This file was created by the TYPO3 extension
bib
--- Timezone: CEST
Creation date: 2023-04-01
Creation time: 22-14-48
--- Number of references
64
report
PTB-F-62
Design of a high-precision microgear metrology system
2019
PTB-F-62
Dissertation, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 2019
PTB-Report
978-3-95606-455-5
0179-0609
StephanJantzen
report
PTB-F-63
Validation of evaluation algorithms in multidimensional coordinate metrology
2019
PTB-F-63
Dissertation, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 2019
PTB-Report
978-3-95606-457-9
0179-0609
DanielHutzschenreuter
report
PTB-F-64
Neues Verfahren zur Reduktion der Messunsicherheit bei der Bestimmung von Winkeln in drei Dimensionen
2019
PTB-F-64
Dissertation, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 2019
PTB-Report
978-3-95606-480-7
0179-0609
MatthiasSchumann
report
PTB-F-60
A generic mathematical model for an unambiguous evaluation of cam profiles
2018
PTB-F-60
Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2018
PTB-Report
978-3-95606-406-7
0179-0609
ShanLin
report
PTB-F-61
NanoWorkshop 2018
2018
PTB-F-61
Workshop on Reference Nanomaterials
current situation and needs
development, measurement, standardization
PTB Berlin-Adelershof, BESSY II, Germany, May 14 & 15, 2018
PTB-Report
978-3-95606-440-1
0179-0609
HaraldBosse (Hrsg.)
report
PTB-F-58
Ermittlung einer aufgabenspezifischen Messunsicherheit für Verzahnungsmessungen
2017
PTB-F-58
Dissertation, Universität Bremen, Fachbereich Produktionstechnik, 2016
Dissertation
PTB-Report
978-3-95606-304-6
0179-0609
KerstinRost
report
PTB-F-59
Data Fusion in Cylindrical Form Metrology
2017
PTB-F-59
Dissertation
PTB-Report
978-3-95606-319-0
0179-0609
PeiLiu
report
PTB-F-57
Implementierung von Geradheitsmessungen am Nanometerkomparator der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
2016
PTB-F-57
Dissertation
PTB-Report
978-3-95606-297-1
0179-0609
ChristophWeichert
report
PTB-F-56
Gesputterte, elektrisch isolierende Schichten für Dünnschichtsensoren auf metallischen Grundkörpern
2015
PTB-F-56
Dissertation
PTB-Report
978-3-95606-233-9
0179-0609
FrankSchmaljohann
report
20711
SEM based dimensional metrology
2007
PTB-F-52
CD-ROM
The objective of the seminar was to report on current trends and developments in dimensional metrology based on scanning electron microscopy (SEM) and to discuss about future requirements in this field. The reason for organization of the seminar in 2006 was on the one hand the increasing application of SEM for industrial process control in different technology fields with topics of calibration and measurement capability linked to it and on the other hand some recent developments of SEM based measurement equipment at the PTB.
The presentations at the beginning of the seminar covered basic contrast mechanisms in SEM imaging and Monte Carlo based methods for SEM contrast simulation at micro- and nanostructure edges. In the following talks SEM based reference instrumentation for dimensional metrology at national metrology institutes were presented, supported by presentations concentrating on manufacturing and use of calibration standards for SEM.
The other presentations on the first seminar day covered different aspects of application of SEM in semiconductor and mask industry with a focus on reproducibility of measurement results and cross calibration between different type of measuring instruments.
The second day comprised talks concentrating on new developments in SEM instrumentation, covering new measuring principles and new signal analysis approaches for metrology as well. The seminar was closed with a session on photogrammetric measurement and analysis methods for 3D measurement structures and surfaces, a presentation on material testing by photogrammetry in SEM and application of a large chamber SEM for observation of micro-assembly and micro-machining processes.
The seminar had 67 registered participants coming from 9 different countries (Austria, Czech Republic, France, Germany, Israel, Netherlands, Sweden, United Kingdom, USA). In addition to the oral presentations a small poster session and 3 different PTB laboratory tours in the PTB division s of Optics and Precision Engineering were offered during the seminar. The evening reception on the first day allowed to intensify personal contacts as well as SEM related scientific discussions.
SEM based dimensional metrology : 223rd PTB-Seminar in Braunschweig, Germany ; (PTB-Bericht PTB-F-52)
15,00 EUR
Bosse, Harald; 5.2, Längen- und Winkelteilungen, PTB-Braunschweig
PTB-Report
ISBN 978-3-86509-647-0
ISSN 0179-0609
report
20486
Ein Beitrag zur Entwicklung eines laserinterferometrischen Trackingsystems für die Genauigkeitssteigerung in der Koordinatenmesstechnik
2007
PTB-F-53
CD-ROM€ 15,00
Die Anforderungen an die Qualität, Vielseitigkeit und Belastbarkeit von Produkten steigt stetig. Die Industrie muss ihre Produkte in immer kürzeren Entwicklungszyklen mit immer engeren Fertigungstoleranzen und einer zunehmend komplexeren Funktionalität entwickeln und anbieten. Daraus leiten sich immer höhere Anforderungen an die Fertigungsmesstechnik ab. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit die Realisierung eines genauigkeitssteigernden Verfahrens für Koordinatenmessgeräte durch den Einsatz eines neuen laserinterferometrischen Trackingsystems zur hochgenauen Kalibrierung verschiedenster Messaufgaben beschrieben.
Das Verfahren basiert auf der Implementierung eines hochgenauen Lasertrackers in ein Koordinatenmessgerät. Dieses liefert für jeden Messpunkt im Raum zusätzlich zu den Koordinaten des Koordinatenmessgerätes eine weitere Längeninformation in der interessierenden Messrichtung (meist Normalenrichtung der Werkstückoberfläche). Die mathematisch optimierte Einbindung dieser Zusatzinformation führt zu einer aufgabenspezifischen Verringerung der Messunsicherheit.
