Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Mit einem zum Patent angemeldeten neuartigen Durchflussmessgerät kann mittels einer Impulskraftmessung der Massenstrom einer Flüssigkeit unabhängig von seinen Stoffeigenschaften ermittelt werden.

[ mehr ]

Mit einer hohen Temperaturstabilität und der Möglichkeit, die Temperatur des Durchflussmediums über einen weiten Bereich einzustellen, bietet das Hydrodynamische Prüffeld als hoch genaue Durchfluss-Normalmesseinrichtung qualitativ neue Möglichkeiten für genauere Messgerätekalibrierungen und verringert die Messunsicherheit bei Anschluss- und Vergleichsmessungen.

[ mehr ]

Die hier beschriebenen Zusammenhänge sind das Ergebnis einer gemeinsamen Forschungsarbeit der PTB, FB 3.6, und der Firma Pepperl+Fuchs, Mannheim.

Das Hauptanwendungsgebiet der Zündschutzart Eigensicherheit „i“ ist momentan vorrangig in der Mess- Steuer- und Regelungstechnik zu finden. Der Grund dafür liegt im äußerst geringen zulässigen Wirkleistungsumsatz von nur ca. 2 W. Besteht höherer...

[ mehr ]

Dem BVL obliegt das Risikomanagement in den Bereichen Lebensmittel, Pflanzenschutzmittel, Tierarzneimittel. Das BVL führt u. a. das Europäische und Nationale Referenzlabor für pharmakologisch wirksame Rückstände in Tieren und deren Primärprodukten und ist somit gemäß der Richtlinie 96/23/EG des Rates zuständige Stelle für die Koordinierung der Qualitätssicherungsprogramme der deutschen...

[ mehr ]

Im Unterschied zu Deutschland gibt es in Schweden bislang keine komplette Struktur der Rückführung klinisch-chemischer Messungen für Glucose und Cholesterol auf nationale Normale entsprechender Ordnung und somit keinen durch ein NMI abgesicherten Anschluss an das SI. In Zusammenarbeit mit EQUALIS (s. u.), einem akkreditierten schwedischen Organisator von Netzwerken zur externen Qualitätssicherung...

[ mehr ]

Chemischen Kalibrierlaboratorien kommt im Qualitätssicherungssystem der klinischen Chemie zentrale Bedeutung zu. Nach der Richtlinie der Bundesärztekammer haben diese u. a. die Aufgabe für die medizinischen Routinelaboratorien Kalibrier- und Kontrollproben bereitzustellen und die vorgeschriebenen Vergleichsmessungen zum Nachweis der Messkompetenz, an denen jedes Routinelaboratorium sechsmal pro...

[ mehr ]

Beim Umgang mit brennbaren Gasen und Flüssigkeiten kommen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen zum Einsatz, um Explosionen sicher zu vermeiden bzw. deren Auswirkungen auf ein Mindestmaß zu beschränken. Die beiden Schutzprinzipien „Druckfeste Kapselung“ und „Flammendurchschlagsicherung“ zeichnen sich im Besonderen dadurch aus, dass eine Explosionsausbreitung über die Schutzsysteme hinaus sicher...

[ mehr ]

Bei der Zündschutzart „Erhöhte Sicherheit“ erfolgt die Zertifizierung zur Zeit für das ganze Antriebssystem, bestehend aus Motor und Frequenzumrichter, wobei im Zertifikat der genaue Typ festgeschrieben wird. In  DIN EN 60079-7, Punkt 5.2.4.6  wird dies explizit gefordert.

Das Verfahren führt bei den Antriebsherstellern und auch bei den Anlagenbetreibern (späterer Austausch einer Komponente!) zu...

[ mehr ]

Immer mehr Prozesse der chemischen Industrie werden bei erhöhten Ausgangsdrücken durchgeführt. Es ist hinlänglich bekannt, dass sich mit steigenden Ausgangsdrücken der Explosionsbereich deutlich auf-weiten und die Zündtemperatur drastisch sinken kann. Systematische Versuchsreihen vor allem an Gemischen brennbarer Komponenten liegen jedoch nicht in ausreichendem Maße vor. Deshalb werden z. Z. im...

[ mehr ]

Kennt man die Normspaltweite eines Dampf-Luft-Gemisches, das mehrere Brennstoffkomponenten enthält, nicht, muß zur Absicherung einer explosionsgefährdeten Anlage der Stoff mit der kleinsten Normspaltweite im Gemisch zugrunde gelegt werden. Diese konservative Abschätzung führt in der Praxis vermehrt zu Problemen. Ein von Brandes et al. [1,2] vorgeschlagener Ansatz zur Abschätzung der Normspaltweite...

[ mehr ]

Aus Gründen des Umweltschutzes müssen an Tankstellen Leichtflüssigkeiten mineralischen Ursprungs (z. B. Öle und Benzin) vom Schmutzwasser abgetrennt und zurückhalten werden. Hierzu werden an Tankstellen Abscheideranlagen nach EN 858-2 eingesetzt. Befinden sich unter den zurückgehaltenen Leichtflüssigkeiten brennbare Flüssigkeiten mit niedrigem Dampfdruck, z. B. Benzin, so kommt es im...

[ mehr ]

Eine neuartige Temperierkammer in Verbindung mit einer Kraft-Normalmesseinrichtung (K-NME) mit Direktbelastung ermöglicht der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) die Prüfung und Zertifizierung von Wägezellen mit Nennlasten bis zu 200 t. Die Einrichtung ist in Europa einzigartig und bietet Herstellern und Kunden erstmals die Möglichkeit der Zertifizierung von Wägezellen mit sehr ...

[ mehr ]

Nach über 17jährigem Einsatz wird die bisher als Prototypwaage genutzte Komparatorwaage der PTB durch einen hochauflösenden 1-kg-Vakuum-Massekomparator der neuesten Generation abgelöst.

[ mehr ]

Die Arbeiten an der Revision der weltweit angewendeten Empfehlung "R76" der "Organisation Internationale de Métrologie Légale" (OIML) für nichtselbsttätige Waagen sind bereits weit vorangeschritten. Der voraussichtlich letzte Entwurf wird im September dieses Jahres fertig gestellt und zur Abstimmung an die Mitglieder des OIML-Arbeitsausschusses für nichtselbsttätige Waagen verteilt.

[ mehr ]

Untersuchungen zeigen, dass häufig die Wirkung des Warnsignals eines heranfahrenden Rettungswagens im Fahrzeuginnern nur mit Einschränkungen oder gar nicht vorhanden ist. Die Schalldruckpegel im Fahrzeuginnern sind stark vom PKW selbst abhängig. Insbesondere bei Neuwagen und in der gehobenen Fahrzeugklasse wird großer Wert auf Schalldämmung von außen gelegt, wodurch die Hörbarkeit von...

[ mehr ]

Zur Bestimmung der Dosis, die bei Untersuchungen von Personen und Gütern mit Röntgen-Scannern appliziert wird, wurde im Fachbereich 6.3 ein transportables Messsystem entwickelt. Mit diesem System können Ladungsimpulse aus Ionisationskammern mit einer Auflösung von 12 fC (12 x 10-15 C) und einer maximalen Messrate von 100 Hz gemessen werden. Das Messsystem verfügt über zusätzliche Sensoren, um die...

[ mehr ]