
Profile

The tasks of working group “Explosion Protected Electrical Drive Systems“ comprise testing and assessment of electrical drives and complete drive systems as well as protection equipment required for safe operation of explosion protected electrical machines (ATEX and IECEx) including research relating to this range of topics.
Here, another aspect is the thermal evaluation of enclosures with built-in components such as control units used in potentially explosive atmospheres.
Another important focus is put on new research topics concerning all aspects of electrical drive technology performed in cooperation with universities and companies.
Furthermore, technical guidance for users of explosion protected drives is another element in the range of tasks of this working group. For detailled information concerning our range of tasks please refer to the respective websites.
Research/Development
[Translate to English:]
Aktuelle Forschungsvorhaben
- Ignitability of partial discharges on high voltage windings
F. Lienesch, U. Dreger, M. Hilbert - Efficiency determination on electrical machines
C. Lehrmann, U. Dreger, F. Lienesch - Frequency converter supplied drives designed to “Increased Safety“ type of protection
C. Lehrmann - Advance calculation of the heating of electrical machines in locked state using the
finite-element method
U. Dreger - Permanent-magnet synchronous machines with regard to explosion protection
C. Lehrmann, N, Yogal - Characterization of magnet materials for the application in permanent-magnet
synchronous machines
N. Yogal - Cooperation in the EMPIR-Projekt
19ENG08 WindEFCY "Traceable mechanical and electrical power measurement for efficiency determination of wind turbines"
C. Lehrmann, N. Yogal
Services
Service

- Examination of electrical drives according to ATEX-Directive 2014/34/EU or within the scope of the IECEx-scheme
- Examination of monitoring equipment according to Directive 2014/34/EU
- Manufacturer auditing (QM-audit) according to ATEX-Directive 2014/34/EU
- Technical guidance for manufacturers and users of explosion protected products
Information
Current publications
Publication single view
Title: | Bewertung der Verfahren zu Wirkungsgradbestimmung von Drehstrom-Asynchronmaschinen unter Anwendung des GUM |
---|---|
Author(s): | , and |
Journal: | PTB Mitteilungen |
Year: | 2003 |
Month: | June |
Volume: | 113 |
Issue: | 2 |
Pages: | 143-149 |
Publisher: | Wirtschaftsverl. NW, Verl. für neue Wissenschaft |
Publisher address: | Bremerhafen |
ISSN: | 0030-834X |
File URL: | fileadmin/internet/fachabteilungen/abteilung_3/explosionsschutz/Veroeffentlichungen/372/Wirkungsgrad_nach_GUM.pdf |
Abstract: | Der Wirkungsgrad elektrischer Antriebe gilt als Maß für die Wirtschaftlichkeit, die über die Lebensdauer der Maschine zu wesentlichen Einsparungen an Energie und damit auch Kosten führen kann. Zur Schonung der Energiereserven wurden in den USA und in Kanada seit Mitte der neunziger Jahre gesetzliche Auflagen geschaffen, die für Niederspannungs-Drehstrommotoren Mindestwirkungsgrade verbindlich vorschreiben. Im Gegensatz dazu haben sich in Europa führende Hersteller von Elektromotoren für eine Reihe freiwilliger Maßnahmen eingesetzt, um gesetzliche Auflagen zu vermeiden. Es wurde eine Vereinbarung getroffen, nach der bei 2- und 4poligen Normmotoren im Leistungsbereich von 1,1 bis 90 kW die Wirkungsgrade in drei Klassen (EFF1, EFF2 und EFF3) eingeteilt werden. Auf dem Leistungsschild und in der Dokumentation des Motors ist die Wirkungsgradklasse anzugeben. Die Wirkungsgradklasse EFF1 stellt hierbei das höchste Wirkungsgradniveau dar. Momentan werden die EN 60034-2 in Europa und die IEEE112 in Nordamerika angewendet. Zur energetischen Optimierung und zur einheitlichen Klassifizierung der Wirkungsgrade von elektrischen Antrieben muss ein hinreichend genaues einheitliches Verfahren zur Verlustbestimmung definiert werden, welches auch einem industriell ökonomischen Aufwand gerecht wird. Dieser Bericht soll einen Überblick über die zur Zeit diskutierten Methoden geben sowie den Vergleich zu den bislang üblichem Verfahren ziehen. Dabei soll auch unter Berücksichtigung des GUM (Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement) der Einfluss jeweiliger Messunsicherheiten der bestimmenden Messgrößen konkret diskutiert werden. Der GUM ist der international angewendete Leitfaden zur Angabe der Messunsicherheit und diskutiert die Bedeutung für die Qualität in der Messtechnik. |