This file was created by the TYPO3 extension
bib
--- Timezone: CET
Creation date: 2023-03-25
Creation time: 06-39-13
--- Number of references
36
report
16901
Generation of defined trace concentrations of water vapour in gases using a coulometrical method
2003
PTB-ThEx-26
VI, 102
Generation of defined trace concentrations of water vapour in gases using a coulometrical method ; (PTB-Bericht PTB-ThEx-26) ; Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
PTB-Report
ISBN 3-86509-031-1 ; ISSN 1434-2391
report
14895
Funkenzündung von Gasgemischen bei erhöhten Drücken und Temperaturen für die Zündschutzart Eigensicherheit
2002
PTB-ThEx-23
VII, 106
The thesis "Spark ignition of gas mixtures at increased pressures and temperatures for the type of protection Intrinsic Safety" deals with the influence of an increased pressure or an increased temperature of the mixture on the different ignition processes necessary for maintaining an explosion protection measure taken according to the type of protection Intrinsic Safety. These ignition processes relate both to the ignition of an electrical spark in the current and voltage range typical of the type of protection Intrinsic Safety and to the ignition of an explosive fuel-gas/air mixture potentially following. As fuel gases, hydrogen and ethylene are used.
In addition to the standardized spark test apparatus for recording minimum ignition curves, a novel spark observation device was available, which allows spark discharges and mixture ignitions to be made visible with the aid of a CCD camera and schlieren optics.
This work will first give a detailed description of the test set-up and the performance of the tests using the spark test apparatus to ensure reproduction of the obtained results also by other test centres. The minimum ignition curves determined form the basis for the testing and certification of intrinsically safe explosion-proof electrical equipment. The applicability of the standardized spark test apparatus of the minimum ignition curves measured with it in the investigated pressure and temperature range up to 0.5 MPa and 100 .deg.C is demonstrated.
In fundamental investigations, the dependencies of the different ignition parameters on the parameters pressure, temperature and electrical power are ascertained and explained. New findings as regards the formation of explosion ignitions are obtained by comparison of the measurements of the spark duration carried out with the spark test apparatus and the spark observation device, and the energy available in the spark.
Funkenzündung von Gasgemischen bei erhöhten Drücken und Temperaturen für die Zündschutzart Eigensicherheit ; (PTB-Bericht PTB-ThEx-23) ; Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
PTB-Report
ISBN 3-89701-834-9 ; ISSN 1434-2391
report
14872
Der Einfluss von Glykol-Wasser-Gemischen auf die Messrichtigkeit von Rechenwerken bei Wärmezählern für thermische Solaranlagen
2002
PTB-ThEx-24
16
Zur Bestimmung der mit einer thermischen Solaranlage gewonnenen Energie werden Wärmezähler benötigt, die für die in den Kollektorkreisläufen von Solaranlagen üblicherweise verwendeten Glykol-Wasser-Gemischen als Wärmeträger geeignet sind.
In diesem weiterführenden Bericht wurden acht häufig verwendete Rechenwerke für Wärmezähler einer Untersuchung auf ihre Eignung in thermischen Solaranlagen unterzogen. Bei den Prüfungen wurden das Ausgangssignal des Durchflusssensors durch einen Frequenzgenerator und das Temperaturfühlerpaar durch zwei unterschiedlichen Festwiderstände simuliert.
Der Einfluss von Glykol-Wasser-Gemischen auf die Messrichtigkeit von Rechenwerken bei Wärmezählern für thermische Solaranlagen ; (PTB-Bericht PTB-ThEx-24)
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
PTB-Report
ISBN 3-89701-874-8 ; ISSN 1434-2391
report
13765
Volumenbestimmung im Mikroliterbereich : Abschlussbericht zum Projekt
2001
PTB-ThEx-16
124
Der vorliegende Bericht beschreibt Untersuchungen des Dosierverhaltens von Kolbenhub-pipetten und Mikroliterspritzen bei der Dosierung von unterschiedlichen Flüssigkeiten. Die dosierten Volumen lagen im Bereich zwischen 0,2 µl und 50 µl, sie wurden mit einer gravimetrischen Messapparatur gemessen. Als Flüssigkeiten wurden Wasser, Ethanol und Nonan verwendet, einen besonderen Schwerpunkt bildete die Untersuchung des Dosier-verhaltens von Humanserum. Im Rahmen der Untersuchungen wurde auch das gravimetrische Messverfahren mit dem photometrischen Verfahren experimentell verglichen. Um in Analytik-Laboratorien gravimetrische Kalibrierungen von Volumendosiergeräten mit Human-serum zu ermöglichen, wurde eine einfache Methode zur Dichtebestimmung an Humanserum aus den analytisch bestimmten Kochsalz- und Eiweißkonzentrationen im Serum entwickelt.
