Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Nachrichten der Abteilung 7

Foto des neuartigen 300 GHz-Detektors

Bisher war es im Terahertz-Spektralgebiet nicht möglich, die Strahlungsleistung von Millimeterwellen im sogenannten H-Band mit Frequenzen von 220 GHz bis 330 GHz rückführbar auf das internationale Einheitensystem zu messen. Die Lösung dieses Problems ist ein neuartiger Terahertz-Detektor, der im Rahmen eines deutsch-französischen Kooperationsprojekts entwickelt wurde.

[ mehr ]

Die optischen Konstanten beschreiben vollständig, wie ein Material Licht überträgt, reflektiert, absorbiert, bricht oder streut. Daher ist ihre genaue Kenntnis von zentraler Bedeutung für die optische Technologie. Im Rahmen der europäischen Verbundprojekte „Advanced Traceable Metrology for Optical Constants“ (ATMOC) und „14 Angstrom CMOS IC technology“ (14ACMOS) hat die PTB damit begonnen, eine...

[ mehr ]

In einem Kooperationsprojekt der PTB-Fachbereiche „Detektorradiometrie und Strahlungsthermometrie“ und „internationale Zusammenarbeit“ mit dem Bundesverband für Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen (BGA) und dem Business Scout for Development-Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wurde ein einfacher aber wirkungsvoller Kühlungseffekt an...

[ mehr ]

Die Rekonstruktion der räumlichen Elektronendichte atomarer Systeme ermöglicht nicht nur neue Einblicke in die Quantenmechanik, sondern auch Fortschritte in Bereichen wie Materialwissenschaft und funktionale Oberflächen. Beim Photoeffekt werden durch Wechselwirkung mit Licht Photoelektronen emittiert...

[ mehr ]

Dr. Steffen Rudtsch, langjähriger Leiter des Fachbereichs 7.4 „Temperatur“, ist am 20. Januar 2024 nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 61 Jahren verstorben.

Steffen Rudtsch studierte Physik an den Universitäten Leipzig und Cottbus, wo er 1994 promovierte. Anschließend arbeitete er auf dem Gebiet der Thermophysik, ab 1999 in der PTB.

Ende 2002 wechselte Dr. Steffen Rudtsch in das...

[ mehr ]

Im Rahmen des "Forschungsprogramms Quantensysteme“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt QVac der Universität Bremen und der PTB. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines kompakten Primärnormals für Druckmessungen im Ultrahochvakuum (Drücke < 10-6 Pa) auf Basis von kalten Atomen. Für die Druckmessung werden zunächst etwa 1 Millionen einzelne...

[ mehr ]

Primäre Empfängernormale für optische Strahlungsleistung dienen der metrologischen Rückführung radiometrischer Messungen auf das SI-Maßeinheitensystem. Die Nutzung von absorberbasierten Radiometern bei tiefen Temperaturen ist zwar etabliert, aber mit sehr hohem Aufwand verbunden. Ein auf Photodioden basierender Primärempfänger würde eine wesentlich einfachere Möglichkeit zur Skalenrealisierung...

[ mehr ]

Im Juni 2023 wurde im Rahmen des europäischen Förderprogrammes „Partnership on Metrology“ ein Projekt mit 3-jähriger Laufzeit zur Erforschung und Entwicklung von Messmethoden für die Nanomedizin gestartet. Am Projekt MetrINo (Metrology for innovative Nanotherapeutics) sind insgesamt 20 Partner aus 10 europäischen Staaten beteiligt, darunter sowohl Forschungs- und Metrologieinstitute wie auch...

[ mehr ]
Goldene kugelförmige Partikel in einem antiken Glasfläschchen, das auf einem Tisch liegt, antike Apothekenausrüstung im Hintergrund

Innovative Materialien auf der Basis von kleinsten Partikeln spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Entwicklung neuer Produkte in vielen Bereichen. Die Anwendungen von Nano- und Submikrometerpartikeln reichen von Batterieelektroden über Nanomedizinprodukte bis hin zu Quantenpunkten, für deren Entdeckung und Synthese der Nobelpreis für Chemie 2023 verliehen wurde...

[ mehr ]

Metrologie, Grundlagenforschung und Anwendungen im Spektralbereich des Extrem- (EUV) und Vakuum-Ultraviolett (VUV): Seit 40 Jahren forscht und misst die PTB unter Nutzung von Synchrotronstrahlung im Rahmen von Kooperationen und Dienstleistungen für Wissenschaft und Industrie. Zum inzwischen siebten Mal veranstaltete die PTB vom 13. bis 15. November 2023 unter dem Schirm des Helmholtz-Fonds e.V....

[ mehr ]

An der Metrology Light Source (MLS) wurde eine neue Strahlführung für die Radiometrie im Vakuum-Ultravioletten Spektralbereich (VUVR) erfolgreich in Betrieb genommen. Durch eine schnelle Umlenkung der Strahlung auf drei verschiedene Messplätze erhöht sich die Verfügbarkeit für unterschiedliche Messaufgaben deutlich...

[ mehr ]

Es wurde ein neuartiger Ansatz basierend auf der Low-Rank-Matrixrekonstruktion eingeführt und in Verbindung mit Rasterkraftmikroskopie-basierender Infrarotspektroskopie (AFM-IR) angewandt, wodurch eine hocheffiziente hyperspektrale Infrarot-Nanobildgebung ermöglicht wird. Sein praktischer Nutzen wurde am Beispiel der Leishmania-Parasiten als eine realistische Probe von biologischer Bedeutung...

[ mehr ]

Die aktuelle Generation der industriellen Halbleiterfertigung nutzt Extrem-Ultraviolettstrahlung (EUV) bei einer Wellenlänge von 13,5 nm. Seit über 25 Jahren bietet die PTB hochgenaue Messungen der Reflexionseigenschaften von optischen Elementen bei dieser Wellenlänge an, und war damit maßgeblich an der Technologieentwicklung beteiligt...

[ mehr ]

Auf Einladung des Fachbereichs 7.5 tagte das ISO Technische Komitee (TC) 112 für Vakuumtechnologie mit seinen drei Arbeitsgruppen vom 21.-23. Juni 2023 im Institut Berlin. Die Arbeitsgruppen behandeln die Themen Vakuumpumpen, Vakuuminstrumentierung und Bauelemente der Vakuumtechnik.

[ mehr ]

Rudolf-Jaeckel-Preis 2023 geht an Dr. Karl Jousten

Ob zur Realisierung der Tieftemperaturskala oder bei Prozessen der Halbleiterindustrie: Viele Anwendungen in Physik und Technik nutzen Vakuumtechnik, und vor allem die Möglichkeit auch kleinste Drücke präzise und rückführbar zu messen. Für seine grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiet der Vakuum-Druckmessung erhält Dr. Karl Jousten am 19. September...

[ mehr ]

Am 23. Mai 2023 fand der diesjährige QUNOM (Quantification of Uncertainties in Nano Optical Metrology)-Workshop mit Teilnehmern aus mehreren europäischen Ländern statt. Der Workshop wurde von der XUV-Gruppe an der Universität Twente ausgerichtet und mitorganisiert von Dr. Sebastian Heidenreich (PTB Arbeitsgruppe 8.43 Modellierung und Simulation) und Dr. Victor Soltwisch (Arbeitsgruppe 7.14 EUV...

[ mehr ]