Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Im August 2005 ist das erste auf der Grundlage eines PTB-Patentes hergestellte Wärmeleitfähigkeitsmessgerät auf den europäischen Markt gekommen. Es bietet bei einer mit herkömmlichen Geräten vergleichbaren Messunsicherheit stark verkürzte Messzeiten, eine vereinfachte Probenpräparation und, wegen des unkomplizierten Aufbaus, einen günstigeres Preis-Leistungsverhältnis.

[ mehr ]

Die Unsicherheit bauakustischer Einzahlwerte wird durch nicht vorhersagbare Korrelationseffekte beeinflusst. Für die Praxis wird daher empfohlen, entweder einen Maximalwert der Unsicherheit unter Annahme voller Korrelation zu berechnen oder aber gemittelte Unsicherheiten aus Ringversuchen als Schätzwert für die Unsicherheit zu verwenden.

[ mehr ]

Der erste internationale Schlüsselvergleich (key comparison) CCM.T-K1 auf dem Gebiet des Drehmomentes unter Federführung der PTB (Pilotlabor) wurde im Juli 2006 abgeschlossen. Derzeit erfolgt die Auswertung der Ergebnisse und die Vorbereitung des Abschlussberichts. Bereits jetzt kann berichtet werden, dass einer der verwendeten Transferaufnehmer eine hervorragende Reproduzierbarkeit in der...

[ mehr ]

Die Überwachung der Strahlenexposition von Mitarbeitern an Hochenergie-Teilchenbeschleunigern, wie sie vielfach für Anwendungen in Grundlagenforschung, Technologie und Medizin betrieben werden, stellt besondere Anforderungen an die Strahlungsmessgeräte, da die Strahlung an den zugänglichen Arbeitsplätzen durch Neutronenstrahlung dominiert wird. Dabei kommen in diesen Umgebungen Neutronenenergien...

[ mehr ]

Die Arbeitsgruppe „Aktivitätseinheit“ hat zu Vergleichszwecken eine Na-22-Lösung an das internationale Referenzsystem SIR eingeschickt. Die Aktivität der Lösung wurde zuvor sowohl mit der 4π-Flüssigszintillationszählung (LSC) als auch mit der 4πβ-γ-Koinzidenzmethode bestimmt. Die Ergebnisse stimmen sehr gut mit dem Wert überein, der mit Hilfe einer im Jahr 1977 kalibrierten Ionisationskammer...

[ mehr ]

Das Fluenzspektrum des neuen 60Co-Referenzstrahlungsfeldes wurde durch Simulation des Photonentransportes in der Bestrahlungsvorrichtung mit dem Monte Carlo Simulationsprogramm BEAMnrc ermittelt. Die mit Hilfe dieses Spektrums berechnete Tiefendosiskurve im Wasserphantom weist eine ausgezeichnete Übereinstimmung mit experimentell bestimmten Tiefendosiskurven auf.


Bei der Messung...

[ mehr ]

In der PTB wurde ein neues Relativmessverfahren zur Aktivitätsbestimmung mit Hilfe der 4π-Flüssigszintillationszählung entwickelt und getestet. Bei dem Verfahren wird die Nachweiswahrscheinlichkeit eines Radionuklids auf eine 3H-Referenzlösung zurückgeführt, wodurch die Methode sehr robust gegenüber Veränderungen der Messapparatur ist. Das Verfahren ist auch für kleine Aktivitäten geeignet und...

[ mehr ]

Die Arbeitsgruppe „Aktivitätseinheit“ hat zu Vergleichszwecken eine radioaktive 109Cd-Lösung an das internationale Referenzsystem SIR geschickt. Die Emissionsrate der Konversionselektronen wurde mit Hilfe von Druckproportionalzählern und einem Flüssigszintillationsspektrometer bestimmt. Zusätzlich wurde die Photonen-Emissionsrate mit Hilfe von kalibrierten Halbleiterspektrometern gemessen. Durch...

[ mehr ]

Es wurden zwei allgemein anwendbare Verfahren entwickelt für eine verbesserte Bestimmung von Fluenzspektren von Referenz-Photonenstrahlungsfeldern.

Im Rahmen der Qualitätssicherung werden regelmäßig mit einem Ge-Spektrometer und einem speziellen Messaufbau die Impulshöhenspektren von Referenz-Photonenstrahlungsfeldern gemessen, die Anwendung in der Dosimetrie für die Röntgendiagnostik...

[ mehr ]

Das Monte Carlo Programm GESPECOR wurde zur Berechnung von Korrektionen für zwei-, drei- und vierfach Koinzidenzen zwischen Gamma-Photonen und K-Röntgenstrahlung sowie für Escape-Linien erweitert. Damit ist es erstmals möglich, für alle in einem Spektrum gemessenen Linien die Koinzidenzsummations-Korrektionen zu berechnen.

Spektrometrische Messungen von gammastrahlenden Radionukliden...

[ mehr ]

Für die Photonendosimetrie wurde ein Sekundärnormal für die Umgebungs-Äquivalentdosis H*(10) weiterentwickelt. Durch die Optimierung steht nun erstmalig eine Sekundärstandard-Ionisationskammer für den Photonenenergiebereich von 12 keV bis 6,7 MeV zur Verfügung. Die Weitergabe der Einheit H*(10) ist damit auch im niederenergetischen Bereich unterhalb von 25 keV, bei dem die Darstellung von H*(10)...

[ mehr ]

Ein transportables und kompaktes Wasserkalorimeter wurde in Kliniken und Forschungsinstituten eingesetzt, die verschiedene Strahlenarten für die Krebstherapie verwenden: im kollimierten Neutronenstrahl (Klinikum Essen), in Protonenstrahlen (HMI in Berlin und iTHEMBA LABS in Südafrika) sowie im 12C-Schwerionen-Therapiestrahl (GSI in Darmstadt). Die Wasser-Energiedosis wurde mit Unsicherheiten von...

[ mehr ]

Im Rahmen der systematischen Untersuchung der hochenergetischen Photonenfelder im Energiebereich von 4 MeV bis 7 MeV wurde die Beimischung von Neutronen aus der Reaktion 13C(p,n)13N in dem 4,4 MeV Photonenfeld aus der Reaktion 12C(p,p'γ)12C untersucht. Der Anteil der Neutronen an der Äquivalentdosis beträgt 60 % des Anteils der Photonen. Bei Kalibrierungen von neutronenempfindlichen Messsystemen...

[ mehr ]