Ausbildung, Z.17
Bernd Weihe
Telefon: (0531) 592-9240
E-Mail:
bernd.weihe(at)ptb.de
Video
Schau dir hier ein Kurzportrait des Berufsbildes an.
Checkliste
Standort
BraunschweigArbeitsumfeld
Kurzbeschreibung
Während der Ausbildung stellst du Bauteile aus ganz unterschiedlichen Materialien her. Anschließend montierst du sie zu Präzisionsgeräten. Dabei erlernst du verschiedene Fertigungsverfahren wie z. B. Feilen, Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen und Fügen. Du arbeitest sowohl an konventionellen als auch an computergesteuerten (CNC) Werkzeugmaschinen.
Perspektiven
Vor allem in folgenden Bereichen fertigst du später Geräte als Prototypen oder in Serie: bei Herstellern von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen, im Maschinen- und Werkzeugbau sowie in Betrieben, die elektrische Mess- und Prüfinstrumente produzieren.
Azubi-Meinung
„Das Besondere an dem CNC-Lehrgang ist, dass wir die zwei Wochen Theorie, die wir haben, direkt in die Praxis umsetzen können. So können wir auch hochkomplexe Bauteile fertigen.“
Niclas Taubner
Weiterbeschäftigung
Die PTB bildet zwar weit über ihren eigenen Bedarf hinaus aus, bietet aber in der Regel allen, die ihre Ausbildung erfolgreich beendet haben, eine mindestens 12-monatige Weiterbeschäftigung an. Bei guten Leistungen und entsprechendem Bedarf kann sich darüber hinaus auch eine weitere Beschäftigung im Rahmen von Projekten oder auch dauerhaft, ergeben.
Ausbilder
Volker Braumann
Jürgen Rother
Die Ausbilder
Ansprechpartner
Volker Braumann
5.55 Mechanische Lehrwerkstatt
Telefon: 0531 592-5550
volker.braumann@ptb.de
Deine Bewerbung
Wie bewerbe ich mich?
Die Bewerbungsfrist für einen Ausbildungsplatz 2022 ist leider schon abgelaufen.
Bewerbungsunterlagen
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören das Bewerbungsanschreiben, ein tabellarischer Lebenslauf und Kopien der beiden letzten Schulzeugnisse der allgemeinbildenden Schulen.
Voraussetzungen
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Anforderungen während der Ausbildung mit dem folgenden Schulabschluss gut zu schaffen sind:
Guter Hauptschulabschluss
sowie ein gutes technisches und räumliches Verständnis.
FAQ
Eignungstest
Wir führen einen Eignungstest durch. Für die Einstellung entscheidend sind das Ergebnis des Eignungstests und das persönliche Gespräch. Der Eignungstest beginnt mit einem Theorieteil, in dem auch das räumliche Vorstellungsvermögen abgefragt wird. Sofern dieser erste Teil bestanden wurde, wird der Test mit praktischen Übungen und dem persönlichen Gespräch fortgesetzt.
Beginn der Ausbildung
Ausbildungsbeginn ist der 1. September.
Probezeit
Die Probezeit beträgt drei Monate. Innerhalb der Probezeit können beide Vertragspartner ohne Angabe von Gründen kündigen.
Vergütung
Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) und ist nach Ausbildungsjahren gestaffelt.
Tabelle gültig ab 01.04.2022
1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €
4. Ausbildungsjahr 1.227,59 €
Ausbildungsgang
An der Berufsschule werden die theoretischen Kenntnisse an Lernfeldern orientiert vermittelt. Parallel hierzu erfolgt die praktische Ausbildung zunächst in der mechanischen Lehrwerkstatt und später auch in anderen Fertigungsbereichen der PTB. Dabei werden zu unterschiedlichen Themen Lehrgänge durchgeführt, z. B. Drehen und Fräsen, Kunststoffverarbeitung, Apparatebau mit Löten und Schweißen, Feinbearbeitung sowie Arbeiten an computergesteuerten Werkzeugmaschinen.
Berufsschule
Die zuständige Berufsschule ist die Heinrich-Büssing-Schule, Salzdahlumer Str. 85 in 38126 Braunschweig. Der Schulbesuch ist verpflichtend. Er findet im ersten Lehrjahr an zwei Tagen pro Woche und ab dem zweiten Lehrjahr an einem Tag pro Woche statt.
Abschlussprüfung
Die gestreckte Gesellenprüfung wird vom Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Braunschweig abgenommen. Nach knapp 2 Jahren Ausbildung erfolgt die Abschlussprüfung Teil 1, und am Ende der Ausbildungszeit folgt der Teil 2 der Gesellenprüfung.
Bernd Weihe
Telefon: (0531) 592-9240
E-Mail:
bernd.weihe(at)ptb.de
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig