Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Die Abbildung von schnellen dynamischen Prozessen von wasserstoffreichen Substanzen ist eine neue Herausforderung bei der Radiografie mit thermischen Neutronen. Ein an der PTB entwickelt er Detektor, der sehr schnelle Belichtungskontrolle ermöglicht und gleichzeitig bis zu 8 Bilder aufnehmen kann, konnte sein Potential bei einem stroboskopischen Radiografie-Experiment am FRM2 Forschungsreaktor der...

[ mehr ]

Kommerziell erhältliche Detektoren aus einkristallinem Diamant bieten Potential für Anwendungen in Bereich Fusionsforschung. Ein neu entwickelter schneller Stromverstärker in Verbindung mit einem digitalen Datenaufnahmesystem ermöglicht Messungen bei extrem hohen Neutronenflüssen. Messungen mit monoenergetischen Neutronen und hochenergetischen geladenen Teilchen bestätigen die Eignung dieses...

[ mehr ]

Für das BOREXINO Experiment im Laboratori Nazionali del Gran Sasso (LNGS) wird eine Th-228 Gamma-Prüfquelle benötigt, die nur eine sehr geringe Neutronenemission aufweisen darf. Eine solche Quelle, angefertigt vom Max Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg und weiteren Partnern, wurde in der PTB untersucht. Die Messung der Neutronenquellstärke hat gezeigt, dass sie die Bedingung für die...

[ mehr ]

Mit Entfaltungsverfahren ist es möglich, Strukturen in einem Spektrum zu erkennen, die feiner sind als die instrumentelle Auflösung des Spektrometers. Ein neues Verfahren erlaubt erstmals die quantitative Bestimmung dieser Eigenschaft, Superresolution genannt, für ein Szintillationsspektrometer, das für die Plasmadiagnostik eingesetzt wird. Dieses Verfahren ist auch für andere Anwendungen von...

[ mehr ]

Das Bremsvermögen eines Stoffes ist abhängig von der Art und der Energie des abgebremsten Teilchens. Bei Ionen mit gleicher Kernladungszahl Z und unterschiedlicher Massenzahl A ist das Bremsvermögen gleich, wenn die Ionen gleiche Geschwindigkeiten haben. Da das erste Moment der Häufigkeitsverteilung der Größe von Ionisationsclustern, die mittlere Ionisationsclustergröße M1(Q), mit dem...

[ mehr ]

Drehmomentaufnehmer reagieren aufgrund von internen Umlagerungsvorgängen auf veränderte Belastungen verzögert. Erst Minuten nach einer Änderung findet das Ausgangssignal asymptotisch in einen stabilen Zustand. Dieses Kriechen genannte Verhalten muss man kennen, um die Eignung eines Drehmomentaufnehmers für dynamische oder hochpräzise Aufgaben beurteilen zu können. Deshalb fordert die DIN 51309 bei...

[ mehr ]

Bei der periodischen Kraftkalibrierung wird ein Kraftaufnehmer mit einer zusätzlichen Masse versehen und auf einem elektromagnetischen Schwingerreger (Shaker) zu Sinusschwingungen angeregt. Ziel der Kalibrierung ist die Messung der dynamischen Sensitivität, welche das Verhältnis aus dem Ausgangssignal des Kraftaufnehmers zur einwirkenden dynamischen Kraft darstellt.

[ mehr ]

Für den Bereich der dynamischen Kraftmessung wurde eine Messeinrichtung zur Primärkalibrierung von Kraftaufnehmern mit stoßförmigen Kräften bis 250 kN entwickelt und in Betrieb genommen. Die Messeinrichtung erweitert die Kalibriermöglichkeiten der vorhandenen 20-kN-Stoßkraft-Messeinrichtung um mehr als eine Größenordnung und eignet sich insbesondere auch für voluminöse und schwere Kraftaufnehmer...

[ mehr ]

Gängige Verfahren zur Bestimmung der Unsicherheit von Messergebnissen setzen in der Regel eine Modellfunktion voraus, mit Hilfe derer die Beiträge zur Gesamtmessunsicherheit berechnet werden. Dazu werden die partiellen Ableitungen dieser mathematischen Funktion gebildet, die als so genannte Sensitivitätskoeffizienten angeben, wie stark der Einzelbeitrag in das Gesamtbudget eingeht. Nun gibt es...

[ mehr ]

Das menschliche Ohr ist kein passives Sinnesorgan: Wird ein gesundes Ohr mit zwei reinen Tönen stimuliert, die eine kleine musikalische Terz auseinander liegen, reagiert es darauf, indem es den zugehörigen Grundton des Dur-Dreiklangs erzeugt. Dieser, aus dem Innenohr stammende, unhörbar leise Ton wird Distorsionsprodukt-Otoakustische Emission, abgekürzt „DPOAE”, genannt und kann über eine im...

[ mehr ]

Aus einem im Rahmen der Entwicklung der Luftlager für die neue 250-kN-Stoßkraft-Kalibriereinrichtung vom Wissenschaftlichen Gerätebau eigens zu Testzwecken angefertigten Luftlager wurde eine neue Kalibriereinrichtung für Impulshämmer aufgebaut.

[ mehr ]