energiewende muss solche Software die Voraussetzungen des Messtellenbetriebsgesetztes (MsbG) und die Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an das Smart-Meter-Gateway erfüllen.

...

[ mehr ]

In Zusammenarbeit mit dem mexikanischen Metrologieinstitut CENAM hat die Arbeitsgruppe 1.52 der PTB erfolgreich den internationalen Ringvergleich SIM.M.FF-S9.2016 im Bereich Durchflussmessung durchgeführt und als Pilotlabor die Referenzen gestellt. Ziel des Ringvergleiches war die Bestätigung der CMC-Einträge von den teilnehmenden Laboren aus Chile (CISA), Peru (INACAL), Bolivien (IBMETRO) sowie...

[ mehr ]

NoSENSE

Die Beschleunigung des inhärent langsamen Aufnahmeprozesses in der Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine der Kernaufgaben der MRT-Forschung seit der Erfindung dieser Bildgebungsmodalität. Es war daher ein großer Meilenstein, als Prüssmann und Mitarbeiter vor 25 Jahren erkannten, wie die unterschiedlichen räumlichen Empfindlichkeiten der verschiedenen Spulenelemente in modernen MRT-Empfängern...

[ mehr ]

Dr. Steffen Rudtsch, langjähriger Leiter des Fachbereichs 7.4 „Temperatur“, ist am 20. Januar 2024 nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 61 Jahren verstorben.

Steffen Rudtsch studierte Physik an den Universitäten Leipzig und Cottbus, wo er 1994 promovierte. Anschließend arbeitete er auf dem Gebiet der Thermophysik, ab 1999 in der PTB.

Ende 2002 wechselte Dr. Steffen Rudtsch in das...

[ mehr ]

Die Arbeitsgruppen 3.13 Elektrochemie, 3.55 Regenerative Energieträger und -speicher sowie der Fachbereich 8.2 Biosignale haben ein gemeinsames Projekt gestartet, um einen möglichen Technologietransfer der hochsensitiven Quanten-Magnetometrie in industrielle Anwendungen im Bereich der Li-Ionenbatteriediagnose zu untersuchen.

[ mehr ]

Die ß-Thalassämie ist eine der weltweit häufigsten genetischen Erkrankungen, die rezessiv vererbt wird und sich in einer Störung der Blutbildung äußert. Die klinisch recht unauffälligen Träger der ß-Thalassämie werden an einem erhöhten Hämoglobin-A2-(HbA2)-Anteil am Gesamt-Hb erkannt. Die Wertebereiche für Gesunde (2.3-3.5% HbA2) und für Träger der ß-Thalassämie (4.1-8.0% HbA2) liegen sehr eng...

[ mehr ]

Die PTB, Mitglied des Europäischen Metrologienetzwerks für die Rückführung in der Labormedizin (EMN TraceLabMed), steht in regelmäßigem Austausch mit den nationalen Referenzlaboren RfB, INSTAND und MHH. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurde die Abschätzung der Messunsicherheit komplexer klinischer Mesgrößen als Herausforderung identifiziert, insbesondere bei Verwendung einer externen Kalibrierung....

[ mehr ]

Im Rahmen des Graduiertenkollegs „Metrology for Complex Nanosystems - NanoMet“ wurde ein innovativer Ansatz entwickelt, um einzelne plasmonische Nanostrukturen, basierend auf DNA-Origami, präzise auf Oberflächen anzuordnen und sie damit für die optische Spektroskopie zugänglich zu machen. Dies gelang in der AG 3.12 durch die Einführung eines sog. 'Polar Surface Arrays', welches die exakte...

[ mehr ]