Für die Umsetzung dieses so genannten Additiv-Verfahrens eignen sich kommerzielle Lasertracker nicht, da ihre Längenmessungen mit einer zu großen Unsicherheit behaftet sind. Aus diesem Grund wurde ein neues laserinterferometrisches Trackingsystem, mit dem sich hochgenaue Abstandsmessungen im Raum durchführen lassen, entwickelt. Im Unterschied zu kommerziellen Lasertrackern beziehen sich bei dieser Entwicklung durch ein neues Prinzip der Laserstrahlnachführung alle interferometrischen Längenmessungen auf einen langzeitstabilen Referenzpunkt im Raum. Hierdurch konnte die Messunsicherheit in den Längenmessungen erheblich reduziert werden.
Basierend auf der Systemintegration des hochgenauen interferometrischen Trackingsystems in ein Koordinatenmessgerät und der Softwareumsetzung des Additiv-Verfahrens konnte ein universeller Lösungsansatz zur Reduzierung der Messunsicherheit auf Koordinatenmessgeräten für einige dreidimensionale Messaufgaben entwickelt werden. Anhand einiger Messergebnisse kann gezeigt werden, dass sich auf der Basis des Additiv-Verfahrens Formmessungen an einfachen und komplexeren Objekten mit einer wesentlich geringeren Messunsicherheit durchführen lassen.
In industry, products are elaborated within development cycles that are becoming shorter and shorter, with production tolerances that are more and more close and with an increasingly complex functionality. This results in ever higher demands on production measuring techniques. Against this background, the present dissertation describes the realisation of an accuracy-increasing method for coordinate measuring machines. This so-called additive method is based on the implementation of a high-accuracy laser-interferometric tracking system in a coordinate measuring machine. For each measuring point in space, a further length measurement is carried out in the measuring direction concerned in addition to the coordinates of the coordinate measuring machine. The mathematically optimised integration of this additional information leads to a reduction in the measurement uncertainty.
The development of the laser-interferometric tracking system is a further focus of the present dissertation. This system is a special design of a laser tracker which allows interferometric length measurements in space. In the case of the interferometric tracking system, a new principle of laser beam tracking makes it possible to relate all interferometric length measurements to a long-term-stable reference point in space. By this, a considerably reduced measurement uncertainty in length measurements is achieved, which is documented by an extensive measurement uncertainty budget.
The application of the additive method requires the system integration of the interferometric tracking system in a coordinate measuring machine and the programming of corresponding measurement and evaluation software. The implementation described in this dissertation has enabled the development of an approach allowing the reduction of the measurement uncertainty with coordinate measuring machines for numerous 3-D measuring tasks. By means of measurement results, it is shown that, on the basis of the additive method, form measurements can be carried out on simple and more complex objects with a significantly lower measurement uncertainty. Taking into account determined influence quantities, the degree of the accuracy increase achievable can be optimised.
Ein Beitrag zur Entwicklung eines laserinterferometrischen Trackingsystems für die Genauigkeitssteigerung in der Koordinatenmesstechnik ; (PTB-Bericht PTB-F-53) ; Zugl.: Ilmenau, Univ., Diss., 2007
€ 15,00
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
PTB-Report
ISBN 978-3-86509-676-0 ; ISSN 0179-0609
KarinKniel
report
22622
Geometriebestimmung mit industrieller Computertomographie : aktueller Stand und Entwicklungen
2007
PTB-F-54
321
Geometriebestimmung mit industrieller Computertomographie : aktueller Stand und Entwicklungen ; 229rd PTB-Seminar in Braunschweig ; (PTB-Bericht PTB-F-54)
Bartscher, Markus; 5.3, Koordinatenmesstechnik, PTB-Braunschweig
PTB-Report
ISBN 978-3-86509-703-3 ; ISSN 0179-0609
report
PTB-F-55
3D Micro- and nanometrology : requirements and current developments ; Beiträge des 257. PTB-Seminars am 27. und 28. September 2010
2007
PTB-F-55
CD-ROM
3D Micro- and nanometrology : requirements and current developments ; Beiträge des 257. PTB-Seminars am 27. und 28. September 2010
PTB-Report
978-3-86918-103-5
0179-0609
Hans-UlrichDanzebrink
report
17904
Vergleichsmessungen mit optischen Koordinatenmessgeräten an einem speziellen 2D-Konturnormal
2005
PTB-F-50
32 , 32 tw. farb. Abb., 4 Tab.
Es wird über Vergleichmessungen zwischen optischen Koordinaten-messgeräten an einem speziellen 2D-Konturnormal berichtet. Die Ergebnisse verdeutlichen den Stand der Technik bei der Messung komplexer 2D-Konturen mit optischen KMG. Die Referenzmessungen erfolgten mit einem Masken- und Wafer-Metrologiesystem. Es wurde experimentell nachgewiesen, dass die Qualität der Chromkanten einen entscheidenen Einfluss auf die Vergleichbarkeit von Messungen im Auflichtmodus und im Durchlichtmodus hat.
Vergleichsmessungen mit optischen Koordinatenmessgeräten an einem speziellen 2D-Konturnormal ; (PTB-Bericht PTB-F-50)
€ 10,00
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
PTB-Report
ISBN 3-86509-283-7
MichaelNeugebauer
UlrichNeuschaefer-Rube
report
18563
Der Antastprozess von Mikrotastern bei dimensionellen Messungen
2005
PTB-F-51
128 , 78 Abb., 5 Tab.
Mikrosysteme sind funktionelle und intelligente Geräte oder Maschinen, die Informationen aus der Umgebung erfassen und auf sie zugreifen. Sie können sich aus mechanischen, fluidischen, optischen sowie pneumatischen Komponenten und elektronischen Systemen zusammensetzen. Viele der Produkte oder Geräte, die wir jeden Tag benutzen, sind groß genug, um sie sehen und berühren zu können. Es können jedoch winzige Teile in sie eingebettet sein. Diese winzigen Teile können Mikrosysteme und Mikroprodukte sein.
