Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Mit Metrologie in die Zukunft - Herausforderung Medizin

Gesundheit-Nachrichten

Für eine Kalibrierung von Audiometern werden Bezugshörschwellen benötigt. Ihre Bestimmung findet anhand genormter Verfahren für eine repräsentative, hörgesunde Versuchspersonengruppe statt. Häufig, auch an der PTB, werden diese Daten mittels automatisierter Messprozeduren erhoben. Hierfür wurde die Bewertung der Antwortzeiten der Versuchspersonen durch die verwendeten Algorithmen hinsichtlich...

[ mehr ]
Teilnehmende des NGS-Workshops in der PTB Berlin

Wie groß ist der Bedarf an metrologisch gesicherten, also standardisierten und verlässlichen neuen Methoden der Gensequenzierung? Das war die Frage, die Forschende der PTB Berlin in einem Workshop („Metrology Needs for Next Generation Sequencing“) am 28. September an Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie gestellt haben. Die Antwort war eindeutig: Der Bedarf ist sehr hoch. Das betrachtet die...

[ mehr ]

Künstliche Intelligenz, meist in Form neuronaler Netze, wird bereits häufig eingesetzt, um Empfehlungen für menschliche Entscheiderinnen und Entscheider auszusprechen oder die Entscheidungen gleich selbst zu treffen. Doch aufgrund welcher Kriterien eine bestimmte Entscheidung getroffen wird, bleibt für Nutzerinnen und Nutzer oft undurchschaubar. Dem Bedürfnis entsprechend, KI erklärbar zu machen,...

[ mehr ]

Mit weltweit mehr als 100 Millionen Untersuchungen pro Jahr ist die Magnetresonanztomografie (MRT) das zweitwichtigste medizinische Bildgebungsverfahren nach dem Röntgen. Doch wer ein Implantat trägt, muss oftmals auf diese potenziell lebensrettende Diagnosemöglichkeit verzichten oder eine geringere Bildqualität in Kauf nehmen. Insbesondere aktive Implantate wie Herzschrittmacher und...

[ mehr ]
Symbolfoto Ohr mit Schallwellen (Foto: New Africa/Adobe Stock)

Bisher weiß man nicht genug darüber, wie Schall auf Menschen wirkt. Eine große Studie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) Braunschweig soll das ändern. In diesem und dem nächsten Jahr will die PTB-Arbeitsgruppe 1.61 „Hörschall“ an etwa 200 Personen die Wirkung von Geräuschen untersuchen, denen die Bevölkerung durch voranschreitende technologische Entwicklungen, auch aufgrund des...

[ mehr ]

Für die Strahlentherapie müssen vielfältige Basisdaten bestimmt werden, unter anderem zahlreiche Dosisverteilungen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (maschinellem Lernen) lässt sich die aufwendige Bestimmung der Dosisansprechfunktion eines Detektors ersetzen. Die neue Korrekturmethode aus der PTB hat das Potenzial, routinemäßig in Kliniken eingesetzt werden zu können.

[ mehr ]

In der PTB wurde ein System für die Synthese harzbasierter Nanokomposite entwickelt. Es gewährleistet die definierte und reproduzierbare Einstellung der gewünschten Materialzusammensetzung für den 3D-Druck medizinischer Phantome.

[ mehr ]
KI in der Medizin (Symbolbild), Quelle: PTB

Künstliche Intelligenz (KI) treibt aktuell eine Vielzahl von Innovationen in der Medizin an. Gerade in diesem Gebiet stellt sich die kritische Frage: Wann ist ein neues KI-System verlässlich? Um innovative Ansätze in KI und Robotik im Gesundheitswesen zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen, hat die EU ein Projekt im Rahmen des Programms TEF – Testing and Experimentation Facilities – im...

[ mehr ]

Zehn Wissenschaftlerinnen und zwölf Wissenschaftler wurden aufgrund ihrer herausragenden Forschung und Reputation als neue Mitglieder in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) aufgenommen. Unter ihnen ist Prof. Dr. Tobias Schäffter aus der PTB. Die Berufung ist eine Auszeichnung und ein ehrenamtliches Engagement: Die acatech-Mitglieder bringen ihr Wissen in die Beratung von...

[ mehr ]

Mithilfe hyperpolarisierten Xenons lassen sich per Magnetresonanzverfahren molekulare Stoffe sehr empfindlich und genau nachweisen. In der PTB wurde ein neuer Lösungsansatz entwickelt, um solche Messungen auch quantitativ auswertbar zu machen. Das neue Verfahren ist referenzprobenfrei und plattformunabhängig.

[ mehr ]