
Die Serumkonzentration von Wachstumshormon ist ein diagnostischer Marker im Kontext von Zwergwuchs, Acromegalie, Diabetes, Fettleibigkeit und anderen Gesundheitsstörungen. In der klinischen Analytik werden Antikörper eingesetzt um das Hormon zielgerichtet zu binden und nach Abtrennung vom Serum mittels optischer Spektrometrie zu quantifizieren.
Trotz langer Erfahrung mit solchen immunchemischen Analysenmethoden sind Ergebnisse verschiedener Laboratorien, z.B., wenn sie verschiedene Antikörper verwenden oftmals nicht ausreichend gut vergleichbar. Zusätzlich zu Harmonisierungsbemühungen, die von der IFCC koordiniert werden, bieten Referenzmessungen mit der Massenspektrometrie eine Möglichkeit zur Verbesserung der Situation. Eine von der PTB vorgeschlagene und organisierte CCQM Pilotstudie sollen Leistungsfähigkeit und Niveau weltweiter Vergleichbarkeit der Massenspektrometrie als Primärmethodenprinzip zur SI-rückgeführten Quantifizierung von Polypeptiden/Proteinen demonstrieren.