Der Antastprozess von Mikrotastern bei dimensionellen Messungen ; (PTB-Bericht PTB-F-51) ; Zugl.: Braunschweig, Univ., Diss., 2005
€ 18,50
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
PTB-Report
ISBN 3-86509-432-5 ; ISSN 0179-0609
ShizhiCao
report
PTB-F-46
Untersuchungen zur Signalentstehung mittels Sekundärelektronen an Mikrostrukturen in einem Niederspannungs Rasterelektronenmikroskop
2003
PTB-F-46
145 , 98 tw. farb. Abb., 5 Tab.
Ziel dieser Arbeit war die Analyse der Sekundärelektronen-Signalentstehung an Mikrostrukturen in einem Niederspannungs-Rasterelektronenmikroskop, dem Elektronen-Optischen Metrologiesystem der PTB (EOMS). Die Vorgehensweise war dabei die Auftrennung der komplexen Signalentstehung in die einzelnen geräte- und probenspezifischen Kontrastmechanismen, die einzeln quantitativ erfaßt wurden. Aus der Analyse der Signalentstehung sollten Algorithmen zur Charakterisierung der Kantenstruktur und zur Strukturbreitemessung abgeleitet werden, um damit Messungen der Strukturbreite an Silizium- und Photomasken-Strukturen durchzuführen und mit den Ergebnissen anderer Meßmethoden zu vergleichen. Erstmals wurde die gesamte Signalentstehungskette eines Metrologie-SEMs analysiert und der Einfluß jeder Komponente der Signalentstehungskette auf Strukturbreitemessungen untersucht.
Requirements and recent developments in high precision length metrology : proceedings of the 159. PTB-Seminar ; (PTB-Bericht PTB-F-45)
19,50 EUR
PTB-Report
ISBN: 978-3-89701-953-9
Carl GeorgFrase
report
10495
Entwicklung eines kombinierten Nahfeldmikroskopie- und -spektroskopiesystems : Bericht über das BMBF-Vorhaben 13N7643/6
2003
PTB-F-47
100 , 66 tw. farbige Abb.
Im Zentrum dieses Projekts steht das innovative Konzept eines kompakten Sensor-Objektivs, das gleichzeitig als konventionelles Mikrospobjektiv und als SFM- und nachfeld-optischer Mikroskopkopf verwendet werden kann. Dieses Sensor-Objektiv basiert auf einem Spielobjektiv, welches direkt in den Revolver eines optischen Standardmikroskops eingeschraubt werden kann. Zusätzlich enthält es eine kompakte Rasterkraftmikroskop-(SFM)- Sensoreinheit. Das damit realisierbare Prinzip eines austauschbaren Messkopfes ist die Grundlage aller Entwicklungen in diesem Vorhaben. Das gilt sowohl für den Raum- als auch für den Tieftempearturaufbau. In allen Messsystemen lassen sich wahlweise Standardobjektive und unsere Sensor-Objektive einsetzen. Es wurden drei Prototypen des Sensor-Objektivs in verschiedenen Versionen aufgebaut und getestet.
Entwicklung eines kombinierten Nahfeldmikroskopie- und -spektroskopiesystems : Bericht über das BMBF-Vorhaben 13N7643/6 ; (PTB-Bericht PTB-F-47)
17,00 EUR
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
PTB-Report
ISBN 3-86509-064-8
ISSN 0179-0609
ClaudioDal Savio
ThorstenDziomba
DmitriKazantsev
Hans-UlrichDanzebrink
report
18549
CD-Metrology Proceedings of the 188th PTB-Seminar, 20th Nov. 2003
2003
PTB-F-48
189 , zahlr. Abb.
In the end of November 2003 the 188th PTB-Seminar entitled "CD Metrology" took place in conjunction with the 187th PTB-Seminar on "Current Developments in Microscopy". Both oneday seminars were supported by the Helmholtz-Fonds. The 188th PTB-seminar was intended to bring together experts from industry, science and metrology institutes to discuss about the requirements and recent developments in the metrology of the widths of micro- and nanostructures on masks and wafers, which are used to manufacture integrated circuit devices. This topic is often called CD metrology, where CD is short for critical dimension. About 90 attendees from 10 countries joined the 187th PTB-seminar.
CD-Metrology : proceedings of the 188th PTB-Seminar, 20th Nov. 2003 ; (PTB-Bericht PTB-F-48)
€ 21,50
Bosse, Harald; 5.2, Längen- und Winkelteilungen, PTB-Braunschweig
Bodermann, Bernd; 4.2, Bild- und Wellenoptik, PTB-Braunschweig
Mirandé, Werner; 4.2, Bild- und Wellenoptik, PTB-Braunschweig
PTB-Report
ISBN 3-86509-113-X
ISSN 0179-0609
Bernd [speaker]Bodermann
WernerMirandé
report
19054
Requirements and recent developments in high precision angle metrology
Proceedings of the 186th PTB-Seminar, 5th Nov. 2003
2003
PTB-F-49
128 , zahlr. Abb
Requirements and recent developments in high precision angle metrology : proceedings of the 186th PTB-Seminar, 5th November 2003 ; (PTB-Bericht PTB-F-49)
€ 18,50
Probst, Reinhard; 5.2, Längen- und Winkelmesstechnik, PTB-Braunschweig
Bosse, Harald; 5.2, Längen- und Winkelmesstechnik, PTB-Braunschweig
PTB-Report
ISBN 3-86509-112-1
ISSN 0179-0609
Ralf D.Geckeler
report
15757
Proceedings of the 5th seminar on quantitative microscopy and 1st seminar on nanoscale calibration standards and methods : NanoScale 2001
2002
PTB-F-44
214 , 220 Abb., 25 Tab.
In 31 Beiträgen wird ein Einblick in den derzeitigen Stand der quantitativen Erfassung von Oberflächenstrukturen im Nanometerbereich vermittelt. Die Beiträge verteilen sich nahezu gleichmäßig auf die Themenbereiche: Normale und Kalibriermethoden – Angewandte Messungen – Neue Instrumente und Messmethoden. Die Rastersondenmikroskopie bildet mit mehr als der Hälfte der Beiträge den instrumentellen Schwerpunkt. Thematischer Schwerpunkt ist die Messung von Stufenhöhen und die Kalibrierung von Messgeräten in der entsprechenden z-Achse.