Volumenbestimmung im Mikroliterbereich: Abschlussbericht zum Projekt ; (PTB-Bericht PTB-ThEx-16)
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
PTB-Report
ISBN 3-89701-662-1
report
13989
Vermeidung elektrostatischer Aufladungen bei neu entwickelten Produkten für explosionsgefährdete Bereiche
2001
PTB-ThEx-20
99
Die zunehmende Verwendung von Kunststoff als Konstruktionsmaterial bei neuen Produkten für explosionsgefährdete Bereiche hat dazu geführt, dass elektrostatische Aufladungen als potentielle Zündquelle eine immer größere Bedeutung bekommen. Am Beispiel von einigen neuen Produkten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden sollen, wird die gesamte Bandbreite möglicher elektrostatischer Zündgefahren vorgestellt und kostengünstige Schutzmaßnahmen diskutiert.
DECHEMA-Fachtreffen Sicherheitstechnik und 9. BAM/PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik : (Vorträge des 165. PTB-Seminars) ; (PTB-Bericht PTB-ThEx-20)
Bothe, Heino; 3.3, Physikalische Sicherheitstechnik, PTB-Braunschweig
Stolz, Thomas; 3.31, Kenngrößen des Explosionsschutzes, PTB-Braunschweig
PTB-Report
ISBN 3-89701-741-5 ; ISSN 1434-2391
report
13952
Optische Strahlung als Zündquelle in explosionsgefährdeten Bereichen
2001
PTB-ThEx-20
115
Die Ergebnisse dieses Projektes sollen in Empfehlungen für den eigensicheren Gebrauch laseroptischer Systeme in explosionsgefährdeten Bereichen münden. Dazu wurden niedrigste zündfähige Laserpulsenergien infraroter Strahlung in verschiedenen Gas/Luft-Gemischen bestimmt. Die zur Zündung notwendigen Pulsenergien von Nanosekundenpulsen und modulierten Mikrosekundenpulsen sind dabei auf festen Absorbern wesentlich geringer als bei einem laserinduzierten Durchbruch ohne Festkörper. Mit einem optimierten brennbaren Absorbermaterial wurden niedrigste zündfähige Energien gefunden, die im Bereich der elektrisch bestimmten Mindestzündenergien liegen, diese aber in keinem Falle unterschreiten. Für kontinuierliche Betrahlung wurde im Vergleich ein unbrennbares Material als optimal ermittelt. Mit allen untersuchten Brennstoffen und Gemischzusammensetzungen konnte keine Zündung unterhalb einer Grenze von 50 mW kontinuierlicher Strahlungsleistung erreicht werden.
DECHEMA-Fachtreffen Sicherheitstechnik und 9. BAM/PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik : (Vorträge des 165. PTB-Seminars) ; (PTB-Bericht PTB-ThEx-20)
Bothe, Heino; 3.3, Physikalische Sicherheitstechnik, PTB-Braunschweig
Stolz, Thomas; 3.31, Kenngrößen des Explosionsschutzes, PTB-Braunschweig
PTB-Report
ISBN 3-89701-741-5 ; ISSN 1434-2391
report
13950
Deflagration, stabile/instabile Detonation - eine Flammendurchschlagsicherung für alle Fälle?
