Logo der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Mit Metrologie in die Zukunft - Herausforderung Energie

Gerecht abrechnen: ELVIS sorgt für Verbraucherschutz an der E-Ladesäule

Beim Tag der offenen Tür im BMWK am 19./20. August stellt die Physikalisch-Technische Bundesanstalt ein mobiles Messlabor für die E-Mobilität vor.

Presseinformation
14.08.2023

Forschende lieben mehrdeutige Abkürzungen. Und daher kommt nun ELVIS zum Tag der offenen Tür ins Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nach Berlin. Einen sexy Hüftschwung sollte man jedoch nicht erwarten, denn ELVIS steht für „Electric Vehicle Charger Inspection System“ und ist ein neuartiges mobiles Messsystem für die E-Mobilität. Mit ihm lassen sich E-Ladesäulen auf Herz und Nieren prüfen. So kann ELVIS feststellen, ob an der Ladesäule wirklich der Strom bezahlt wird, der auch im E-Auto ankommt. Besucherinnen und Besucher sind am 19. und 20. August herzlich eingeladen, im BMWK einen Blick in den mobilen Messanhänger zu werfen.

Dr. Anna Christmann (BMWK, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt) und Dr. Frank Härtig (PTB-Vizepräsident) weihen ELVIS ein. Im transportablen Anhänger befindet sich ein vollausgestattetes Labor zur Überprüfung bereits installierter E-Ladesäulen. Foto: PTB, klicken für große Ansicht.

Beim Tag der offenen Tür im BMWK hatte ELVIS ein großes PTB-Team dabei (v.l.n.r.): Tim Schlüterbusch, Jannes Langemann, Marcel Libbe, Dr. Anna Christmann (BMWK), Dr. Frank Härtig (PTB-Vizepräsident) und Dr. Christoph Leicht. Foto: PTB, klicken für große Ansicht.

Wenn eine E-Ladesäule nicht ins Labor kommen kann, dann kommt das Labor zur E-Ladesäule. Und genau das ist ELVIS: ein vollausgestattetes Labor, das unabhängig von Ort und Wetter jede installierte E-Ladeeinrichtung vor Ort genau unter die Lupe nehmen kann. Möglich machen das seine autarke Energieversorgung, seine Anschlussmöglichkeiten sowohl für kleine Wallboxen als auch große DC-Schnellladeeinrichtungen und ein hochgenaues Energie- und Zeit-Messgerät. Sein Auftrag: An einer E-Ladesäule sollen Kundinnen und Kunden der Messung und Abrechnung vertrauen können.

„Im Labor lassen sich E-Ladesäulen gut überprüfen, aber Prüfungen an bereits installierten Ladesäulen waren bisher eine große Herausforderung“, erklärt Dr. Christoph Leicht. „Doch nun gibt es ELVIS!“ Leicht hat gemeinsam mit seinem Team in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) ELVIS als umfassendes elektrisches Ladesäulen-Inspektionssystem neu entwickelt und in einer Rekordzeit von wenigen Monaten aufgebaut. Das Interesse daran ist bereits groß – auf Seiten von Eichbehörden, Prüfstellen, Ladesäulenbetreibern und Herstellern. Doch erst einmal wollen Leicht und sein Team ELVIS im BMWK den Verbraucherinnen und Verbrauchern vorstellen – denn zu deren Nutzen wurde er schließlich entwickelt.

PTB-Ansprechpartner

Dr. Christoph Leicht, Leiter der PTB-Arbeitsgruppe 2.34 Messeinrichtungen und -systeme für Elektrizität, Tel.: (0531) 592-2340, E-Mail: christoph.leicht(at)ptb.de.

Weitere Infos zum Tag der offenen Tür (BMWK)

www.bmwk.de, #tdot23

 

Das Wichtigste in Kürze

Was? Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Wann? Am 19. und 20. August 2023, jeweils von 10–18 Uhr

Wo? BMWK, Scharnhorststraße 34–37, im Innenhof, 10115 Berlin

Wer? Für die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Deutschlands nationales Metrologieinstitut und nachgeordnete Behörde des BMWK, beantworten Dr. Christoph Leicht und sein Team gerne Ihre Fragen direkt am mobilen Anhänger ELVIS!