Proceedings of the 5th seminar on quantitative microscopy and 1st seminar on nanoscale calibration standards and methods : NanoScale 2001 ; Dimensional measurements in the micro- and nanometre range ; (PTB-Bericht PTB-F-44)
€ 23,00
Hasche, Klaus; 5, Fertigungsmesstechnik, PTB-Braunschweig
Mirandé, Werner; 4.22, Bildanalyse, PTB-Braunschweig
Wilkening, Günter; 5.1, Nano- und Mikrometrologie, PTB-Braunschweig
PTB-Report
ISBN: 978-3-89701-840-2
report
14355
Entwicklung eines neuartigen Interferenzkomparators für zylindrische und kubische Maßverkörperungen
2001
PTB-F-40
128
Entwicklung eines neuartigen Interferenzkomparators für zylindrische und kubische Maßverkörperungen ; (PTB-Bericht PTB-F-40) ; Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
PTB-Report
ISBN 3-89701-641-9 ; ISSN 0179-0609
MichaelNeugebauer
report
13761
Messung dreidimensionaler Mikrostrukturen
2001
PTB-F-41
VII, 109
Messung dreidimensionaler Mikrostrukturen ; (PTB-Bericht PTB-F-41) ; Zugl.: Braunschweig, Univ., Diss.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
PTB-Report
ISBN 3-89701-698-2
ThomasKleine-Besten
report
14958
Angle calibration on precision polygons : final report of EUROMET project # 371
2001
PTB-F-43
Getr. Zählung
Angle calibration on precision polygons ; PTB-Bericht PTB-F-43
PTB-Report
ISBN 3-89701-769-5 ; ISSN 0179-0609
ReinhardProbst
ReinerWittekopf
report
15763
Requirements and recent developments in high precision length metrology : proceedings of the 159. PTB-Seminar
2001
PTB-F-45
236 , 304 Abb., 4 Tab.
Requirements and recent developments in high precision length metrology : proceedings of the 159. PTB-Seminar ; (PTB-Bericht PTB-F-45)
€ 24,00
Bosse, Harald; 5.2, Längen- und Winkelmesstechnik, PTB-Braunschweig
Flügge, Jens; 5.203, Nanometerkomparator, PTB-Braunschweig
PTB-Report
ISBN 3-89701-841-1
ISSN 0179-0609
report
PTB-F-39
Proceedings of the 4th Seminar on Quantitative Microscopy QM 2000 : dimensional measurements in the micro- and nanometre range, applications, challenges, state-of-the-art
2000
PTB-F-39
230
In this work we present a process for the production of calibration chips containing submicron structures made from plastic by injection molding, using an adapted molding process commonly used for the production of compact discs (CDs). The CD molding tool was modified by inserting a silicon wafer which had been structured with regular test-patterns with grating periods down to 120 nm by electron-beam lithography. Hundreds of CDs carrying replicas of the test pattern were molded on an automatic injection molding machine with cycle times down to 10s.
Proceedings of the 4th Seminar on Quantitative Microscopy QM 2000 : dimensional measurements in the micro- and nanometre range, applications, challenges, state-of-the-art ; (PTB-Bericht PTB-F-39)
24,00 EUR
Hasche, Klaus; 5, Fertigungsmesstechnik, PTB-Braunschweig
Mirandé, Werner; 4.22, Bildanalyse, PTB-Braunschweig
Wilkening, Günter; 5.1, Nano- und Mikrometrologie, PTB-Braunschweig
PTB-Report
ISBN: 978-3-89701-503-6
ISSN 0179-0609
WernerMirandé
Carl GeorgFrase
HaraldBosse
report
14924
Interferenzkomparator zur Längenmessung mit tunnelmikroskopischen Tastern
2000
PTB-F-42
Getr. Zählung
Interferenzkomparator zur Längenmessung mit tunnelmikroskopischen Tastern ; (PTB-Bericht PTB-F-42) ; Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
PTB-Report
ISBN 3-89701-720-2 ; ISSN 0179-0609
Christian H.Harms
report
EMFHFMAFPMHGTN1999
Traceability of Coordinate Measurements According to the Method of the Virtual Measuring Machine - Part 2 of the Final Report Projekt MAT1-CT94-0076
1999
PTB-F-35
148 , 42 Abbildungen, 6 Tabellen
Die Richtlinie beschreibt die Methode des "Virtuellen KMG", also die Unsicherheitsberechnung durch rechnergestützte Überlagerung elementarer Unsicherheitseinflüsse. Sie wendet sich an den KMG-Anwender, an Laboratorien, die KMG kalibrieren und an Hersteller von KMG. Es ist beschrieben, wie die elementaren Unsicherheitsbeiträge durch Messung oder Abschätzung ermittelt werden und welches Modell der Berechnung der Ge-samtunsicherheit einer Meßaufgabe zugrunde liegt.
PTB-F-
DM 38,50
ISBN 3-89701-330-4
E.Trapet
M.Franke
F.Härtig
H.Schwenke
F.Wäldele
M.Cox
A.Forbes
F.Delbressine
P.Schellekens
M.Trenk
H.Meyer
G.Moritz
Th.Guth
N.Wanner
report
H1999_2
Abschätzung von Meßunsicherheiten durch Simulation an Beispielen aus der Fertigungstechnik
1999
PTB-F-36
146 , 55 Abbildungen, 34 Tabellen
Zunächst werden die bestehenden Verfahren und Richtlinien zur Ermittlung der Meßunsicherheit kurz dargestellt und den Anforderungen der Fertigungsmeßtechnik gegenübergestellt, dann das Prinzip der Simulation beschrieben und ein modulares Konzept vorgestellt, das zur Unsicherheitsbestimmung von Meßprozessen in der dimensionellen Meßtechnik dienen kann. Daraufhin erfolgte experimentell eine Überprüfung durch die Messung der Modelle mit jeweils zwei Meßgeräten unterschiedlicher Genauigkeitsklassen und dabei ein Vergleich mit den Meßunsicherheiten der gemessenen Werte an Normalen, die durch Simulation ermittelt wurden.