2001
PTB-ThEx-20
48
Der Vortrag behandelt den Einsatz verschiedener Arten von Flammendurchschlagsicherungen, und zwar speziell Detonationssicherungen. Flammendurchschlagsicherungen sind gemäß der europäischen Richtlinie 94/9/EG autonome Schutzsysteme und zählen zu den konstruktiven Maßnahmen, die die Auswirkung einer Explosion auf ein unbedenkliches Maß beschränken. Es wird auf die neue europäische Norm eingegangen und für die verschiedenen Belastungsarten werden Aussagen zu den zugrundeliegenden Arten der Flammenausbreitung sowie den daraus resultierenden Problemen bei der Prüfung, besonders bei instabilen Detonationen, und beim praktischen Einsatz gemacht. Weiterhin werden verschiedene Aspekte, die die Auswahl von Detonationsrohrsicherungen beeinflussen, diskutiert.
DECHEMA-Fachtreffen Sicherheitstechnik und 9. BAM/PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik : (Vorträge des 165. PTB-Seminars) ; (PTB-Bericht PTB-ThEx-20)
Bothe, Heino; 3.3, Physikalische Sicherheitstechnik, PTB-Braunschweig
Stolz, Thomas; 3.31, Kenngrößen des Explosionsschutzes, PTB-Braunschweig
PTB-Report
ISBN 3-89701-741-5 ; ISSN 1434-2391
report
13947
Europäische Normung nichtelektrischer explosionsgeschützter Geräte
2001
PTB-ThEx-20
40
Die Richtlinie 94/9/EG erfasst neben den elektrischen auch die nichtelektrischen explosionsgeschützten Geräte und hat eine Reihe von Normungsaktivitäten ausgelöst. Die WG2 "Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen" des CEN/TC 305 erarbeitet Normen für nichtelektrische explosionsgeschützte Geräte. Die meisten dieser Normen behandeln Zündschutzarten (ähnlich wie die Normenreihe EN 50014 ff. des elektrischen Explosionsschutzes), einige enthalten auch Anforderungen für spezifische Geräte. Anders als im elektrischen Bereich sind oft Anforderungen für alle (Richtlinien-) Kategorien innerhalb einer Norm erfasst, zum Teil auch für alle explosionsfähigen Atmosphären (Gase/Dämpfe und Stäube)
DECHEMA-Fachtreffen Sicherheitstechnik und 9. BAM/PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik : (Vorträge des 165. PTB-Seminars) ; (PTB-Bericht PTB-ThEx-20)
Bothe, Heino; 3.3, Physikalische Sicherheitstechnik, PTB-Braunschweig
Stolz, Thomas; 3.31, Kenngrößen des Explosionsschutzes, PTB-Braunschweig
PTB-Report
ISBN 3-89701-741-5 ; ISSN 1434-2391
report
13940
Umrichtergespeiste Motoren der Zündschutzart Erhöhte Sicherheit "e" - ein Problem für die Bauartprüfung
2001
PTB-ThEx-20
107
Zur Drehzahlregelung von elektrischen Antrieben wird die Asynchronmaschine in Verbindung mit dem Umrichter zunehmend auch im Bereich des Explosionsschutzes eingesetzt. Die Drehzahlregelung ermöglicht es, chemische und petrochemische Prozesse geeignet zu steuern oder zu regeln. Neben den Vorteilen umrichtergespeister Asynchronmotoren ergeben sich jedoch bei der Auslegung und Prüfung gegenüber Netzbetrieb einige Nachteile, die sich auch auf den Explosionsschutz auswirken. Der Beitrag soll einen Einstieg in die Problematik von umrichtergespeisten Antrieben für explosionsgefährdete Bereiche geben und die Schwierigkeiten bei der Bauartprüfung diskutieren.
DECHEMA-Fachtreffen Sicherheitstechnik und 9. BAM/PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik : (Vorträge des 165. PTB-Seminars) ; (PTB-Bericht PTB-ThEx-20)
Bothe, Heino; 3.3, Physikalische Sicherheitstechnik, PTB-Braunschweig
Stolz, Thomas; 3.31, Kenngrößen des Explosionsschutzes, PTB-Braunschweig
PTB-Report
ISBN 3-89701-741-5 ; ISSN 1434-2391
report
13878
Die Berechnung von Explosionsgrenzen mit detaillierter Reaktionskinetik - ein Werkzeug zur Reduzierung des experimentellen Aufwandes
2001
PTB-ThEx-20
89
Im Rahmen des Forschungsvorhabens "Berechnung von Explosionsgrenzen unter Einbeziehung detaillierter Reaktionskinetik" werden die Brennbarkeitsgrenzen von laminaren Vormischflammen unter Berücksichtigung von Wärmeverlusten in Form von Strahlung numerisch untersucht. Die Ergebnisse werden mit experimentell ermittelten Explosionsgrenzen nach DIN 51 649 an ausgewählten Beispielen verglichen. Die berechneten Grenzen liegen im Bereich experimentell bestimmter Werte. Es wird gezeigt, dass die Abhängigkeit der Explosionsgrenzen von Temperatur, Druck und Inertgaszusatz zufriedenstellend wiedergegeben werden kann. Die aus sicherheitstechnischer Sicht kritischen Abweichungen werden deutlich gemacht.
