Ausbildung, Z.17
Bernd Weihe
Telefon: (0531) 592-9240
E-Mail:
bernd.weihe(at)ptb.de
360 Grad Foto
Checkliste
Standort
BerlinArbeitsumfeld
Kurzbeschreibung
Während der Ausbildung stellst du Bauteile aus ganz unterschiedlichen Materialien her. Anschließend montierst du sie zu Präzisionsgeräten. Dabei erlernst du verschiedene Fertigungsverfahren wie z. B. Feilen, Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen und Fügen. Du arbeitest sowohl an konventionellen als auch an computergesteuerten (CNC) Werkzeugmaschinen.
Perspektiven
Vor allem in folgenden Bereichen fertigst du später Geräte als Prototypen oder in Serie: bei Herstellern von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen, im Maschinen- und Werkzeugbau sowie in Betrieben, die elektrische Mess- und Prüfinstrumente produzieren.
Azubi-Meinung
„Die Ausbildung ermöglicht es mir, viele interessante Verfahren und Techniken zu erlernen. Man darf viele Sachen selbst ausprobieren und selber erstellen. Dabei ist der Bezug zur Arbeit der Wissenschaftler nochmal ein Highlight. Außerdem erlerne ich den Umgang mit den verschiedensten Maschinen und am Ende bin ich stolz, etwas selber gefertigt zu haben. Die Betreuung durch die Ausbilder ist sehr gut und das allgemeine Arbeitsklima mit den anderen Kollegen sehr angenehm.“
Niclas Taubner
Weiterbeschäftigung
Die PTB bildet zwar weit über ihren eigenen Bedarf hinaus aus, bietet aber in der Regel allen, die ihre Ausbildung erfolgreich beendet haben, eine mindestens 12-monatige Weiterbeschäftigung an. Bei guten Leistungen und entsprechendem Bedarf kann sich darüber hinaus auch eine weitere Beschäftigung im Rahmen von Projekten oder auch dauerhaft, ergeben.
Ausbilder
Joachim Bossenmaier
Thomas Drostel
Ausbilder
Ansprechpartner
Joachim Bossenmaier
IB.TG Lehrwerkstatt
Telefon: 030 3481-7227
joachim.bossenmaier@ptb.de
Deine Bewerbung
Wie bewerbe ich mich?
Die Bewerbungsfrist für einen Ausbildungsplatz 2022 ist leider schon abgelaufen.
Bewerbungsunterlagen
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören das Bewerbungsanschreiben, ein tabellarischer Lebenslauf, Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse der allgemeinbildenden Schulen mit Arbeits- und Sozialverhalten sowie gegebenenfalls Abschlusszeugnisse/Zeugnisse weiterbildender Schulen.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Ausbildung sind:
Ein erfolgreicher Schulabschluss mit guten Leistungen in den Fächern Mathematik, Physik und Deutsch.
Ein Mindestmaß an körperlicher Eignung bezogen auf die ausbildungsspezifischen Anforderungen.
Zu den Grundvoraussetzungen zählen technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit sowie eine hohe Lern, -und Leistungsbereitschaft.
FAQ
Eignungstest
Wir führen einen Eignungstest durch. Für die Einstellung entscheidend sind die Schulzeugnisse der allgemeinbildenden Schulen, das Ergebnis des Eignungstests, und das persönliche Gespräch.
Der Eignungstest besteht aus einem Mathematiktest (ohne Taschenrechner), einem Test zum räumlichen Vorstellungsvermögen und einem Praxistest (Fingerfertigkeit, Augen-Hand-Koordination).
Beginn der Ausbildung
Ausbildungsbeginn ist der 1. September.
Probezeit
Die Probezeit beträgt drei Monate. Innerhalb der Probezeit können beide Vertragspartner ohne Angabe von Gründen kündigen.
Vergütung
Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) und ist nach Ausbildungsjahren gestaffelt.
Tabelle gültig ab 01.04.2022
1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €
4. Ausbildungsjahr 1.227,59 €
Ausbildungsgang
Es wird nach dem Modell der vollständigen Handlung ausgebildet. Ziel ist es, den Azubi zum selbständigen, eigenverantwortlichen Erledigen von komplexen Aufgaben zu befähigen.
Berufsschule
Die zuständige Berufsschule ist das OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik “Georg-Schlesinger“ in der Kühleweinstr. 5 in 13409 Berlin. Der Schulbesuch ist verpflichtend und findet im Blockunterricht statt. (2 Wochen Betrieb / 1 Woche Schule)
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung wird von der Handwerkskammer Berlin abgenommen und besteht aus der Gesellenprüfung Teil 1 (nach ca. 2 Jahren) und Teil 2. Sie besteht jeweils aus einer Kenntnis- und Fertigkeitsprüfung und endet mit dem Erhalt des Gesellenbriefs.
Bernd Weihe
Telefon: (0531) 592-9240
E-Mail:
bernd.weihe(at)ptb.de
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig