Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Mit Metrologie in die Zukunft - Herausforderung Digitalisierung

Innovationscluster Digitalisierung

Wir befinden uns inmitten einer digitalen Revolution. In Haushalten, Handel und Industrie entstehen nahezu täglich neue Möglichkeiten durch digitalen Datenverkehr.

Das "Internet der Dinge" treibt diese Entwicklung rasend schnell voran: Maschinen tauschen Informationen über digitale Schnittstellen direkt miteinander aus. Ganze Produktionsabläufe sind bereits vollständig vernetzt oder haben digitale Zwillinge in der Cloud – Stichwort Industrie 4.0.

Auch Messgeräte sind teilweise untrennbar mit digitaler Technik und automatisierter Datenverarbeitung verzahnt. Dieser Umbruch fordert das ausgeklügelte System der Qualitätsinfrastruktur, bestehend aus Metrologie, Akkreditierung, Konformitätsbewertung, Normen & Standards und Marktüberwachung, in hohem Maße heraus.

Um auch weiterhin die Sicherheit von und das Vertrauen in Messwerte garantieren zu können, hat die PTB unter dem Dach einer umfassenden Digitalisierungs-Strategie alle notwendigen Instrumente gebündelt - von Opens internal link in current windowdigitalen Kalibrierzertifikaten und Opens internal link in current windowvirtuellen Messgeräten über intelligentes Forschungsdatenmanagement bis zu digital unterstützten Prüf- und Zulassungsprozessen.  Damit soll das Qualitätsversprechen der deutschen Wirtschaft auch in einer digitalisierten Welt weiterhin gelten und eine Opens internal link in current windowQI-Digital entstehen.

Zentrale Publikationen

KI-Strategie der PTB 2021

Für die eigene Positionierung und strategische Planung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) hat die PTB 2021 eine erste KI-Strategie erarbeitet.

KI-Strategie der PTB: Initiates file downloadDownload

PTB-Digitalisierungsstudie - Update 2020

Die PTB hat ihre Digitalisierungsstudie, welche die vielen Vorhaben und Projekte miteinander in Beziehung setzt und einen größeren Rahmen erzeugt, erneut aktualisiert. 

Metrologie für die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft | 2020

Opens external link in new windowDOI: 10.7795/120.20210223

Nachrichten

Patientin im MRT

Riesenchancen oder Hochrisiko – oder beides? Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin kann helfen, Menschenleben zu retten oder Geld im Gesundheitssystem zu sparen. Aber die sprichwörtliche Black Box, also der KI-Algorithmus, der schließlich eine Diagnose ausspuckt, macht vielen Menschen Angst. Deswegen forscht die PTB intensiv an Methoden, die die Qualität der eingesetzten Algorithmen oder der...

[ mehr ]
Ein MRT-Bild auf der Intensivstation (ungvar/ Adobe Stock)

Ein Magnetresonanztomograf liefert ganz ohne Strahlenbelastung äußerst detailreiche Bilder etwa von Herz oder Hirn. Aber zurzeit sind die Geräte so teuer, dass nur Kliniken und große Spezialpraxen sie sich leisten können. In einem EU-Projekt entwickelt die PTB ein MRT-Gerät, das kleiner, leichter und wesentlich preiswerter ist. Es bietet dank Open-Source-Hard- und Software ganz neue Möglichkeiten...

[ mehr ]
Test von KI-Erklärmethoden

Leistungsfähige KIs sind heute in der Lage, medizinische Bilddaten mit hoher Genauigkeit auszuwerten, etwa zur Differentialdiagnose verschiedener Anomalien im MRT – also für die Frage, welche von mehreren möglichen Krankheiten dann wohl wahrscheinlicher ist. Für den klinischen Einsatz stellt sich jedoch die Frage: Liefert die KI auch die richtige Begründung für ihre Entscheidung? PTB-Forschende...

[ mehr ]

„Sicherheit am Arbeitsplatz!“ – dies steht als oberstes Gebot überall dort, wo Menschen arbeiten, und im Besonderen dort, wo Risiken unumgänglich sind. Dann gilt es, die Risiken so zu begrenzen, dass ein sicheres Arbeiten möglich wird. Dies gilt umso mehr in explosionsgefährdeten Bereichen, etwa in der Chemieindustrie, bei energietechnischen Anlagen und generell dort, wo Zündquellen, etwa...

[ mehr ]
Weitere Nachrichten

Kernziele

Die PTB unterstützt den effizienten und sicheren Einsatz digitaler Technologien. Zu den Bausteinen dieser digitalen Umgestaltung gehören die elektronische Akte, kurz E-Akte, sowie das das PTB-Kundenportal E-Service. Mit diesem Service soll eine webbasierte Auftragsdatenverarbeitung eingerichtet werden, die eng mit dem E-Akte-System verknüpft ist.