PTB-F-
DM 38,00
ISBN 3-89701-373-8
H.Schwenke
report
O1999
Calibration of a step gauge - Final Report of EUROMET Project #372
1999
PTB-F-37
26 s., 13 Abbildungen, 4 Tabellen
Im Rahmen des EUROMET-Projektes 372 führten sieben Europäische Metrologische Staatsinstitute eine Vergleichsmessung an einem Stufenendmaß (STEM) der Nominallänge 420 mm durch. Der Bericht reflektiert die Ergebnisse.
PTB-F-
DM 29,00
ISBN 3-89701-415-7
O.Jusko
report
OF1999
Final Report of the CIRP Form Intercomparison
1999
PTB-F-38
80
Zwischen 1996 und 1998 wurde von CIRP ein weltweiter Ringvergleich von Formmessungen organisiert. Unter den Teilnehmern waren Universitäten, nationale Metrologieinstitute (NMI) und industrielle Anwender. Die Meßgrößen waren Rundheit, Geradheit und Parallelität. Zum ersten Mal wurden Koordinatenmeßgeräte (KMG) und Formmeßgeräte in einer Vergleichsmessung direkt verglichen. Dieser Bericht präsentiert und analysiert die Ergebnisse. Die Resultate sind vielversprechend. Doch werden auch typische Probleme der Formmeßtechnik sichtbar.
PTB-F-
DM 29,00
ISBN 3-89701-472-6
O.Jusko
F.Lüdicke
report
AH1998
Nanostrukturen in Halbleitern
1998
PTB-F-31
134
Hier spannt sich der Bogen von der Physik über Herstellung und Charakterisierung bis zum industriellen Einsatz von Bauelementen mit Dimensionen im nm-Bereich. Es handelt sich hierbei um ein eindrucksvolles Beispiel für die vehemente Umsetzung neuer Prinzipien in die wirtschaftliche Nutzung.
PTB-F-
DM 37,00
ISBN 3-89701-115-8
A.Schlachetzki
KunzmannH. (Hrsg.)
report
X1998
Scanning Probe Microscope with High Resolution Capacitive Transducers
1998
PTB-F-32
158 , 105 Abbildungen, 8 Tabellen
Im Bericht wird detailliert auf Theorie und Anwendung von Plattenkondensatoren für die Wegmessung mit Subnano-meterauflösung eingegangen. Der Aufbau eines Scanapparates aus Bimorph Piezos wird beschrieben sowie dessen Bewegungsablauf analysiert. Einen breiten Raum nimmt auch die Kalibrierung des Scanapparates mit integrierten Kondensatoren mit Hilfe eines Laserinferometers sowie die Analyse der Meß-abweichungen ein. Der Einsatz des Rastersondenmikroskops für Längenmessungen ein- und zweidimensionaler Strukturen sowie spezieller Normale für Rastersondenmikroskope wird de-tailliert beschrieben und Meßabweichungen analysiert.
PTB-F-
DM 39,50
ISBN 3-89701-207-3
X.Zhao
report
H1998_2
Air refractometry in a length comparator and the response to changes in the measurement environment
1998
PTB-F-33
20 Seiten
Es werden Ergebnisse der Luftrefraktometrie vorgestellt, die an einem Längenkomparator der PTB sowohl bei optimierten als auch bei unausgeglichenen Bedingungen innerhalb des Meß-laboratoriums gewonnen wurden. Ziel war es, die erreichbaren Grenzen minimaler Meßunsicherheit für den effektiven Bre-chungsindex unter nahezu optimalen Meßbedingungen bei optischen Gangunterschieden in der Luft von bis zu ca. 1m nachzuweisen (U È 1à 10-8).
PTB-F-
DM 16,50
ISBN 3-89701-264-2
H.Pieles
report
KvonWG1998
Proceedings of the 3rd Seminar on quantitative Microscopy Geometrical measurements in the micro- and nanometre range with far and near fields methods, November 1998
1998
PTB-F-34
134 Seiten
Der Bericht ist in die Abschnitte "Instrumentation - Calibration - Application" gegliedert. Wie auch bei den vorangegangenen Seminaren dieser Reihe liegt der Schwerpunkt der Arbeiten auf dem Gebiet der Rastersondenmikroskopie (SPM), wobei der Themenbereich Geräteentwicklung, Referenznormale und Kali-brierungen entsprechend dem Thema des Seminars besonders vielfältig behandelt wird. Daneben wird über Anwendung von SPMs in der Oberflächenmeßtechnik berichtet.
PTB-F-
DM 37,00
ISBN 3-89701-280-4
HascheK. von
W.Mirandé
WilkeningG. (Eds.)
report
P1997
Interferometer mit wellenlängenmoduliertem Diodenlaser für die Oberflächenmeßtechnik
1997
PTB-F-25
102 , 77 Abbildungen, 8 Tabellen
Es wurden zwei Verfahren der Interferenzsignalauswertung untersucht, die auf der Durchstimmbarkeit der Wellenlänge des Diodenlasers basieren. Der erste Ansatz führt zu einem nichtzählenden Interferometer. Im zweiten Ansatz wurde ein zählendes Interferometer realisiert, bei dem die modulierten Interferenzsignale mit Hilfe eines digitalen Signalprozesses direkt im Zeitbereich ausgewertet werden.
PTB-F-
DM 33,50
ISBN 3-89429-822-7
P.Wiese
report
R1997_2
Nanostrukturierung mit dem Rastertunnelmikroskop
1997
PTB-F-26
114 , 54 Abbildungen, 1 Tabelle
Nach einer Vorstellung der bisherigen Ergebnisse aus Nano-strukturierungsexperimenten erfolgt eine Vorauswahl aus den bekannten Strukturierungsverfahren. Danach folgt eine Darstellung der theoretischen Grundlagen des Rastertunnelmikroskops und der Abscheidungsmechanismen und der Ergebnisse der Untersuchungen nach dem ausgewählten Impulsverfahren.
