Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Vom 11. bis 14. Oktober 2011 fand die 46. Sitzung des Internationalen Komitees für gesetzliches Messwesen (CIML) in Prag statt. Knapp 150 Teilnehmer aus 59 Mitgliedstaaten waren vertreten. Zur deutschen Delegation gehörten neben dem Autor auch Dr. Heinz Wallerus, Leiter der deutschen Akademie für Metrologie (DAM) und stellvertretender Leiter des Bayerischen Landesamtes für Maß und Gewicht (BLMG)....

[ mehr ]

Das menschliche Auge reagiert empfindlich auf ionisierende Strahlung. Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) haben umfangreiche Berechnungen durchgeführt, um die Dosis der Augenlinse in unterschiedlichen Strahlungsfeldern bestimmen zu können. Die Berechnungen sollen dazu beitragen, konkrete Anforderungen an Augendosimeter zu definieren, die dann in entsprechende Normen...

[ mehr ]

Nach Abschluss der Umbauarbeiten und der generellen Inbetriebnahme des Mineralölzähler-Prüfstandes wurden nunmehr alle wichtigen Baugruppen umfassend hinsichtlich ihres konkreten Einflusses auf die Messunsicherheit des Prüfstandes untersucht – dabei insbesondere auch der Einfluss der Umschalteinrichtung auf den neu realisierten fliegenden Start-Stopp-Betrieb.

[ mehr ]

Für explosionsgeschützte Asynchronmaschinen der Zündschutzart Erhöhte Sicherheit „e“ muss im Rahmen der Typprüfung die Auslösezeit tE bestimmt werden. Insbesondere für Maschinen großer Leistung stößt die messtechnische Bestimmung an die Grenzen der Prüffelder. Ein erster Schritt zur rechnerischen Bewertung der erwarteten Temperaturen ist die Vorausberechnung der im blockierten Zustand des Motors...

[ mehr ]

Explosionsgeschütze elektrische Antriebe werden hinsichtlich des Erwärmungsverhaltens untersucht, damit keine kritischen Temperaturen erreicht werden, die oberhalb der festgelegten Temperaturklasse für den Explosionsschutz liegen. Um moderne Antriebssysteme hinsichtlich der Verluste untersuchen zu können, sind die mechanischen Größen Drehzahl und Drehmoment zur Festlegung der Ausgangsleistung...

[ mehr ]

Es ist Stand der Technik, Kunststoffe unter kritischsten klimatischen Bedingungen experimentell auf ihre elektrostatische Aufladbarkeit zu prüfen. Bei der elektrischen Prüfung entsteht hierbei ein Messfehler durch Influenzladung auf die Messelektrode. Es wird gezeigt, dass dieser Messfehler nur eine geringe, akzeptable Größe aufweist.

[ mehr ]

Ultraschall ist in der Europäischen Explosionsschutz-Richtlinie 94/9/EG (ATEX) als eine von 13 potentiellen Zündquellen genannt. Allerdings fehlte bisher der Nachweis, dass Ultraschall tatsächlich explosionsfähige Gemische zünden kann. Nun ist es erstmals gelungen, in einem Ultraschallstehwellenfeld diesen Nachweis zu führen und ein Schwefelstaub-Luft-Gemisch zu zünden

[ mehr ]

Elektrostatische Aufladung und die damit einhergehende Gefahr von zündfähigen elektrostatischen Entladungen ist in der Praxis des Explosionsschutzes ein nach wie vor wichtiges Thema. Zur Bewertung potentieller Gefahren wird die in einer Entladung übertragene Ladung als Kriterium herangezogen.

[ mehr ]

Die Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) möchte als weltweit erstes Metrologieinstitut eine solche Kalibrierkette für Miniaturröntgenröhren in der Einheit Wasserenergiedosis etablieren.

[ mehr ]

Die Arbeitsgruppe „Geschwindigkeitsmessgeräte“ verfügt über mehrere Referenzanlagen, die bei der Prüfung von Geschwindigkeitsüberwachungsgeräten im Rahmen der Bauartzulassung dieser Geräte verwendet werden. Die Prüflinge müssen dabei die in der Eichordnung festgelegten Verkehrsfehlergrenzen (±3 km/h bei Meswerten bis 100 km/h, ±3% des Messwertes bei Werten über 100 km/h) mit sehr hoher...

[ mehr ]

Die Forschungsarbeiten am optischen Durchfluss-Normal konnten mit Messungen der Grenzschichten für Durchflüsse bis 1600 m³/h erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die Reynoldszahlabhängigkeit der Grenzschichtprofile für die große Düse konsistent ist mit der bereits für die mittlere Düse ermittelten Charakteristik. Mit dem optischen Normal steht damit...

[ mehr ]

Für Entscheidungen in der Verkehrs-, Stadt- und Umweltplanung werden zunehmend verlässliche Verkehrsdaten mit hohem Detaillierungsgrad gefordert, möglichst mit vollautomatisch arbeitenden Geräten. Auf dem Markt existiert eine große Anzahl unterschiedlichster Gerätesysteme (Erfassungssysteme), die für die Datengewinnung verwendet werden könnten (Bild 1 zeigt ein Beispiel). Die Vor- und Nachteile...

[ mehr ]