
Profile
The group "Optical Magnetometry" uses optically pumped magnetometers (OPMs) for the non-invasive measurement of biomagnetic fields and works on further developing these magnetometers to open up new fields of application for OPMs in other areas of medical engineering (e.g. the detection and imaging of magnetic nanoparticles) as well as in fundamental physics.
Research/Development
Services
Our group provides consulting services to external scientists and developers of instruments for all questions relating to measuring biomagnetic fields and offers its metrological capacities to external partners within the framework of the Core Facility ''Measurement of Ultra-Low Magnetic Fields'. Core facility
Information
Drittmittelprojekte der AG 8.21
Integrierte Quantenoptische Magnetometer für Magnetomyographie an Astronauten (MyoQuant)
Entwicklung von kompakten OPM für magnetomyographische Messungen an Astronauten
Dr. Markus Krutzik , Leitung Integrierte Quantensensoren, Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Dr. med. Dr. rer. nat. Philip Julian Broser, Leiter neurophysiologische Diagnostik, Ostschweizer Kinderspital (KISPI), St. Gallen, Schweiz
Dr. med. Justus Marquetand, Facharzt für Neurologie, Epileptologie, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen
Ansprechpartner in der PTB: Dr. Thomas Middelmann, 8.21
Identifikation von Dysfunktionen bei Schizophrenie mittels OPM
Prof. Dr. Peter Uhlhaas, Charité, Berlin
Ansprechpartner in der PTB: Dr. Tilmann Sander-Thömmes, 8.21
Kooperationen der AG 8.21
Echtzeit Magnetoenzephalographie mit optisch gepumpten Magnetometern (OPM)
Einsatz von optisch-gepumpten Magnetometern zur Echtzeitanalyse von ereigniskorrellierten (de-) Synchronisationsphänomenen
mit Prof. Dr. Surjo Soekadar, AG Klinische Neurotechnologie, Charité, Berlin
Ansprechpartner in der PTB: Dr. Thomas Middelmann, 8.21
Optisch gepumpte Magnetometer als neue Sensoren für Magnetoenzephalographie
Anwendung auf auditorisch evozierte Aktivität im Gehirn und magnetische Nanopartikel
mit dem Institut für Physik, Mathematik und Mechanik (IMFM), Ljubljana, Slowenien
Anwendung auf neuro-vaskuläre Kopplung im Gehirn
mit dem Institut für biomedizinische Technik (IBIB), Warschau, Polen
Untersuchung der Kopplung zwischen subkortikalen und kortikalen Arealen bei Bewegungsstörungen
mit Prof. Dr. Andrea Kühn, AG Bewegungsstörungen, Charité, Berlin
Ansprechpartner in der PTB: Dr. Tilmann Sander-Thömmes, 8.21
Magnetomyographie mit optisch gepumpten Magnetometern (OPM)
Exploration des Potentials der OPM-basierten Magnetomyographie
Dr. med. Dr. rer. nat. Philip Julian Broser, Leiter neurophysiologische Diagnostik, Ostschweizer Kinderspital (KISPI), St. Gallen, Schweiz
Prof. Dr. Christoph Braun, MEG Zentrum der Eberhard Karls Universität Tübingen
Dr. med. Justus Marquetand, Facharzt für Neurologie, Epileptologie, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. Carsten Mehring, AG Neurobiologie und Neurotechnologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Ansprechpartner in der PTB: Dr. Thomas Middelmann, 8.21
Entwicklung eines genauen optisch gepumpten Magnetometers (OPM)
Weiterentwicklung bekannter messtechnischer Verfahren zur genauen Messung von Magnetfeldern unterhalb des Erdmagnetfelds
mit Dr. Georg Bison, Paul Scherrer Institut (PSI), Villigen, Schweiz
Dr. Zoran Dragan Grujić, Photonics Center, Institute of Physics Belgrade (IPB)
Ansprechpartner in der PTB: Dr. Thomas Middelmann, 8.21