PTB-F-
DM 35,00
ISBN 3-89429-829-4
R.Köning
report
HU1997
Nahfeldmikroskopischer Sensor mit interner Signalwandlung
1997
PTB-F-27
112 , 60 Abbildungen, 16 Tabellen
Das Grundkonzept der optoelektronischen Nahfeldsonden wird vorgestellt. Es werden die Herstellung und Charakterisierung dieser Sonden sowie die grundlegenden Untersuchungen der Kantendetektoren, die dem Nachweis der hohen lateralen Auflösung dieser Sonden dienen, als auch die Entwicklung der Cantilever-Detektoren beschrieben.
PTB-F-
DM 34,50
ISBN 3-89429-830-8
H.-U.Danzebrink
report
HJC1997
Prozeßperipherie PP2 - Leistungsmerkmale und Anwen-dungshinweise
1997
PTB-F-28
48 , 17 Abbildungen, 2 Tabellen
Es werden der Aufbau, die Systemsteuerung und die Funktion der Prozeßperipherie PP2 beschrieben. Neben einer allgemeinen Information über elektronische Entwicklungen in der PTB soll der Bericht gleichzeitig den vielen Benutzern der Prozeßperipherie als Handbuch dienen.
PTB-F-
DM 22,50
ISBN 3-89701-020-8
H.-J.Schuster
C.-J.Hora
report
AZeidA1997
Nichtlinearitäten in den Strahlungleistungs- und Spannungs-Kennlinien indexgeführter Diodenlaser
1997
PTB-F-29
38 , 40 Abbildungen
Das vorgestellte Meßverfahren erlaubt die einfache Messung von Nichtlinearitäten in den Leistung-Strom und Spannung-Strom-Kennlinien ohne einen zusätzlichen optischen Aufbau. Für die Messung der ersten und zweiten Ableitung der Leistung-Strom-Kennlinie mit Hilfe der im Lasergehäuse integrierten Monitorphotodiode wurde nur ein Oszillator und ein Lock-In-Verstärker verwendet.
PTB-F-
DM 20,50
ISBN 3-89701-079-8
AbouA.-Zeid
A.Vogel
report
KWG1997
Proceedings of the 2nd Seminar on Quantitative Microscopy: Geometrical measurements in the micro- and nanometre range with far and near field methods
1997
PTB-F-30
218 , 164 Abbildungen, 9 Tabellen
Der Bericht faßt 31 Beiträge zusammen, die während des Seminars präsentiert wurden, und stellt die quantitative Erfassung der Geometrie von (Mikro-) Strukturen in den Mittelpunkt. Schwerpunkt ist der Themenbereich "Referenz-SPM, Erfassen und Berücksichtigen der Spitzenform, Spitze-Oberfläche-Wechselwirkung, Referenznormale und deren Kalibrierung sowie Kalibrierung von SPMs in der Oberflächenmeßtechnik."
PTB-F-
DM 45,50
ISBN 3-89701-082-8
K.Hasche
W.Mirandé
WilkeningG. (Eds.)
report
J1996
Vergleichende Untersuchungen zur meßtechnischen Leistungsfähigkeit von Laserinterferometern und inkrementellen Maßstabmeßsystemen
1996
PTB-F-23
118
Als Referenz für Vergleichsmessungen bei variierenden Umgebungsbedingungen wurde ein Interferenzkomparator aufgebaut, bei dem der gesamte Interferometerstrahlengang im Vakuum angeordnet ist. Eine weitere Meßanordnung mit einem kapaziti-ven Meßsystem als Referenz wurde zur Untersuchung von In-terpolationsabweichungen eingesetzt. Um die Temperaturvertei-lung während der Vergleichsmessungen bestimmen zu können, wurde ein präzises Mehrkanal-Temperaturmeßsystem für Pt 100 Sensoren entwickelt.
PTB-F-
DM 35,50
ISBN 3-89429-683-6
J.Flügge
report
A1996
Verbesserte Positionsbestimmung von Strukturen auf Photomasken
1996
PTB-F-24
114 , 1 Abbildung, 81 Tabellen
Es sind die Verfahren 1.) Fehlervermeidung durch Kalibrierung, Führungskorrektur und Fehlerkompensation sowie durch 2.) Fehlerkorrektur mittels Fehlergleichungen und Messen unter veränderten Bedingungen verschiedene Ansätze theoretisch und praktisch an einem Versuchsaufbau überprüft worden.
PTB-F-
DM 35,00
ISBN 3-89429-741-7
A.Siebert
report
HH1995
Temperature Measurements in Dimensional Metrology
1995
PTB-F-17
72
In October 1993 an EUROMET workshop on Temperature Measurements in Dimensional Metrology was held in Braunschweig. This PTB report is a collection of the manuscripts.
PTB-F-
DM 27,50
ISBN 3-89429-562-7
H.Kunzmann
SchusterH.-J. (Ed.)
report
X1995
Hochauflösende dreidimensionale Positionierungsbestim-mung bei Rastersondenmikroskopen mittels kapazitiver Aufnehmer
1995
PTB-F-20
190 , 110 Abbildungen, 9 Tabellen
Als wichtiger Schritt für die Anwendung des SXM in der Nano-metrologie wurde ein Verfahren zur Positionierung der Spitze eines STM mit Hilfe kapazitiver Aufnehmer entwickelt und untersucht. Mathematische Modelle für die Berechnung des Plattenkondensators mit Schutzringelektrode als Wegaufnehmer wurden diskutiert und verbessert. Für universelle Anwendungen wurde auch eine analoge Kompensation der Linearitäts-abweichung entwickelt.
PTB-F-
DM 42,50
ISBN 3-89429-663-1
X.Zhao
report
KWG1995
Proceedings of the International Seminar on Quantitative Microscopy
1995
PTB-F-21
152 , 155 Abbildungen, 7 Tabellen
Die Beiträge befassen sich mit meßtechnischen Aspekten lichtoptischer, elektronenoptischer und rastermikroskopischer Verfahren zur Messung der Geometrie von Mikrostrukturen. Dabei wurden sowohl instrumentelle Aspekte betrachtet als auch Kalibrierung und weitergehende Anwendungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Rastersondenmikroskopie.
