Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Symbolbild "News"

Presseinformationen 2015

Martin Herrenknecht

Martin Herrenknecht baut die größten Bohrgeräte der Erde. Seine Tunnelbohrer sind erste Wahl, wenn es um spektakuläre Projekte geht: Damit wurden unter anderem der Gotthard-Basistunnel, die vierte Röhre des Hamburger Elbtunnels und erst kürzlich ein Tunnel tief unter dem Bosporus gebohrt. Für seine herausragenden Technikentwicklungen ehrt die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring Martin Herrenknecht...

[ mehr ]
Schema der anomalen Geschwindigkeit

Die Bewegung von Ladungsträgern senkrecht zu einem antreibenden elektrischen Feld – und dies ohne Magnetfeld – stellt eine der verblüffendsten Eigenschaften von Ladungsträgern in Festkörpern dar. Diese anomale Geschwindigkeit führt zu faszinierenden physikalischen Phänomenen wie dem Spin-Hall-Effekt und dem anomalen Hall-Effekt und könnte für zukünftige Anwendungen in der Spintronik und sogar für...

[ mehr ]
Teilnehmer der Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen 2015

Gestern hat in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig die 147. Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen stattgefunden, an der zahlreiche Vertreter von Eichbehörden, Prüfstellen, Konformitätsbewertungsstellen sowie sachverständigen Institutionen und Verbänden teilgenommen haben. Es war die erste Vollversammlung nach Inkrafttreten des neuen Mess- und Eichrechts zu Beginn...

[ mehr ]
Das Weltraumteleskop Herschel

Der Weltraum birgt eine Vielzahl faszinierender Objekte, die wir nur erforschen können, indem wir ihre Strahlung auch jenseits des sichtbaren Bereichs beobachten. Für Weltraumteleskope wie das Infrarot-Observatorium Herschel der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA, die Strahlung im fernen Infrarot beobachten sollen, ist die Kühlung der Instrumente unerlässlich. Denn die Instrumente selbst...

[ mehr ]
Laser-VNA

Vektor-Netzwerkanalysatoren (VNA) stellen heutzutage die präzisesten kommerziell erhältlichen Hochfrequenz-Messinstrumente dar. Durch kontinuierliche Weiterentwicklungen in den letzten Jahrzenten sind VNAs bis zu Frequenzen von 1 Terahertz (1012 Hertz) einsetzbar, und es existieren komplexe Verfahren für Fehlerkorrekturen. Allerdings sind VNAs sehr teuer und benötigen mehrere...

[ mehr ]
Grubenlampe

Zuweilen kündigte sich die Gefahr im Schacht durch Atembeschwerden an, doch längst nicht immer. Schlagwetter, das explosionsfähige Gemisch aus Methan und Luft, konnte sich jederzeit an den offenen Grubenlampen der Bergleute entzünden und für Witwen und Waisen sorgen. Bis Sir Humphry Davy vor genau 200 Jahren die nach ihm benannte Davylampe erfand – das erste explosionsgeschützte Betriebsmittel der...

[ mehr ]

Magnetische Nanostrukturen – genauer: das Wechselspiel zwischen Ladung, Spin und Stromfluss in Abhängigkeit eines Temperaturgradienten bei solchen Strukturen – sind das Thema eines schnell wachsenden Forschungsgebietes namens Spin-Kaloritronik, das bereits mit einer ganzen Reihe von neu entdeckten, interessanten Effekten und vielversprechenden Anwendungen aufwarten kann. In der...

[ mehr ]

Jülich / Graz / Berlin, 5. Oktober – Vielen sind sie vielleicht noch aus dem Schulunterricht bekannt: Oftmals als bunte Wolken oder Ballons dargestellt, geben Elektronenorbitale Auskunft über den Aufenthaltsort der Elektronen von Atomen und Molekülen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Karl-Franzens-Universität Graz, des Forschungszentrums Jülich und der Physikalisch-Technischen...

[ mehr ]
Hirnaktivität bei der Wahrnehmung von tiefen Tönen

Sind Windenergieanlagen schädlich für Menschen? Manche glauben das, andere wiegeln ab – schnell kochen die Emotionen hoch. Um mehr Sachlichkeit in die Diskussion zu bringen, hat sich ein internationales Expertenteam den Grundlagen des Hörens an der unteren Grenze des Hörfrequenzbereichs (Infraschall), aber auch an der oberen Grenze (Ultraschall) zugewandt. Koordiniert wurde das Projekt, das Teil...

[ mehr ]

Genau drei Jahre nach der letzten Schaltsekunde ist es wieder soweit: In der Nacht zum 1. Juli 2015 wird es eine Extra-Sekunde geben. Damit werden die koordinierte Weltzeit UTC und unsere gesetzliche Zeit, aktuell die mitteleuropäische Sommerzeit MESZ, um eine Sekunde verlängert. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) folgt der Vorgabe des Internationalen Erd-Rotations-Service (IERS) in...

[ mehr ]