Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Die Technologie konventioneller Dehnungsmessstreifen-Wägezellen wurde in der PTB auch für hochpräzise Wägungen weiterentwickelt. Die neue Wägezelle aus einkristallinem Silizium (statt aus Metall) mit aufgesputterten (statt geklebten) Dünnschicht-Dehnungsmessstreifen weist ein deutlich verbessertes Zeit- und Hystereseverhalten sowie eine bessere Reproduzierbarkeit auf.

[ mehr ]

Das langlebigen Isotops Se-79 hat eine Schlüsselrolle für des Verständnis der Nukleosynthese der schweren Elemente. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Maier-Leibnitz-Laboratorium (MLL) der LMU und der TU München wurde an den Ionenbeschleunigern der PTB eine neue Standardprobe des Isotops Se-79 für die Beschleuniger-Massen-Spektrometrie (AMS) hergestellt.

[ mehr ]

Über eine Verkehrssituation mit einem langsam überholenden LKW hat sich wohl jeder schon einmal geärgert. Derartige Überholmanöver können zu einer erheblichen Behinderung und Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer führen und werden im Falle von LKW-Beteiligung als Elefantenrennen bezeichnet. Durch die Erweiterung der Bauartzulassung für das Verkehrs-Kontroll-System der Fa. VIDIT kann die...

[ mehr ]

Seitdem 2009 das Neugeborenen-Hörscreening gesetzliche Krankenkassenleistung geworden ist, hat die Nachfrage nach zuverlässigen und schnellen Geräten für die objektive Audiometrie stark zugenommen. Die Bestimmung der Hörschwellen für hochwirksame neue "Chirp"-Testsignale in der PTB ermöglicht die verlässliche Kalibrierung der eingesetzten Geräte und unterstützt damit den Verkauf großer ...

[ mehr ]

In der Arbeitsgruppe „Darstellung Beschleunigung” wurde im Rahmen einer Diplomarbeit der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel ein Messplatz zur primären Bestimmung der Phasenverzögerung von Laser-Doppler-Vibrometern (LDV) entwickelt. Um möglichst kleine Messunsicherheiten zu erzielen, versorgt der Laserstrahl des Prüflings (LDV-Messstrahl) auch ein in Quadratur betriebenes...

[ mehr ]

Internationale Messvergleiche bringen es an den Tag, ob Messungen verschiedener nationaler metrologischer Institute weltweit gleichwertig sind. So auch bei der Messung der spektralen Bestrahlungsstärke von UV-Strahlern. Ein von der PTB organisierter sog. Schlüsselvergleich im UV-Spektralbereich von 200 nm bis 350 nm ergab - im Rahmen der erreichten Messunsicherheiten - die Äquivalenz der...

[ mehr ]

Das in der PTB entwickelte TMS (Traceable Multi Sensor) Verfahren kann auch zur direkten Ermittlung systematischer Interferometerabweichungen und damit zur direkten Kalibrierung von flächenmessenden Interferometern eingesetzt werden. Es wurde nachgewiesen, dass sich dabei besonders bei großen Interferometern Vorteile ergeben.

(M. Schulz, A. Wiegmann, FB 4.2, Michael.Schulz@ptb.de)

[ mehr ]

Der Avogadrokristall mit hochangereichertem 28 Si wurde auf seine Materialeigenschaften untersucht. Seit April 2008 wird in der PTB, im japanischen Metrologieinstitut NMIJ und am BIPM die Dichte von zwei 1 kg 28Si-Kugeln sowohl absolut mit Kugelinterferometern und Massekomparatoren, als auch relativ mit Hilfe der Flotationsmethode und der hydrostatischen Wägung bestimmt, mit dem Ziel, eine...

[ mehr ]

Für Präzisionsmessungen mit Calcium-Atomen wird versucht, ein Bose-Einstein-Kondensat als kohärente Quelle von Atomen herzustellen. Auf dem Weg dazu haben wir zirka ein halbe Million Atome im Kreuzungsbereich zweier optischer Dipolfallen gefangen. Es wurde eine Phasenraumdichte von 0,06 bei einer Temperatur von 12 µK erreicht; zur Kondensation ist nur noch eine Verringerung der Temperatur um...

