Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Die Verbreiterung des Angebots von Softwareprodukten zur Berechnung der Messunsicherheit hat dazu herausgefordert, Validierungen solcher Software mit gleicher Methodik durchzuführen und damit die Ergebnisse grundsätzlich vergleichbar zu machen. Zu diesem Zweck ...

[ mehr ]

Zu Freistrahlen eines inerten Gases (Helium in Luft) mit variablere Dichte, die bei Explosionen auftreten,  wurden Computersimulationen zur Bestimmung von Fluss- und Materialeigenschaften durchgeführt und mit Experimenten aus dem Fachbereich 3.5 „Zünddurchschlagsprozesse“ verglichen.

[ mehr ]

Die Entwicklung von Verfahren zur Analyse dynamischer Messungen wurde in Kooperation mit dem NPL und dem SP erfolgreich fortgesetzt und es wurde ein internationaler Workshop zu diesem Thema veranstaltet.

[ mehr ]

In Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) und dem neuen Zentrum für experimentelle und klinische Forschung (ECRC) in Berlin Buch wurde durch die Verwendung verpackter kleiner interferierender RNA Bruchstücke (siRNA) und den Einsatz hochempfindlicher optischer Nachweissysteme ...

[ mehr ]

In Theorien jenseits des Standardmodells wird eine Wechselwirkung zwischen den im Kern gebundenen Neutronen und dem kosmischen Hintergrundfeld postuliert, die  die Lorentz-Invarianz- und das CPT-Theorem verletzt. Mit dem Ziel, die Nachweisgrenze für diese Wechselwirkung zu verringern ...

[ mehr ]

Im Rahmen einer Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen ”Darstellung Beschleunigung” und ”Terahertz-Optik” der PTB ist es erstmals gelungen, die kombinierte opto-elektrische Signalverzögerung von PIN-Photodioden mit integriertem Verstärker genau zu bestimmen. Die Ergebnisse dieser Messungen bestätigen die bisherigen Abschätzungen zur Messunsicherheit bei der Phasenkalibrierung von...

[ mehr ]

Die in der PTB experimentell bestimmten totalen, differenziellen elastischen und doppelt-differenziellen unelastischen Elektronenstoßquerschnitte von Tetrahydrofuran wurden in das Monte-Carlo-Programm der PTB zu Spurstruktursimulation eingebaut. Erste damit gewonnene Ergebnisse deuten darauf hin, dass bei der bislang üblichen Nutzung der Wirkungsquerschnitte von Wasser für die DNA die biologische...

[ mehr ]

Monte-Carlo-Rechnungen ermöglichen es, den Transport von Elektronen und Photonen durch Materie zu simulieren. Auf Grundlage der Simulationen kann unter anderem die (mittlere) Energie bestimmt werden, die beim Durchgang der Teilchen in einem bestimmten Volumen deponiert wird. Im Bereich der Strahlentherapie ist die Richtigkeit solcher Monte-Carlo-Simulationen von großer Bedeutung, da sie die...

[ mehr ]

Die Radon-Messtechnik der PTB zieht um: Nach 20 Jahren erfolgreicher Arbeit beim Aufbau, Forschen und Entwickeln neuer Verfahren wird der bislang genutzte Laborbereich zu eng. Die Erweiterung der Radon-Messtechnik in den letzten Jahren von Radon-222 auf Radon-220 (Thoron) und seit neuestem auf den Sektor der Low-Level Messungen, haben einen Zuwachs an Messmitteln nach sich gezogen. Im neuen...

[ mehr ]