DECHEMA-Fachtreffen Sicherheitstechnik und 9. BAM/PTB-Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik : (Vorträge des 165. PTB-Seminars) ; (PTB-Bericht PTB-ThEx-20)
Bothe, Heino; 3.3, Physikalische Sicherheitstechnik, PTB-Braunschweig
Stolz, Thomas; 3.31, Kenngrößen des Explosionsschutzes, PTB-Braunschweig
PTB-Report
ISBN 3-89701-741-5 ; ISSN 1434-2931
report
13891
The viscosity scale of PTB, Germany
2001
PTB-ThEx-22
54
EUROMET.M.V-K3 key intercomparison of liquid viscosity measurements ; PTB-Bericht PTB-ThEx-22
Bauer, Harro; 3.1, Thermodynamische Größen, PTB-Braunschweig
Klingenberg, Günther; 3.12, Viskosität, PTB-Braunschweig
PTB-Report
ISBN 3-89701-749-0 ; ISSN 1434-2391
report
13731
Entzündung explosionsfähiger Atmosphäre durch gepulste optische Strahlung
2001
PTB-ThEx-17
137
Entzündung explosionsfähiger Atmosphäre durch gepulste optische Strahlung ; (PTB-Bericht PTB-ThEx-17) ; Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
PTB-Report
ISBN 3-89701-667-2 ; ISSN 1434-2391
report
14215
Neue Messanlage zur Untersuchung von Durchflusssensoren für die Messung thermischer Energie in Klimakälte-Kreislaufsystemen
2001
PTB-ThEx-13
1
Messung thermischer Energie für den industriellen Bereich, Vorträge des 154. PTB-Seminars ; PTB-Bericht PTB-ThEx-13
PTB-Report
ISBN 3-89701-634-6 ; ISSN 1434-2391
report
15708
Establishing traceability for chemical measurements
2001
PTB-ThEx-25
2-1
Importance of traceable pH measurements in science and technology : 166th PTB-Seminar ; (PTB-Bericht PTB-ThEx-25)
Meinrath, Günther; RER Consultants, Passau, GERMANY
Spitzer, Petra; 3.202, Metrologie in der Elektrochemie, PTB-Braunschweig
PTB-Report
ISBN 3-89701-903-5 ; ISSN 1434-2391
report
15500
Realisation of the temperature scale PLTS-2000 at PTB
2001
PTB-ThEx-21
1
This paper describes the .sup3.He melting pressure sensor and supplementary technical equipment required for temperature scale realisation below 1 K. The practical procedures necessary to operate and calibrate the sensor are explained. Parameters that are essential for satisfactory performance are discussed, and results of measurements made to evaluate sensor properties are presented.
Realisation of the temperature scale PLTS-2000 at PTB , (PTB-Bericht PTB-ThEx-21)
PTB-Report
ISSN 1434-2391 ; ISBN 3-89701-742-3
report
15476
Traceability of pH measurements by glass electrode cells: Performance characteristic of pH electrodes by multi-point calibration
2001
PTB-ThEx-25
10-1
Importance of traceable pH measurements in science and technology : 166th PTB-Seminar ; (PTB-Bericht PTB-ThEx-25)
Meinrath, Günther; RER Consultants, Passau, GERMANY
Spitzer, Petra; 3.202, Metrologie in der Elektrochemie, PTB-Braunschweig
PTB-Report
ISBN 3-89701-903-5 ; ISSN 1434-2391
report
15475
Improved reliability of pH measurements
2001
PTB-ThEx-25
5-1
Importance of traceable pH measurements in science and technology : 166th PTB-Seminar ; (PTB-Bericht PTB-ThEx-25)
Meinrath, Günther; RER Consultants, Passau, GERMANY
Spitzer, Petra; 3.202, Metrologie in der Elektrochemie, PTB-Braunschweig
PTB-Report
ISBN 3-89701-903-5 ; ISSN 1434-2391
report
14638
Sicherheitstechnische Kenngrößen der in der Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter auf dem Rhein (ADNR) genannten Stoffe
2001
PTB-ThEx-18
105
Nach der Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter auf dem Rhein (ADNR) dürfen Stoffe, Gemische und Lösungen in Binnentankschiffen nur befördert werden, wenn sie in der Stoffliste des ADNR aufgenommen sind.