[ mehr ]

Ein neues Konzept der PTB zur Übertragung höchststabiler Frequenzen per Glasfaser ist weiterentwickelt und erstmals an einer längeren verlegten Faserstrecke in Deutschland erprobt worden. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungs-Netz (DFN), den Firmen Gasline und EN-BS, sowie dem Rechenzentrum der PTB wurde eine Glasfaserstrecke von 147 km Länge geschaltet, die unterirdisch von der PTB zu...

[ mehr ]

Auf dem Weg zu einer optischen Gitteruhr mit neutralen Strontium-Atomen wurde an der PTB erstmals der Uhrenübergang 1S0 – 3P0 mit 88Sr beobachtet. Bei der Anregung der Atome wurde eine deutliche Verkürzung der Fallenlebensdauer beobachtet, die auf inelastische Stöße zwischen den Sr-Atomen zurückgeführt werden konnte. Darüber hinaus wurde die Stoßverbreiterung und -verschiebung der Übergangs...

[ mehr ]

Mittels eines optischen Frequenzkammgenerators wurde die Frequenzstabilität eines für eine optische Calciumuhr entwickelten Diodenlasers auf einen zweiten Laser anderer Wellenlänge übertragen. Der Calcium-Uhrenlaser mit einer Frequenz von 456 THz und einer Linienbreite von 1 Hz ist auf einen Referenzresonator stabilisiert, der unter hohem technischen Aufwand von allen äußeren Störeinflüssen...

[ mehr ]

Die zweite Caesium-Fontäne CSF2 der PTB befindet sich zur Zeit in der Phase der Evaluierung des Unsicherheitsbudgets. Erste Ergebnisse liegen bereits vor, so dass die Möglichkeit genutzt wurde, CSF2 mit CSF1 zu vergleichen. Zwischen beiden Fontänen wurde eine relative Frequenzdifferenz von (0,94 ± 1,33) × 10-15 gemessen, was eine gute Übereinstimmung im Rahmen der Messunsicherheit darstellt.

(S....

[ mehr ]

Für die Anwendung im optischen Frequenznormal mit einem gespeicherten Yb+-Ion wurde eine neue Ionenfalle – eine so genannte Endkappenfalle – entworfen und aufgebaut. Bei der Konstruktion wurde auf hohe mechanische Stabilität und eine gute Kontrolle elektrischer und magnetischer Felder geachtet, da dies für die Reduzierung der systematischen Unsicherheit des Frequenznormals von Bedeutung ist.

(E....

[ mehr ]

Bei Messungen der absoluten Frequenz eines auf 171Yb+ basierenden optischen Einzelionen-Frequenznormals wurden Messintervalle bis zu 120 Stunden und eine relative statistische Unsicherheit von σy (65000 s) = 4 . 10-16 erreicht.

(Chr. Tamm, FB 4.4, Christian.Tamm@ptb.de)

[ mehr ]

Der Galileo Time Service Provider (GTSP) stellt die Verbindung zwischen dem Galileo Bodensegment und europäischen Zeitinstituten, darunter der PTB her. Die PTB liefert seit 2008 Uhrendaten und organisierte eine Kalibrierkampagne zwischen den Zeitvergleichseinrichtungen der beteiligten Institute. Derartige Aktivitäten werden sowohl während der sogenannten "In-Orbit-Validation" wie auch während des...

[ mehr ]

Der spektrale Transmissionsgrad eines zweidimensionalen photonischen Kristalls wurde im Wellenlängenbereich von 1,1 µm bis 2,5 µm bestimmt. Die Analyse der auftretenden Resonanzphänomene zeigt, dass mit der Methode der Laserlithographie auch großflächige photonische Komponenten präzise gefertigt werden können.

(A. Schirmacher, FB 4.5, Alfred.Schirmacher@ptb.de)

[ mehr ]

Es wurden für verschiedene Einfallswinkel erste Messungen der dreidimensionalen Reflexionsverteilung (Reflexionsindikatrix) von Standardmaterialien durchgeführt. Die bisher untersuchten Materialien sind gesintertes PTFE (Polytetrafluorethylen), Opalgläser, Keramiken und Bariumsulfat. Solche spektral- und winkelaufgelösten Reflexionsdaten sind eine wichtige Referenz für Hersteller von radio- und...

[ mehr ]