  • Elektronische Akte
  • Kundenportal E-Service

[ mehr ]

Die PTB entwickelt ganzheitliche Konzepte für die Behandlung von Messgeräten und Messdaten. Dabei berücksichtigt sie das Zusammenspiel von digitalen und analogen Komponenten von Messsystemen und fördert die Vernetzung aller beteiligten Interessengruppen. Zentrale Komponenten sind:

  • Die Metrology Cloud
  • Kommunikation metrologischer Daten im "Internet der Dinge"
  • Metrology by design

[ mehr ]

Die PTB beteiligt sich an der nachhaltigen Nutzbarkeit von Forschungsergebnissen und Daten. ­­­­Sie sorgt dafür, dass Forschungsergebnisse sachgerecht dokumentiert, langfristig archiviert und möglichst kostenfrei öffentlich zugänglich gemacht werden

  • Forschungsdatenmanagement
  • Nationale Forschungsdateninfrastruktur

[ mehr ]

digitales Kalibrierzertifikat

Ein wichtiger Grund für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands ist seine Qualitätsinfrastruktur. Die PTB will auch in einer digitalisierten Welt die Einheitlichkeit im Messwesen sicherstellen und ein Garant für Messrichtigkeit, Messbeständigkeit und Prüfbarkeit sein. Dafür entwickelt und betreibt sie:

  • digitale Kalibrierzertifikate
  • Kompetenzzentrum Metrologie für virtuelle Messgeräte
  • Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz

[ mehr ]

Kernziel 5: Aktive Teilhabe aller an der Digitalisierung

Eine digitale Transformation kann nur gelingen, wenn keiner zurückbleibt und digitale Innovationen gefördert werden. Daher erarbeitet die PTB unter anderem Formate für die aktive Unterstützung digitaler Pioniere in den eigenen Reihen und bietet breit gefächerte Schulungs- und Lernangebote für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Dazu gehören vielfältige Seminare, Schulungen und Lernangebote, die Förderung von Angeboten zur Mitgestaltung und Mitwirkung sowie ein regelmäßiger Thementag "Digitaler Arbeitsplatz" als Forum zur Information und Austausch.

Weitere Informationen

Innovationscluster Digitalisierung / ZusammensetzungInnovationscluster Digitalisierung / Zusammensetzung

Geschäftsführer
Dr. Alexander Reissert
Fachbereich 9.4 "Metrologie für die digitale Transformation"
Telefon: (030) 3481 7483
Opens local program for sending emailalexander.reissert@ptb.de

 

Mitglieder
Dr.-Ing. Prof. h. c. Frank Härtig
Vizepräsident
Telefon: (0531) 592-2001
Opens local program for sending emailfrank.haertig(at)ptb.de

 

Dr. Thorsten Schrader
Leiter Abteilung 1 "Mechanik und Akustik"
Telefon: (0531) 592-1010
Opens local program for sending emailthorsten.schrader(at)ptb.de

 

Hon.-Prof. Dr. Stefan Kück
Leiter Abteilung 4 "Optik"
Telefon: (0531) 592-4010
Opens local program for sending emailstefan.kueck(at)ptb.de

 

Dr. Harald Bosse
Leiter Abteilung 5 "Fertigungsmesstechnik"
Telefon: (0531) 592-5010
Opens local program for sending emailharald.bosse(at)ptb.de

 

Dr. Jörn Stenger
Leiter Abteilung 6 "Ionisierende Strahlung"
Telefon: (0531) 592-6010
Opens local program for sending emailjoern.stenger(at)ptb.de

 

Prof. Dr. Tobias Schäffter
Leiter Abteilung 8 "Medizinphysik und metrologische Informationstechnik"
Telefon: (030) 3481-7343
Opens local program for sending emailtobias.schaeffter(at)ptb.de

 

Dr. Frank Lienesch
Leiter Abteilung 9 "Gesetzliche und internationale Metrologie"
Telefon: (0531) 592-9090
Opens local program for sending emailfrank.lienesch(at)ptb.de

 

Manfred Gahrens
Leiter Abteilung Q "Querschnittsdienste"
Telefon: (0531) 592-8010
Opens local program for sending emailmanfred.gahrens(at)ptb.de

 

Susanne Wiemann
Leiterin Abteilung Z "Verwaltungsdienste"
Telefon: (0531) 592-9010
Opens local program for sending emailsusanne.wiemann(at)ptb.de

DownloadsDownloads