Programm 19.3.2013 13:00 Eröffnung durch Prof. H. Koch, Leiter des Instituts Berlin der PTB 1. Reihe Grundlagen 13:10 S. Mieke (PTB) Berechnung der Messunsicherheit nach GUM - Kurzfassung in 20 min 13:40 Ph. Fleischmann (esz AG) Rundungsregeln in der Metrologie 14:10 R. Engel (PTB) Durchflussmessung - Der Weg zum Messunsicherheitsmodell 2. Reihe Beispiele, Teil 1 15:00 R. Engel (PTB) Messunsicherheitsmodell und -bilanz bei der Kalibrierung von Durchflussmessgeräten 15:30 S. Friederici (PTB) Messunsicherheitsbetrachtungen bei Temperatur-Blockkalibratoren 16:00 M.Golze (BAM) Auswertung der Messunsicherheit von Analysenergebnissen 16:50 R. Kessel (PTB) Messunsicherheitsbilanz für die Bereichskalibrierung 17:20 R. Kessel (Metrodata) Erstellung von Messunsicherheitsbilanzen mit der GUM Workbench 17:50 S. Golemanov (Qualisyst) Berechnung der Messunsicherheit durch GUM Enterprise am Beispiel der Pipetten-Kalibrierung 20.3.2013 3. Reihe Beispiele, Teil 2 9:00 M. Zeißler (ZMK) Messunsicherheitsbetrachtungen bei der Kalibrierung dimensioneller Messgrößen am Beispiel von Längenmessmaschinen 9:30 Ph. Fleischmann (esz AG) Richtlinie DKD 2622-4:2012 für Oszilloskope: Praktische Umsetzung und Berechnung der Messunsicherheit 10:00 R. Frieling Darstellung von Korrektionen und Unsicherheiten für einen weiten Messbereich auf der Basis von wenigen Kalibrierpunkten bei einem Widerstandsthermometer 4. Reihe Beispiele, Teil 3 10:50 M. Neugebauer (PTB) Ermittlung der Formmessungen - Das neue Blatt 10 der VDI/VDE-Richtlinie 2631 11:20 A. Hertwig (BAM) Vergleichbarkeit, Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Bestimmung von Schichtdicken und optischen Konstanten mit Ellipsometrie an nicht-idealen Proben 11:50 S. Mieke (PTB) Schussbemerkung 12:30 Ende des Seminars