In der Stoffliste werden für die einzelnen Stoffe die Beförderungsbedingungen, vor allem die zu verwendenden Tankschiffstypen, deren Ausrüstung sowie Anforderungen an den Explosionsschutz festgelegt. Die für die Bewertung der Stoffe in der Stoffliste erforderlichen physikalischen Stoffeigenschaften und sicherheitstechnischen Kenngrößen wurden durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in einer speziellen Arbeitsliste zusammengestellt. Bei dem Datenmaterial handelt es sich um durch die PTB bewertete sicherheitstechnische Kenngrößen sowie um experimentell und rechnerisch ermittelte Daten.
Die vorliegende Arbeitsliste enthält alle Stoffe, die bis November 2000 in die Stoffliste des ADNR aufgenommen wurden; insgesamt sind dies 514 Stoffe. In der Liste sind neben Angaben zur Klassifizierung folgende physikalischen Stoffeigenschaften und sicherheitstechnische Kenngrößen zusammengestellt: Schmelzpunkt, Siedepunkt, Dichte, Flammpunkt, Zündtemperatur, untere und obere Explosionsgrenze, kubischer Ausdehnungskoeffizient sowie Dampfdrücke und Tankinnenüberdrücke bei verschiedenen Temperaturen. Die Liste enthält darüber hinaus Angaben zur Temperaturklasse und zur Explosionsgruppe, d.h. Anforderungen an den Explosionsschutz von in explosionsgefährdeten Bereichen einzusetzenden Betriebsmitteln.
Sicherheitstechnische Kenngrößen der in der Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter auf dem Rhein (ADNR) genannten Stoffe ; PTB-Bericht PTB-ThEx-18
PTB-Report
ISBN 3-89701-695-8 ; ISSN 1434-2391
report
14417
Entwicklung chemisch-analytischer Primärmethoden zur Bestimmung physiologisch relevanter anorganischer Bestandteile in Humanserum
2001
PTB-ThEx-19
158
Entwicklung chemisch-analytischer Primärmethoden zur Bestimmung physiologisch relevanter anorganischer Bestandteile in Humanserum ; (PTB-Bericht PTB-ThEx-19) ; Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
PTB-Report
ISBN 3-89701-739-3 ; ISSN 1434-2391
report
14272
Softwareprüfung bei Wärmezählern/ -Teilgeräten gemäß PTB-A 50.7 (Entwurf) und Welmec WG 7 (Entwurf)
2001
PTB-ThEx-13
93
Messung thermischer Energie für den industriellen Bereich, Vorträge des 154. PTB-Seminars ; PTB-Bericht PTB-ThEx-13
PTB-Report
ISBN 3-89701-634-6 ; ISSN 1434-2391
report
14271
Bauartzulassung von Heißwasser-Durchflusssensoren bei Volumenströmen bis 120 m³/h und Temperaturen bis 180 °C
2001
PTB-ThEx-13
21
Messung thermischer Energie für den industriellen Bereich, Vorträge des 154. PTB-Seminars ; PTB-Bericht PTB-ThEx-13
PTB-Report
ISBN 3-89701-634-6 ; ISSN 1434-2391
report
WO2000
Effective area of the DH Instruments piston-cylinder, piston P0107 and cylinder C0107, calculatet from the dimensional measurement data. Phase A1 of the CCM comparison in gas media up to 1 MPa
2000
PTB-ThEx-6
22 , 8 Abbildungen, 8 Tabellen
Im Bericht werden die Ergebnisse der PTB bei der Bestimmung der wirksamen Querschnittsfläche eines gasbetriebenen 10 cm2 - Kolbenzylindersystems aus dimensionellen Messungen präsentiert. Die Untersuchung ist ein Teil, Phase A1 genannt, eines Schlüsselvergleichs im Druckbereich von 0,05 MPa bis 1 MPa, der unter der Obhut des CCM durchgeführt wird. Für das als eines der Transformale benutzte Kolbenzylindersystem DHI Nr. 107 wurden Durchmesser-, Geradheits- und Rundheitsmessungen durchgeführt. Auf der Basis dieser Daten wurde die wirksame Querschnittsfläche des Systems mit fünf unterschiedlichen Methoden berechnet. Eine umfassende Unsicher-heitsanalyse für die dimensionellen Messungen, die Datenauswertung und die mit verschiedenen Methoden erzielten wirksamen Querschnittsflächen wurde durchgeführt.
