Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Abteilungsnachrichten

Aktuelles

Simone Hufnagel wurde bei dem diesjährigen Treffen der Deutschen Sektion der "International Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM)" mit dem Preis für den besten Vortrag ausgezeichnet. In ihrem Vortrag hat Simone Hufnagel eine Methode zur Bestimmung von 3D quantitativen Parameterkarten des Herzens vorgestellt. Dieses Verfahren liefert wichtige diagnostische Information über den...

[ mehr ]

Rudolf-Jaeckel-Preis 2023 geht an Dr. Karl Jousten

Ob zur Realisierung der Tieftemperaturskala oder bei Prozessen der Halbleiterindustrie: Viele Anwendungen in Physik und Technik nutzen Vakuumtechnik, und vor allem die Möglichkeit auch kleinste Drücke präzise und rückführbar zu messen. Für seine grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiet der Vakuum-Druckmessung erhält Dr. Karl Jousten am 19. September...

[ mehr ]
ELVIS und sein Team beim Tag der offenen Tür im BMWK

Forschende lieben mehrdeutige Abkürzungen. Und daher war die PTB mit ELVIS beim Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin vertreten. Einen sexy Hüftschwung sollte man jedoch nicht erwarten, denn ELVIS steht für „Electric Vehicle Charger Inspection System“ und ist ein neuartiges mobiles Messsystem für die E-Mobilität.

[ mehr ]

Artificial intelligence and machine learning tools hold promise to assist or drive high-stakes decisions in areas such as finance, medicine, or autonomous driving. The upcoming AI Act will require that the principles by which such algorithms arrive at their predictions should be transparent. However, the field of XAI is lacking formal problem specifications and theoretical results. In a new study,...

[ mehr ]

Aktive implantierbare Medizinprodukte (AIMDs), wie z. B. Herzschrittmacher, sind bereits Millionen von Patienten weltweit implantiert worden. Für Menschen mit AIMDs ist der Zugang zur modernen MRT-Technologie aufgrund der damit verbundenen potenziellen Risiken jedoch immer noch eingeschränkt. Diese Einschränkung beruht auf der Tatsache, dass MR-Scanner mit starken Hochfrequenzfeldern arbeiten,...

[ mehr ]
Abbildung WELMEC Guide 7.2 Version 2023

Der WELMEC Guide 7.2 „Software“ ist der am meisten genutzte Leitfaden der WELMEC und liegt jetzt in einer aktualisierten und überarbeiteten Version 2023 vor. Dieser Guide bietet europäischen Notified Bodies, Herstellern von Messgeräten und den Überwachungsbehörden abgestimmte technische Interpretationen der grundlegenden Anforderungen der europäischen Messgeräterichtline (MID und der...

[ mehr ]

Die Erzeugung von Laserlicht wird aufwändiger und schwieriger je kürzer die benötigte Wellenlänge ist.
Im Fachbereich Zeit und Frequenz der PTB wurde jetzt ein Lasersystem im Vakuum-Ultravioletten Spektralbereich bei 150 nm zur Anregung eines Übergangs im Thorium-229 Atomkern in Betrieb genommen.
Diese Kernresonanz ist von besonderem Interesse für eine neuartige, hochgenaue optische Uhr. In ersten...

[ mehr ]

Andreas Kofler (PTB) veröffentlichte zusammen mit Fabian Altekrüger (TU Berlin), Fatima Antarou Ba (TU Berlin), Christoph Kolbitsch(PTB), Evangelos Papoutsellis (Finden Ltd), David Schote (PTB), Clemens Sirotenko (WIAS), Felix Frederik Zimmermann (PTB) und Kostas Papafitsoros (QMUL) einen Artikel in SIAM Imaging Sciences.

Der Artikel beschreibt eine neue Methode zum Lernen von...

[ mehr ]

Andreas Kofler (PTB) veröffentlichte zusammen mit Kirsten Kerkering (PTB), Laura Göschel (Charité-Unviersitätsmedizin Berlin), Ariane Fillmer (PTB) und Christoph Kolbitsch (PTB) einen Artikel in IEEE Transactions on Biomedical Engineering.

