Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Quantentechnologie-Nachrichten

Optische Atomuhr mit hochgeladenen Ionen

Optische Atomuhren sind die genauesten je gebauten Messgeräte und sind inzwischen zu einer Schlüsseltechnik in der Grundlagen- und der angewandten Forschung geworden, etwa zum Test der Konstanz von Naturkonstanten oder für Höhenmessungen in der Geodäsie. Jetzt haben Forschende des QUEST-Instituts in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für...

[ mehr ]

Bis zu 15 Millionen Euro des Bundes werden in den kommenden drei Jahren in die niedersächsische Quantentechnologie fließen. Sogenannte QVLS-iLabs-Labore sollen die Forschungsarbeit mit der Wirtschaft verknüpfen. Die Entwicklerinnen und Entwickler der TU Braunschweig, der Leibniz Universität Hannover und der PTB wollen bis 2025 einen Quantencomputer in Betrieb nehmen.

[ mehr ]

Die bestehende Glasfaserverbindung für Zeit und Frequenzübertragung zwischen der PTB und der Leibniz Universität Hannover wird zu einer Teststrecke für Quantenkommunikation ausgebaut. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 1,5 Millionen Euro geförderte Projekt InterSync etabliert eine abhörsichere Datenverbindung zwischen den beiden mehr als 70 Kilometer entfernten Einrichtungen....

[ mehr ]

In einem Programm namens Hightech-Inkubator fördert das Land Niedersachsen mit 4,7 Mio Euro den Aufbau einer langfristigen und schlagkräftigen Struktur zur Unterstützung von Deep-Tech-Firmengründungen im Umfeld der Quantentechnologien. Getragen wird das Programm mit einer Förderzeit bis Ende 2024 durch das Quantentechnologie- Kompetenzzentrum der PTB, zusammen mit den universitären Partnern aus...

[ mehr ]
Ionenfalle des Projektes Opticlock

In Ionenfallen-Quantencomputern dienen Lichtteilchen (Photonen) zum Auslesen der in den Ionen-Qubits gespeicherten Information. Herkömmliche Ionenfallen besitzen Elektroden zur Erzeugung des Fallenpotenzials und separate Komponenten zur Photodetektion. Das neuartige PTB-Konzept führt diese beiden Bestandteile erstmals zu einem integrierten Bauteil zusammen. (Technologieangebot 532)

[ mehr ]
An der PTB entwickelter und hergestellter Quanten-Hall-Widerstand aus Graphen, elektrisch kontaktiert im Probenhalter

In einem europäischen Metrologieforschungsprojekt wurden Quanten-Hall-Widerstände aus Graphen als primäre Impedanznormale für Wechselspannungs-Anwendungen optimiert. Sie lassen sich nun mit erheblich geringerem Aufwand betreiben. Damit werden mehr Metrologieinstitute und darüber hinaus auch industrielle Kalibrierlaboratorien in die Lage versetzt, die Einheiten Widerstand, Kapazität und...

[ mehr ]

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), das nationale Metrologie-Institut Deutschlands, hat die Quantenphysik mit aus der Taufe gehoben und trägt heute weiter mit Ihrer Forschung maßgeblich zur Entwicklung der Quantentechnologie bei. Das Quantentechnologie-Kompetenzzentrum (QTZ) bündelt diese Expertise und Infrastruktur für die Erschließung von Anwendungen mit wirtschaftlichem Potential....

[ mehr ]

Quantentechnologien und insbesondere Quantencomputer zählen zu den disruptivsten Technologien des 21. Jahrhunderts, da sie das Potential haben, mithilfe quantenmechanischer Effekte zuvor nicht zugängliche Anwendungen zu erschließen. Die weltweite Entwicklung in diesem Bereich braucht jedoch ein starkes Fundament: die Metrologie – die Wissenschaft vom Messen. Hier spielen insbesondere die...

[ mehr ]

Was gibt es Neues im Land des Messens? Was machen die Fortschritte bei einigen aktuellen Bauvorhaben auf dem Gelände der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt? Diese Fragen motivierten Niedersachsens Finanzminister Reinhold Hilbers auf seiner mehrtägigen Sommerreise durch „sein Bundesland“ am 7. Juli 2022 auch Station in der PTB zu machen. Bei seinem PTB-Besuch besichtigte Hilbers das...

[ mehr ]
Übergabe Förderbescheid QVLS-Inkubator

Ob im Computing, für die Sensorik oder in der Kryptografie – die Möglichkeiten, Quantenprozesse für bahnbrechende technologische Innovationen einzusetzen, sind vielversprechend. Die Anstrengungen in der Grundlagenforschung sind intensiv. Und nicht minder die Ansätze, all diese technologischen Versprechungen auch ganz praktisch werden zu lassen. Im Quantum Valley Lower Saxony (QVLS), in dem die...

[ mehr ]