Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Einzelphotonen-Flächendetektor

PTBnews 3.2023
25.09.2023
Besonders interessant für

Quantencomputing

experimentelle Astrophysik

Funktionsprinzip des Einzelphotonen-Flächendetektors

Einzelphotonendetektoren werden zunehmend für Anwendungen wie Quantencomputer und -bildgebung sowie in Experimenten in Astrophysik und Materialwissenschaft benötigt. Um diese einzelnen Photonen nachzuweisen, sieht das PTB-Konzept vor, dass der Detektor aus einem flächigen Supraleiter aufgebaut wird. In ihm ist ein Lochmuster aus nicht-supraleitenden Bereichen integriert. Mit dieser Geometrie wird es ermöglicht, dass ein absorbiertes Photon in einem dieser Bereiche einen lawinenartigen Übergang in Normalleitung in dem Detektor induziert. Diese bewirkt eine Überhöhung des Stroms, und somit kann die Absorption des Photons nachgewiesen werden.

Vorteile

polarisationsunabhängige Detektionseffizienz

verbessertes Signal-zu-Rausch-Verhältnis

einfacher und modularer Detektoraufbau

Ansprechpartner Technologieangebote

Andreas Barthel,
Telefon: (0531) 592-8307,
Opens local program for sending emailandreas.barthel(at)ptb.de,
Opens internal link in current windowwww.technologietransfer.ptb.de