Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Mittels eines Transmissionsdetektors in einem Rasterelektronenmikroskop wurden sowohl Hellfeld- als auch Dunkelfeldbilder von Nanopartikeln aufgenommen. Durch einen Vergleich der gemessenen Signalprofile mit simulierten Profilen lässt sich die Größe der Nanopartikel bestimmen. Es konnte gezeigt werden, dass das Verfahren sensitiv gegenüber Größenänderungen von weniger als 1 nm ist.

[ mehr ]

Die Form optisch erzeugter ultrakurzer Strompulse in Halbleitern lässt sich bei Anregung mit zwei Laserpulsen gezielt einstellen. Durch Variation des Zeitabstandes der Laserpulse und durch eine den Pulsen aufgeprägte Frequenzvariation kann die Form der erzeugten Strompulse über einen großen Bereich von Gleich- bis hin zu Wechselstrompulsen variiert werden. Damit können auch die Eigenschaften der...

[ mehr ]

Die Form optisch erzeugter ultrakurzer Strompulse in Halbleitern lässt sich bei Anregung mit zwei Laserpulsen gezielt einstellen. Durch Variation des Zeitabstandes der Laserpulse und durch eine den Pulsen aufgeprägte Frequenzvariation kann die Form der erzeugten Strompulse über einen großen Bereich von Gleich- bis hin zu Wechselstrompulsen variiert werden. Damit können auch die Eigenschaften der...

[ mehr ]

Durch die Kombination eines Quarz-Halogenstrahlers mit verschiedenen Spektralfiltern ist es möglich, eine schnelle Charakterisierung von Array-Spektroradiometern bezüglich ihres Fehlstrahlungsverhaltens und spektralen Bandpasses durchzuführen. Zu diesem Zweck wurde ein Filterstrahler mit bis zu acht unterschiedlichen Spektralfiltern entwickelt. Der Strahler wird für jede Filterkombination spektral...

[ mehr ]

Der Einsatz eines ternären Pulsgenerators vereinfacht den experimentellen Aufbau und den Betrieb eines pulsgetriebenen Josephson-AC-Spannungsnormals deutlich und verbessert außerdem die zeitliche Stabilität des Systems. Durch den großen Code-Speicher des benutzten Gerätes konnten erstmals AC-Signale mit geringen Frequenzen von nur 156 Hz erzeugt werden.

[ mehr ]

Die potentielle Energie eines dc SQUID mit zwei Josephson-Kontakten kann die Form eines symmetrischen Kamelrückens annehmen, wenn der Querstrom etwa Null ist und der Magnetfluss etwa ein halbes Flussquant beträgt. Aufgrund der Energiequantisierung in der zentralen Potentialmulde kann das SQUID als Josephson-Phasen-Qubit arbeiten. Die Schaltung zeigt durch Mikrowellen induzierte Rabi-Oszillationen...

[ mehr ]

Mit der Supraleiter-Ferromagnet-Supraleiter (SFS)-Technologie können Josephson-Tunnelkontakte mit einer nicht-konventionellen Stromstärke-Phasenabhängigkeit hergestellt werden. Ein solches SFS-Josephsonelement mit invertierter Stromstärke-Phasenbeziehung wurde jetzt erstmals in digitale Einzelflussquantenschaltungen integriert.

[ mehr ]

Im Rahmen ihrer Bauartzulassung werden insbesondere die Geräte im gesetzlichen Messwesen daraufhin geprüft, ob sie durch äußere elektromagnetische Felder gestört werden. Für Systeme, die z.B. vor Ort aus Komponenten aufgebaut werden, ist das nicht möglich, bei ihnen sind lediglich die Einzelkomponenten im Labor prüfbar. Für diesen Fall wurde in der PTB nun eine besondere...

[ mehr ]

Voraussetzung für die Kalibrierung von Antennen oder Feldsensoren ist eine reflexionsarme Umgebung mit vollständiger Entkopplung von der Außenwelt. Dies leistet eine geschirmte Messhalle mit Absorberauskleidung, in der weder externe Felder die Messungen stören noch selbst erzeugte Felder nach außen abgestrahlt werden. Eine entsprechende Absorberhalle wurde in der PTB in Betrieb genommen.

[ mehr ]

Menschliches Gehen ist auf unterschiedlichen Bodenbelägen unterschiedlich laut. Da es Länder mit Vorschriften hierzu gibt, hatte die europäische Normungsorganisation CEN einer Arbeitsgruppe den Auftrag erteilt, ein entsprechendes Mess- und Beurteilungsverfahren für Gehgeräusche zu entwickeln.

[ mehr ]

Im November 2009 wurde vom Nationalen Metrologieinstitut der Volksrepublik China (NIM) ein viel beachtetes zweitägiges Seminar mit PTB-Beteiligung zum Thema „Technik und Verfahren der Wasserdurchflussmessung” veranstaltet, das inhaltlich sehr breit ausgerichtet war und neben Fragen zu Messunsicherheit, Rückführbarkeit, relevanten Standards und gesetzlichen Regelungen auch zahlreiche ...

[ mehr ]

Für die beiden in der PTB vorhandenen klinischen Beschleuniger "Elekta Precise" wurden die Strahlungsfelder der Photonenqualitäten von 6 MV und 10 MV erfolgreich simuliert und experimentell verifiziert. Für 25 MV, 15 MV, 8 MV und 4 MV ist dies in Vorbereitung. Somit sind die Strahlungsfelder für die Kalibrierung von Dosimetern genau bekannt.

[ mehr ]