PTB-ThEx-
DM 17,00
ISBN 3-89701-475-0
W.Sabuga
O.Jusko
report
UM2000
Interconnection of non-linear and linear intrinsically safe circuits
2000
PTB-ThEx-10e
40 , 6 Abbildungen, 2 Tabellen
Englische Fassung von ThEx-10.
PTB-ThEx-
DM 20,50
ISBN 3-89701-474-2
U.Johannsmeyer
M.Krämer
report
13980
Design and production of the electric conductivity cell
2000
PTB-ThEx-15
49
For measuring the conductivity of fluids an electric conductivity cell has to be used. The cell requires the combination of a ceramic substrate with a metal based coating. The coatings need a good adhesion and a high purity which can withstand a corrosive medium at various temperatures. Typical coatings are copper, silver, gold and platinum. These coatings can be achieved up to 1 mm thickness and with a homogeneous structure by electroplating of electric conductive substrates. The paper describes the design and different possibilities for the metallising of insulating substrates or insulating layers prior to a precious metal coating.
Electrolytical conductivity: 146. PTB-Seminar ; (PTB-Bericht PTB-ThEx-15)
Spitzer, Petra; 3.002, Elektrische Leitfähigkeit, PTB-Braunschweig
Sudmeier, Uwe; 3.002, Elektrische Leitfähigkeit, PTB-Braunschweig
PTB-Report
ISBN 3-89701-661-3 ; ISSN 1434-2391
report
13640
Dimensional measurements and calculation of the effective area : phase A1 of the CCM key comparison in the pressure range 0,05 to 1 MPa (gas medium, gauge mode)
2000
PTB-ThEx-12
35, 7
This report summarises the results obtained by five laboratories in the determination of the effective areas of two piston-cylinder asemblies from dimensional measurements carried out as part of a key comparison in the pressure range 0,05 MPa to 1 MPA under the auspices of the CCM. It analyses the results of the dimensional measurements performed by the laboratories as well as the methods they used to calculate the effective area from the dimensional data. Twenty-five of the 34 values reported by the laboratories deviate from the reference values by no more than the standard uncertainties of these deviations. All the results agree with the reference values with the expanded uncertainties with a coverage factor k = 2. In three of 30 pairs of compared results, te discrepancies are larger than the expanded uncertainties with a coverage factor k = 2.
Dimensional measurements and calculation of the effective area : phase A1 of the CCM key comparison in the pressure range 0,05 to 1 MPa (gas medium, gauge mode) ; (PTB-Bericht PTB-ThEx-12)
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
PTB-Report
ISBN 3-89701-614-1 ; ISSN 1434-2391
report
14191
Electrolytic conductivity - a new field of activities at PTB
2000
PTB-ThEx-15
39
Electrolytical conductivity: 146. PTB-Seminar ; (PTB-Bericht PTB-ThEx-15)
Spitzer, Petra; 3.002, Elektrische Leitfähigkeit, PTB-Braunschweig
Sudmeier, Uwe; 3.002, Elektrische Leitfähigkeit, PTB-Braunschweig
PTB-Report
ISBN 3-89701-661-3 ; ISSN 1434-2391
report
15766
Der Einfluss von Glykol-Wasser-Gemischen auf die Messrichtigkeit von Wärmezählern für thermische Solaranlagen : Abschlussbericht über ein Entwicklungsprojekt, gefördert unter dem AZ:16403 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
2000
PTB-ThEx-14
28
Zur Bestimmung der mit einer thermischen Solaranlage gewonnenen Energie werden Wärmezähler benötigt, die auch für die in den Kollektorkreisläufen von Solaranlagen üblicherweise verwendeten Glykol-Wasser Gemischen als Wärmeträger geeignet sein müssen.