Der Artikel beschreibt eine neue Methode zur Gewinnung quantitativer MR-Parameter unter Verwendung von adaptivem Dictionary Learning und Sparse Coding....

[ mehr ]

Die Brachytherapie ist eine spezifische Tumortherapie mit ionisierender Strahlung, bei der eine radioaktive Quelle in die Nähe von oder in engem Kontakt mit menschlichem Gewebe positioniert wird. Sie wird häufig bei der Behandlung von Gebärmutterhals-, Prostata-, Speiseröhren-, Lungen- und Brustkrebs eingesetzt. Da die Krebszellen direkt bestrahlt werden, ist eine Durchstrahlung von gesundem...

[ mehr ]

When a real measurement procedure is reproduced by simulations, it may be referred to as a “virtual measurement”. From a metrological point of view, the question is how to ensure confidence in such virtual measurements. While methods to estimate diverse sources of error in simulations have been developed over the past decades, there has to date been no accepted strategy for meeting the...

[ mehr ]

Hydrogen plays an important role for the decarbonization of the energy sector. In its gaseous form, it is stored at pressures of up to 1000 bar at which real gas effects become relevant. To capture these effects in numerical simulations, accurate real gas models are required. We propose new correlation equations for relevant hydrogen properties …

 

[ mehr ]

Arbeiten der AG 8.51 „Metrologische Software“ erlauben eine effizientere Modellierung von Softwaresystemen mit dem Ziel deren funktionalen Eigenschaften im Modell zu prüfen.

Zur Modellierung der funktionalen Eigenschaften von Softwaresystemen werden immer häufiger künstliche neuronale Netze eingesetzt. Diese ermöglichen es, das Verhalten von Softwaresystemen mittels eines maschinellen...

[ mehr ]

Wenn ein elektrisches Gerät oder auch nur ein einfaches Kabel oder eine Elektrode in einem MRT oder in dessen unmittelbarer Nähe eingesetzt werden, kann es zu Wechselwirkungen dieses Gerätes mit den starken elektromagnetischen Feldern des MRT kommen. Bis zur Unbrauchbarkeit verzerrte MR-Bilder, zerstörte Gerät und im schlimmsten Fall sogar Verletzungen des Patienten im Scanner können die Folgen...

[ mehr ]

Das diesjährige 323. PTB-Seminar „Aktuelle Fortschritte von Kalibrierverfahren im Nieder- und Hochfrequenzbereich“ fand am 10. Mai 2023 als hybrides Seminar statt. Mit insgesamt 153 Teilnehmenden, 107 davon PTB-extern aus den Bereichen akkreditierter Kalibrierlaboratorien und industrieller Messgerätehersteller, stieß die Veranstaltung wie bereits in den vergangenen Jahren auf große Resonanz.

[ mehr ]

Am 23. Mai 2023 fand der diesjährige QUNOM (Quantification of Uncertainties in Nano Optical Metrology)-Workshop mit Teilnehmern aus mehreren europäischen Ländern statt. Der Workshop wurde von der XUV-Gruppe an der Universität Twente ausgerichtet und mitorganisiert von Dr. Sebastian Heidenreich (PTB Arbeitsgruppe 8.43 Modellierung und Simulation) und Dr. Victor Soltwisch (Arbeitsgruppe 7.14 EUV...

[ mehr ]

An der PTB werden dank eines attraktiven Betreuungskonzepts für Doktoranden und Doktorandinnen jedes Jahr zahlreiche Promotionsvorhaben erfolgreich abgeschlossen. Die neue Webseite „Opens internal link in current windowDissertationen“ widmet sich dieser beeindruckenden wissenschaftlichen Beiträge der PTB-Promovierenden und bietet einen umfassenden Einblick in die Fortschritte auf dem Gebiet der Metrologie. Auf dieser Seite erhalten...

[ mehr ]