Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Da viele Biomoleküle nicht unter Einzelstoßbedingungen in der Gasphase experimentell untersucht werden können, wurde ein theoretisches Verfahren zur Berechnung der elastischen Elektronenstreuquerschnitte entwickelt. Mit diesem wurden die differentiellen elastischen Streuquerschnitte von Trimethlylphosphat berechnet, das der Phosphatgruppe im DNA-Strang sehr ähnlich ist.

[ mehr ]

In der Arbeitsgruppe 6.22 wurde ein eigener Spektrometriestand für die Erfordernisse in der Brachytherapie mit Photonenquellen errichtet. Aufgrund ihres unterschiedlichen Aufbaus haben die verschiedenen Quellentypen von Brachytherapie-Seeds des gleichen Nuklids (z. B. I-125) unterschiedliche Spektren. Dieses führt zu einer Veränderung des Kalibrierfaktors und muss berücksichtigt werden.

[ mehr ]

2008 sind die Unikliniken Essen und Tübingen, die mehr als die Hälfte der auftretenden Augentumorpatienten in Deutschland mit der Beta-Brachytherapie behandeln, sowie der weltweit einzige Hersteller der für diese Therapie nötigen Augenapplikatoren, die Firma BEBIG, an die PTB mit der Bitte herangetreten eine Verifizierung ihrer jeweiligen Beta-Basisdosimetrie mittels eines Vergleiches...

[ mehr ]

Seit dem Reaktorunfall von Tschernobyl 1986 wurden in allen Mitgliedsstaaten der EU Frühwarnsysteme mit zusammen ca. 4000 Messstellen zur Bestimmung der Ortsdosisleistung externer Gamma-Strahlung errichtet. In fünf Messvergleichen der EURADOS Working Group "Environmental Radiation Monitoring" wurden von 1999 bis 2009 mehr als siebzig Detektoren aus verschiedenen Messstellen dieser Frühwarnsysteme...

[ mehr ]

Die Messung der Dosisverteilung der durch einen C-12-Ionenstrahl in einem Wasserphantom erzeugten Sekundärstrahlung erfolgte mit einem Gewebe-äquivalenten Propotionalzähler. Ziel ist die Messung der Dosisverteilung während der Ionentherapie außerhalb des Patienten zu messen, um dann Rückschlüsse auf die zusätzliche Exposition des Patienten durch Sekundärstrahlung ziehen zu können.

[ mehr ]

In einer interdisziplinären Kooperation zwischen der PTB, der Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ, Braunschweig) und der Uniklinik Düsseldorf wurde am Microbeam die neue Methode des "Live cell Imaging" etabliert. Entlang von Teilchenspuren entstehen DNA-Doppelstrangbrüche (DSB), die in Sekunden und Minuten Reaktionen und Reparaturprozesse in den Zellen auslösen. Durch...

[ mehr ]

Eine Kombination von Neutronen- und Gammastrahlen-Transmissionsradiografie ermöglicht automatische Detektion von Sprengstoffen, Drogen und spaltbarem Material. Dazu wurden Energiespektren und Ausbeuten der Neutronen- und Gammaemission der für diese Anwendung interessantesten Kernreaktion 11B(d,n+γ)12C untersucht und ein Konzept für eine kombinierte Inspektionsanlage für Luftfracht entworfen.

[ mehr ]

Da die derzeit von der PTB am Forschungsreaktor der GKSS betriebene Bestrahlungseinrichtung mit thermischen Neutronen im nächsten Jahr ausläuft, wurde der Aufbau einer Bestrahlungseinrichtung an der PTB in Braunschweig geprüft. Dazu wurden Rechnungen für den Aufbau einer Anlage mittels /sup241Am-Be Radionuklidquellen, moderiert durch schweres Wasser und Graphit, durchgeführt.

[ mehr ]

Die Halbwertzeit des langlebigen Isotops Be-10 konnte mit deutlich verbesserter Unsicherheit bestimmt werden. Die PTB hat insbesondere durch Aktivitätsmessungen mit Hilfe der Flüssigszintillationszählung dazu beigetragen.

[ mehr ]

Um Messgeräte zur Bestimmung der Rn-222 Aktivitätskonzentration in Luft im Bereich unterhalb von 1000 Bq/m3 rückführbar zu kalibrieren, wird zur Zeit eine Low-Level-Radon-Referenzkammer aufgebaut. Für die nachfolgende Weitergabe der Einheit bei derart geringen Radon-Aktivitätskonzentrationen wird ein hoch sensitives Transfernormal entwickelt.

[ mehr ]

In Belgien wurde ein Projekt zur Qualitätssicherung (QS) in der Strahlentherapie gestartet, das sogenannte BeldART Projekt (Belgian dosimetry audits in radiotherapy). Das verwendete Dosismesssystem, welches von der Belgischen Arbeitsgruppe am NUTEC Zentrum der XIOS Fachhochschule in Diepenbeek (BE) verwendet wird, basiert auf dem Nachweis strahlungsinduzierter freier Radikale in der Aminosäure...

[ mehr ]

Für Messungen im Rahmen des Avogadro-Experiments an Verkörperungen aus hoch angereichertem Silizium ist die genaue Kenntnis des Temperaturausdehnungskoeffizienten (coefficient of thermal expansion (CTE)) notwendig. Messungen an 28Si-Kugeln wurden mit dem Kugelinterferometer der PTB bei Temperaturen zwischen 17 °C und 30 °C durchgeführt. Der experimentell bestimmte CTE konnte mit theoretischen...

[ mehr ]