Der Einfluss von Glykol-Wasser-Gemischen auf die Messrichtigkeit von Wärmezählern für thermische Solaranlagen ; (PTB-Bericht PTB-ThEx-14)
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
PTB-Report
ISBN 3-89701-639-7 ; ISSN 1434-2391
report
12547
Basic calibration of the PTB's primary viscometers
2000
PTB-ThEx-11
1
The calibration of a set of five long-capillary Ubbelohde viscometers used as the starting point of the realisation of the PTB viscosity scale has been described.
From the measurement results for water the viscometer constant was calculated. A new method to evaluate the kinetic energy correction was applied. This correction was found to be significantly higher (up to factor 2) than the value calculated from the correlation given in [8]. Individual surface tension correction factors were calculated from measurement results for water and nonane. With this procedure the viscosity of nonane was measured relativ to water by two U-tube viscometers. The relative uncertainty (coverage factor k=2) of the viscometer constant for the set of primary viscometers is 2,4·10.sup.-4.nosup. and the relative uncertainty of a viscosity measurement using these viscometers can be kept below 5·10.sup.-4.nosup.. The stated uncertainties do not include the uncertainty of the viscosity of water.
PTB-Bericht PTB-ThEx-11
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
PTB-Report
ISBN 3-89701-508-0 ; ISSN 1434-2391
report
Uv1999
Vermeiden der Entzündung faserförmiger Beschichtungsstoffe (Flock) beim elektrostatischen Beflockungsprozeß
1999
PTB-ThEx-9
32 , 18 Abbildungen, 5 Tabellen
Es wurde untersucht, welche Funkenenergie mindestens erforderlich ist, um aufgewirbelte Textilfasern (sog. Flock) an elektrostatischen Beflockungsmaschinen zu entzünden. Im ersten Schritt wurde die Mindestzündenergie von mehr als 60 handelsüblichen Flockproben bestimmt. Der Niedrigstwert von ca. 80 mJ wurde für den feinsten handelsüblichen Mahlflock aus Baumwolle erhalten. In einem zweiten Schritt wurde versucht, die zündwilligsten Flockproben durch Funken und Lichtbögen von Flockmaschinen zu entzünden. Der Einfluß von Klebstoffdämpfen wurde ebenfalls untersucht. Aus den Beobachtungen und Meßwerten wurden Schutzmaßnahmen abgeleitet, die eine Entzündung von Flockwolken an elektrostatischen Flock-maschinen ausreichend sicher verhindern.
PTB-ThEx-
DM 19,00
ISBN 3-89701-441-6
U. v.Pidoll
report
UM1999
Zusammenschaltung nichtlinearer und linearer eigensicherer Stromkreise
1999
PTB-ThEx-10
40 , 6 Abbildungen, 2 Tabellen, 22 Grenzkurvendiagramme
Es wurde eine Methode entwickelt, die die sicherheitstechnische Beurteilung der Zusammenschaltung von linearen und nichtlinearen Stromkreisen anhand von Diagrammen erlaubt. Das beschriebene Kennlinienverfahren mit grafischer Summation der Ausgangskennlinien der beteiligten eigensicheren Quellen ist anwendbar für die Betriebsmittelgruppen IIB und IIC und für den Gefahrbereich Zone 1. Die Summen-Ausgangskennlinien werden dabei in ein geeignetes Diagramm eingetragen, aus dem schließlich die Eigensicherheit des ohmschen, induktiven, kapazitiven und gemischten Stromkreises abgelesen werden kann. Alle Informationen und Randbedingungen bezüglich der sicherheitstechnischen Daten können weitgehend aus einem Diagramm entnommen werden. Der erforderliche Sicherheitsfaktor von 1,5 ist bereits in die Diagramme eingearbeitet.