PTB-F-
DM 38,50
ISBN 3-89429-921-5
K.Hasche
MirandaW.0e
WilkeningG. (Eds.)
report
D1995
Entwicklung von Methoden zur Bestimmung der Meßun-sicherheit von Triangulationssensoren in der Koordinatenmeßtechnik
1995
PTB-F-22
140 , 84 Abbildungen, 7 Tabellen
Es wird die Wechselwirkung der Eigenschaften eines Meßob-jektes mit den Eigenschaften von Triangulationssensoren eingehend untersucht. Diese Wechselwirkung ist wesentlicher Faktor der Meßunsicherheit von Triangulationssensoren. Es werden Methoden zur Bestimmung der Meßunsicherheit sowie zur Verbesserung der Meßgenauigkeit von Triangulationssensoren in der Koordinatenmeßtechnik vorgeschlagen.
PTB-F-
DM 37,50
ISBN 3-89429-666-6
D.Hüser
report
HHrsg1994
Schwerpunktprogramm "Sensorsysteme" - Abschlußkol-loquium vom April 1994 in Braunschweig
1994
PTB-F-12
298 , 241 Abbildungen, 26 Tabellen
Das Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Sensorsysteme" wird vorgestellt und diskutiert.
PTB-F-
DM 54,00
ISBN 3-89429-454-X
KunzmannH. (Hrsg.)
report
H1994
Aspekte der Filterung in der Formmeßtechnik
1994
PTB-F-13
40 , 22. Abbildungen, 7 Tabellen
Es wird über die in der Formmeßtechnik zur Meßsignalverarbei-tung verwendeten Profilfilter berichtet.
PTB-F-
DM 20,50
ISBN 3-89429-452-3
H.Bosse
report
GHrsg1994
Silicium in der Meßtechnik - Vorträge des 104. PTB-Seminars
1994
PTB-F-18
224 , 70 Abbildungen, 5 Tabellen
Die genaue Bestimmung der Avogadro-Zahl N. (Anzahl der Mole-küle pro Mol) als eine der Fundamentalkonstanten der Physik mit Hilfe von hochreinem, monokristallinem Silicium in der PTB brachte die zwangsläufige Auseinandersetzung mit den Eigenschaften dieses in vieler Hinsicht idealen Materials mit sich.
PTB-F-
DM 46,00
ISBN 3-89429-469-8
WilkeningG. (Hrsg.)
report
KK1994
Gaslaser-Applikationen für Längen- u. Brechzahlmessungen
1994
PTB-F-19
110 , 87 Abbildungen, 3 Tabellen
Folgende Themen: Optische Resonatoren und Gaslaser (543 und 633 mm), Messung der Luftbrechzahl, optische Schichten für Ein- und Mehrfarbeninterferometrie und Kalibrierung von Lasermeßsystemen.
PTB-F-
DM 34,50
ISBN 3-89429-476-0
K.Hasche
HerrmannK. (Hrsg.)
report
AH1993
Nanostrukturen und dünne Schichten
1993
PTB-F-16
188 , 118 Abbildungen, 5 Tabellen
Ein Überblick über den aktuellen Stand von Techniken und Verfahren zur Erzeugung von Strukturen im Mikro- und Nanometerbereich sowie über Techniken zur Abscheidung und Charakterisierung dünner Schichten, speziell auf Silizium.
PTB-F-
DM 41,50
ISBN 3-89429-413-2
A.Schlachetzki
KunzmannH. (Hrsg.)
report
W1992_2
Kommentar zur Richtlinie zum Kalibrieren von Tastschnitt-geräten im DKD/1/
1992
PTB-F-8
40 , 4 Abbildungen
Nationale und internationale Vergleichsmessungen an Rauhnormalen mit Tastschnittgeräten /1/.
PTB-F-
DM 19,50
ISBN 3-89429-148-6
W.Hillmann
report
HK1992_2
Zur Beherrschung der Abweichungen von der Referenztemperatur in der Fertigungsmeßtechnik - Vorträge des 98. PTB-Seminars
1992
PTB-F-9
70 , 26 Abbildungen, 1 Tabelle
In Bereichen der Fertigungstechnik, wie Maschinenbau, gilt die Referenztemperatur 20°C, in weiten Bereichen der Elektrotechnik/Elektronik jedoch 23°C. Beide Gebiete sind im Zuge der technischen Entwicklung zunehmend miteinander verknüpft. Daraus folgt in den betroffenen Unternehmen der Wunsch zu dimensionellen Größen Kalibrierungen durch die PTB zu bekommen.
PTB-F-
DM 26,00
ISBN 3-89429-197-4
H.Kunzmann
HascheK. (Hrsg.)
report
HM1992
Vergleichswerte Härte/Zugfestigkeit und Härtevergleichstabellen für Vergütungsstähle
1992
PTB-F-10
98 , 78 Abbildungen, 6 Tabellen
Die Härtemessung ist ein Verfahren der Werkstoffprüfung, das es ermöglicht, zerstörungsarm und in relativ kurzer Zeit Aufschluß über eine mechanische Eigenschaft eines Werkstoffes zu gewinnen. Die Unsicherheiten und Vergleichswerte bei ihrer Anwendung in der Praxis wurden berechnet und in Form von Diagrammen dargestellt.
PTB-F-
DM 32,50
ISBN 3-89429-151-6
H.Eckardt
M.Otto
report
FRE1992
Coordinate Metrology
1992
PTB-F-11
90 , 59 Abbildungen, 3 Tabellen
Überblick über den Stand der Koordinatenmeßtechnik. Integration in die Qualitätssicherung am Beispiel eines großen Automobilherstellers.
PTB-F-
DM 30,00
ISBN 3-89429-158-3
F.Wäldele
R.Hegelmann
E.Trapet
report
Ch1992
Entwicklung und Erprobung einer Präzisionsgeradführung und eines Präzisionsantriebes für Laserspiegel eines Meß-lasers zur laserfrequenzgestützen Längenmessung
1992
PTB-F-14
96
Mit der Entwicklung und Erprobung einer Präzisionsgeradfüh-rung eines Präzisionsantriebes für Laserspiegel, den durchgeführten Untersuchungen sowie der Dimensionierung des gesamten Meßlasers wurde ein neues Prinzip der laserfrequenzgestützten Längenmessung im Bereich von 0 bis 20 mm mit Nanometerauflösung realisiert.
