Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Die Messunsicherheit eines erweiterten Bonnerkugel-Spektrometers bei Anwendungen in hochenergetischen Neutronenfeldern mit wurde mit Bayes'schen Verfahren analysiert. Es wurde gezeigt, dass das Spektrum unterhalb von etwa 1 MeV gut bestimmt werden kann, während die Information aus den Messergebnissen nicht ausreicht, um den Hochenergie-Bereich des Spektrums mit geringer Unsicherheit zu bestimmen.

[ mehr ]

Vom 22. bis 26. September war die PTB Gastgeber für die 5th International Conference on Radionuclide Metrology Low-Level Radioactivity Measurement Techniques. Im Fokus der Konferenz standen Mess-, Analyse- und Kalibrierverfahren für die genaue Bestimmung kleinster Mengen an Radionukliden sowie nationale und internationale Vergleichsmessungen zur Verbesserung der Qualität von...

[ mehr ]

Die Arbeitsgruppe Aktivitätseinheit hat zu Vergleichszwecken radioaktive Lösungen der Nuklide Ce-139 und Y-88 an das internationale Referenzsystem SIR beim BIPM geschickt und ist damit den Verpflichtungen aus dem Mutual Recognition Arrangement (MRA) nachgekommen. Gleichzeitig sind diese beiden Nuklide für den Test und die Weiterentwicklung von Rechenmodellen im Bereich der...

[ mehr ]

Zusammen mit dem National Institute of Standards and Technology (NIST) und dem Nederlands Meetinstituut (NMi) wurden die Primärnormal-Messeinrichtungen zur Darstellung der Einheit der Wasser-Energiedosis von Beta-Brachytherapiequellen verglichen. Gegenstand des Vergleichs war die Bestimmung der Wasser-Energiedosis im Nahfeld einer 106Ru-Flächenquelle. Quellen ähnlichen Typs finden in der...

[ mehr ]

Die spezifizierte Qualität eines Schwingerregers kann durch parasitäre Querbewegungen als Folge der Belastung durch den zu kalibrierenden Prüfling stark beeinträchtigt werden. Masse, Baugröße, Steifigkeit und mechanische Ankopplung des Sensors haben Einfluss auf die Güte der gewünschten - i. A. uniaxialen - Schwingbewegung. Auf Anfrage des METAS (Schweiz) wurde ein für die dortige...

[ mehr ]

Im August 2008 ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderte Projekt „Modellgestützte Kalibrierung von Beschleunigungsaufnehmern” erfolgreich abgeschlossen worden. Ziel des Projektes war es, die in den letzten Jahren an der PTB entwickelten, neuartigen Messverfahren und Auswertemethoden zur Kalibrierung von Beschleunigungsaufnehmern in die Industrie zu...

[ mehr ]

Seit mehreren Jahrzehnten werden elektronische Waagen zunächst als nichtselbsttätige Waagen (NSW) geprüft und zur Eichung zugelassen und später wird auch deren Zulassung als selbsttätige Waagen (SW) beantragt. In der Vergangenheit zeigte sich, dass die europäischen benannten Stellen zum Teil einer unterschiedlichen Philosophie bei der Behandlung solcher Anträge folgten. Bedenklich war, dass...

[ mehr ]

Die EU Richtlinie 2003/10/EG definiert erhöhte Anforderungen an den Schutz von Arbeitnehmern vor der Gefährdung durch Lärm. Die Umsetzung in die Praxis, die bis zum 15. Februar 2008 europaweit gefordert wurde, stellt besonders für Musiker im Sinfonieorchester ein ernstzunehmendes Problem dar.

[ mehr ]

Durch einen neuen Ansatz zur Messunsicherheitsberechnung ist es erstmals gelungen, aus den Unsicherheitsbeiträgen der akustischen Eingangsgrößen die Unsicherheiten bauakustischer Prognoserechnungen nach DIN EN 12354-1 realitätsnah zu ermitteln. Es wird erwartet, dass dies zu einer entscheidenden Verbesserung der Akzeptanz solcher für den Schallschutz in Gebäuden wichtigen Nachweise führen...

[ mehr ]

In der Vergangenheit stand in der PTB zur Untersuchung von Kraftaufnehmern mit Messbereichen größer 2 MN ausschließlich die 16,5-MN-Kraft-Normalmesseinrichtung (K-NME) zur Verfügung. Dabei kam es immer wieder zu Engpässen, da diese in ihrer Größe und Genauigkeit weltweit einmalige Maschine für Zug- und Druckkräfte auf Grund der starken Nachfrage nach Kalibrierungen in diesem oberen...

[ mehr ]

Wägezellen (WZ) mit einkristallinen Federkörpern (FK) und aufgesputterten Dehnungsmessstreifen (DMS) lassen aufgrund der ideal elastischen Eigenschaften des FKs ein geringes Zeitverhalten und eine hohe Reproduzierbarkeit der Messsignale erwarten. Damit wären diese Sensoren optimal für den Einsatz in mechatronischen Systemen geeignet, um weitere Einflussfaktoren wie Temperaturabhängigkeiten...

[ mehr ]

Um die Durchführung gesetzlich geforderter Temperatur-Mengenumwertung auch bei Biokraftstoffen und Gemischen von Biokraftstoffen und konventionellen Kraftstoffen zu ermöglichen, hat die PTB erste Untersuchungen des Temperatur-Dichte-Verhaltens dieser Flüssigkeiten durchgeführt.

[ mehr ]

Mit drei neuen Elektronenbeschleunigern erweitert die PTB ihre Messmöglichkeiten für die Dosimetrie in der Strahlentherapie. Am 11. Juli 2008 haben Prof. Ernst O. Göbel und Staatssekretär Jochen Homann aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie den Richard-Glocker-Bau, der die Beschleuniger beherbergt, auf dem Braunschweiger PTB-Gelände offiziell eingeweiht.

Zu den Kernaufgaben der...

[ mehr ]

Personen, die schon im Berufsleben stehen, finden oft nicht die Zeit, sich die Grundlagen eines Fachgebiets anzueignen, in das sie der Beruf „verschlagen” hat. So stellen viele Ingenieure irgendwann fest, dass sie mit Akustik zu tun haben, ohne es jemals richtig gelernt zu haben. In diese Lücken springen die Akademien der Deutschen Gesellschaft für Akustik. Diese Akademien verfolgen das Ziel,...

[ mehr ]

An diversen Arbeitsplätzen mit ionisierender Strahlung, z.B. in der Medizin und Industrie, werden Fingerring-Dosimeter eingesetzt, um zu überprüfen, ob die geltenden Dosis-Grenzwerte eingehalten werden. Die Dosimeter zur Messung von Betastrahlung werden seit 6 Jahren durch die PTB einer jährlichen Qualitätskontrolle unterzogen. Alle in Deutschland verwendeten Dosimeterbauarten bestanden seither...

[ mehr ]