PTB-ThEx-
DM 20,50
ISBN 3-89701-440-8
U.Johannsmeyer
M.Krämer
report
Uv1998
Sicherheitstechnische Untersuchungen hinsichtlich der Betankung von Kraftfahrzeugen mit Ottokraftstoffenbei erhöhter Gasrückführrate
1998
PTB-ThEx-4
28
Es wurden die Kraftstoffdampfkonzentration an verschiedenen Meßstellen im Tankeinfüllstutzen während der Betankung verschiedener Kfz-Tanksysteme mit Ottokraftstoffen gemessen. Da-bei wurde insbesondere überprüft, ob das normalerweise überfette Kraftstoffdampf/Luft-Gemisch im Tankeinfüllstutzen bei er-höhten Gasrückführraten durch Luftzutritt abmagert und explo-sionsfähig wird.
PTB-ThEx-
DM 21,50
ISBN 3-89701-116-6
U. v.Pidoll
report
D1998
Dynamisch-gravimetrische Herstellung von Kalibriergasgemischen hoher Genauigkeit als Normale in der Gasanalytik - Dissertation
1998
PTB-ThEx-5
140
Die Arbeit ist während Frau Knopfs Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Laboratorium Metrologie in der Chemie der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig entstanden.
PTB-ThEx-
DM 37,50
ISBN 3-89701-126-3
D.Knopf
report
M1998
Zündtemperaturen organischer Verbindungen in Abhängigkeit von chemischer Struktur und Druck
1998
PTB-ThEx-8
174 , 116 Abbildungen, 20 Tabellen
Der erste Teil hat zum Ziel, strukturelle Einflüsse auf die Zündtemperatur organischer Verbindungen aufzuklären. Zu diesem Zweck wurde im Rahmen dieser Arbeit systematisch der Zündtemperaturverlauf in verschiedenen homologen Reihen organischer Verbindungen in der DIN 51794 festgelegten Apparatur bestimmt. Im zweiten Teil wird die Entwicklung einer Apparatur beschrieben, die sicherheitstechnisch verwertbare Zündtemperatur-Druck-Korrelationen liefert und zugleich bei Umgebungsdruck Zündtemperaturen ergibt, die dem nach DIN 51794 gemessenen Werten entsprechen, um eine Anbindung der neuentwickelten Apparatur an das Normverfahren zu gewährleisten.
PTB-ThEx-
DM 41,00
ISBN 3-89701-261-8
M.Gödde
report
StMHrsg1997
Brennwertbestimmung von Gasen im geschäftlichen Verkehr Vorträge des 129. PTB-Seminars
1997
PTB-ThEx-1
154 , 37 Abbildungen, 15 Tabellen
In 16 Vorträgen wurde der Bogen gespannt von den zur Brenn-wertbestimmung verwendeten Verfahren, über deren metrologische Grundlagen, die gesetzlichen und normativen Grundlagen und deren zukünftige Entwicklung in der BRD bis hin zu einer Vorstellung der in einigen benachbarten europäischen Ländern angewandten Regeln und Gesetze mit einem Überblick über die zukünftige Arbeit der OIML auf diesem Gebiet.
PTB-ThEx-
DM 39,00
ISBN 3-89701-013-5
SargeSt. M. (Hrsg.)
report
WDH1997
Untersuchungen zum Explosionsschutz beim Einsatz von Kühlschmierstoffen in Werkzeugmaschinen
1997
PTB-ThEx-2
72 , 27 Abbildungen, 5 Tabellen
Inhalt der Forschungsarbeit war die Untersuchung der Entzündung von nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen unterschiedlicher chemischer Beschaffenheit beim Versprühen unter praxisnahen Bedingungen.
PTB-ThEx-
DM 32,50
ISBN 3-89701-044-5
W.Hirsch
D.Hempel
H.Förster
report
RD1997
Festkörperanalytik - Vorträge
1997
PTB-ThEx-3
172
In diesem Bericht sind die Vorträge und Poster veröffentlicht, die anläßlich des 132. PTB-Seminars "Festkörperanalytik" gehalten wurden. Die Beiträge sind in Originalfassung, wie von den Autoren eingereicht, abgedruckt.
PTB-ThEx-
DM 40,50
ISBN 3-89701-089-3
R.Jährling
SchielD. (Hrsg.)