PTB-F-
DM 32,00
ISBN 3-89429-223-7
Ch.Jarzombeck
report
HK1992
Calibration and Testing of Laser Interferometers
1992
PTB-F-15
108 , 50 Abbildungen
Ein EUROMET-Workshop über die Kalibrierung und Prüfung von Laserinterferometern (LI) in Berlin, an dem Vertreter vom metrologischen Instituten und Herstellern von LI aus 10 Ländernteilnahmen. Erfahrungsaustausch zu folgenden Problemen: Herstellung der Rückführbarkeit mittels LI., Kalibrierung von LI-Systemen und/oder Komponenten von LI., Prüfung und Abnahme von LI.
PTB-F-
DM 33,50
ISBN 3-89429-236-9
H.Kunzmann
HerrmannK. (Hrsg.)
report
W1989_2
Bericht über einen Vergleich von Rauheitsmessungen
1989
PTB-F-6
78 , 39 Abbildungen, 2 Tabellen
Es wurden Messungen unter eindeutig definierten Meßbedin-gungen nach DIN 4768 in 15 Laboratorien in 9 Ländern der EG durchgeführt. Meßobjekte waren ein Tiefen-Einstellnormal, drei PTB-Rauhnormale mit unregelmäßig geschliffenen Profilen und vier Etalons de Rugosita0e L.C.A. mit gedrehten Profilen.
PTB-F-
DM 26,00
ISBN 3-88314-924-1
W.Hillmann
report
D1989
Analyse des Schwingungsverhaltens gleicharmiger Balkenwaagen durch rechnergestützte Identifikation, Simulation und Parameterschätzverfahren
1989
PTB-F-7
128 , 37 Abbildungen, 7 Tabellen
Es wird ein zweistufiges Schätzverfahren (autoregressiver und exogener Modellansatz) vorgestellt und erprobt, das je Wägung sowohl die Meßgröße einschließlich ihrer Standardabweichung als auch die Systemparameter Periodendauer und wDrift liefert. Mit dem simulierten Ersatzsystem erzeugte Testreihen dienen zur Erprobung der Auswerte- und Schätzverfahren.
PTB-F-
DM 33,50
ISBN 3-88314-950-0
D.Beuke
report
D1988
Frequency Stabilization of He-Ne Lasers by Intensity Comparison of two Longitudinal Modes
1988
PTB-F-3
78 , 18 Abbildungen, 2 Tabellen
Dieser Bericht faßt die Untersuchungen von He-Ne-Zweifre-quenzlasern zusammen, die im Laboratorium für Maßteilungen der PTB ausgeführt wurden und deren Ergebnisse seit 1972 veröffentlicht worden sind. Behandelt werden Methoden der Frequenzstabilisierung dieses Lasertyps, die sich in der Praxis bewährt haben. Ergebnisse der erreichten Frequenzstabilität werden angegeben.
PTB-F-
DM 26,00
ISBN 3-88314-801-6
D.Ullrich
report
GXinPG1988
Winkelmeßgerät mit integrierender Phasenmessung
1988
PTB-F-4
46 , 17 Abbildungen, 1 Tabelle
Zur Untersuchung der Leistungsfähigkeit einer Winkelmeß-methode mit integrierender Phasenmessung wurde ein Expe-rimentieraufbau mit kommerziellen modularen Winkelmeßsys-temen unter Verwendung eines Mikroprozessors aufgebaut. Bei der angewandten Methode wird jede Winkelstellung unter Bezug auf den Vollkreis gemessen.
PTB-F-
DM 19,00
ISBN 3-88314-805-9
XiaG. Xin
P.J.Dickers
G.Wilkening
report
R1988
Untersuchung von optoelektronischen Winkelmeßsystemen und deren Einsatz in einer beugungsoptischen Dehnungsmessung und in einem photoelektronischen 2-Koordinaten-AFK
1988
PTB-F-5
128
Für die Messung der Richtungsänderung eines Lichtstrahls von ca. 2 uW Leistung wurden piezoelektrisch und elektrodynamisch angetriebene optoelektronische Nachführsysteme entwickelt und untersucht.
PTB-F-
DM 33,50
ISBN 3-88314-867-9
R.Krüger
report
WWKWR1987
Untersuchungen an Zahnflanken mit Rasterelektronenmik-roskop (REM) und Tastschnittgerät
1987
PTB-F-2
52 , 14 Abbildungen
Es wurden Oberflächen von Zahnflanken untersucht, die sich durch das Herstellungsverfahren unterscheiden. Ihre Oberflä-chentextur wurde mit dem bekannten Tastschnittverfahren sowie durch Auswerten rasterelektronenmikroskopischer Stereoaufnahmen quantitativ bestimmt. Aus dem Vergleich der Meßergebnisse lassen sich Bedingungen ableiten, unter denen die entsprechenden Meßverfahren für Rauhheitsmessungen an technischen Oberflächen anzuwenden sind.
PTB-F-
DM 19,00
ISBN 3-88314-692-7
W.W.Beyer
K.Eckolt
W.Hillmann
R.Wittekopf
report
U1986
Ein Programmpaket für IBM-kompatible PC´s zur Bedienung der externen Commodore-Diskettenlaufwerke 8250, 8050, 4040 und 2031
1986
PTB-F-1
26
Das Programmpaket PCBM-DOS besteht aus acht Haupt- und fünf Unterprogrammen, mit denen eine Commodore-Diskettenspeichereinheit des Typs 8250, 8050, 4040 oder 2031 als zusätzliches Speichergerät an einem IBM-kompatiblen Personalcomputer (PC) betrieben werden kann. Hier werden die nötigen Informationen für eine Anwendung der Software vermittelt und Angaben über die mit den Programmen lösbaren Aufgaben und die für die Anwendung notwendigen Bedienungshinweise und Datenspezifikationen gegeben.
PTB-F-
DM 14,00
ISBN 3-88314-593-9
U.Hammerschmidt